
 
		w 
 'V   
 ?  » 
 I'  4   I 
 ' b 
 1*^)1  
 %  , 
 S. ' 
 28 
 8.  E c lic n c is   n iiu c r a te s . 
 Auf  einem  IlavAsclic  (S.  C a c h a r ia s )   anisitzend  gefunden  in  der  Siidsee  14»,5  S.  Breite,  212»,3  Länge  
 O.  von  Paris. 
 9.  S comber  P e la in y  s. 
 In  der  Schwimmblase  dieser  Fische  fand  ich  in  lÜO  A'olumtheilen 
 79,24  Sauerstoff, 
 20,76  Rückstand. 
 Die  Blulwänne  mehrerer  frischgefangenen  Individuen  betrug  25»  K.,  bei  19»,5  Temp.  des Aleeres  und  20 ”,0  
 Temp.  der  Luft. 
 10.  Vom e r  (Browiiii?  Cuv.  bist,  natur.  des  poissons  IX.  191.) 
 AVcicht von  Ciwiers Beschreibung  in  folgenden Punkten  ab:  Die  erste Rückenflosse  besteht  bei  unsren Exemplaren  
 aus  zehn  Stacheln,  wovon  die  drei  ersten  unter  der Haut  versteckt  bleiben  und  nur  als  kurze  von vorne  nach  hinten  
 an  Gröfse  abnehmende  Höcker  erscheinen;  der  vierte,  fiinfle  und  sechsste  sind  feiner  und  länger  als  die  übrigen,  aber  
 unter  sich  ungleich,  jener  der  längste,  dieser  der  kürzeste,  alle  drei  durch  eine  feine  Haut  verbunden,  die  vier  letzten  
 sind  kurze,  spilze  aus  der  Haut  deutlich  hervorragende  Stacheln.  Die  zweite  Rückenflosse  stimmt  nach  Cuviers  Beschreibung  
 mit  der  von  V.  B r o w n i i ,   aber  in  der  Afterflosse  finden  sich  nur  achtzehn  Strahlen,  wovon  der  erste  eiu  
 kurzer  und  feiner  einfacher  Stachel  ist. 
 1st  auf  dem  Fischmarkt  von  R io   J a n e i r o   unter  dem  Namen  C o rc o v a d o   (der  Buckliche)  gewöhnlich. 
 -  11.  T ric b iu ru s   lepturiis. 
 A’on  Rio  Janeiro. 
 V.   I n s e k t e n . 
 B e sch rieb en   durch  H e rrn   G e lieim eratli,  P ro fe s s o r  Klus 
 '  ’  Unter  den  milgebrachten,  der  Königi.  Sammlung  übergebenen,  Insekten  verdienen  die  von  I s l e   de  P r i n c e   
 eine  besondere  Erwähnung.  Aus  nachfolgendem  Verzeichnil's  ist  der  Inhalt  dieser  kleinen,  aber  interessanten  Sammlung  
 ersiclitlicli.  Dafs  der  ebenfalls  mitgebracbten  Brasilianischen  Insekten  gar  keine  weitere  Erwälmung  geschieht, 
   rührt  daher,  weil  dieselben,  obgleich  von  scböncin  Ansehen  und  auch  inehreulheils  gut  erhallen,  doch  ohne  
 Ausnahme  schon  bekauiile,  und  bei  der  mcbrseitigcn  Bearbciliing  der  Insekten  jenes  Landes,  selbst  scbon  bescliriebene  
 Arten  waren,  über  die  sich  daher  im  A’erhältiiifs  zu  wenig  Erhebliclies  hätte  sagen  la.ysen.  Dagegen  ist  das  A’erzeich-  
 nifs  der  Sammlung  von  I s l e   de  P r i n c e   yollsländig  gegeben  und  auch  auf  die  scbon  bekannten  Arten  deshalb  ausgedehnt  
 worden,  well  bei  den  mebrsten  noch  Bemerkungen  haben  biiizugefügt,  und,  welches  noch  häufiger  der  Fall  
 gewesen,  Beschreibungen  solcher  Arten  haben  gegeben  werden  können,  von  welchen  bisher  nur  die  Namen,  die  sie  in  
 der  Dejeau sehen  Sammlung  nach  dem  über  dieselben  ersclilenenen  Katalog  führen,  Denjenigen  bekannt  waren,  die  
 durch  ihre  A’erbindungcn  in  Paris  sich  jene  Arten  vom  Senegal,  aus  welchen  die  Samndung  von  Isle  de  Prince  gröfs-  
 tentlieils  bestand,  zu  verschaffen  Gelegenheit  gehabt  hatten.  Auf  solche  Weise  sind  anfser  den  wirklich  neuen  Arten,  
 sehr  viele  im  erwähnten  Kataloge  nur  namentlich  anfgeführte,  aber  nicht  weiter  diircIi  Diagnosen  oder  Beschreibungen  
 kenntlich  gemachte' Arten  näher  bezeichnet,  und  eigentlich  hierdurch  zur  Aufnahme  in’s  System  geschickt  gemacht  
 worden,  so  dafs  die  Feststellung  dieser  .Arten  und  Verhütung  der  A’ervielfälllgung  und  A’erwirruug  der  Benennungen  
 als  der  haiiptsäcbliclisle  Vortheil  dieser  kleinen  Arbeit  zu  betrachten  sein  möchte. 
 1.  Megacepluila  q u a d r is ig n a ta ,  Dejecm  .specics  général  des  Coléoptères.  Tome  V.  p.  200. 
 I I.  1 0 . 
 2.  M eg a c ep h a la   se n e g a le n s is ,  Dejean  spec.  Y.  p.  199.  n.  9.  Cicindela  megalocepha Fnbricü 
 Systema  Eleutli,  I.  p.  232.  n.  6. 
 3.  C ic in d e la   o rn a ta :  subcylindrica,  snpra  punctata,  aenca,  subtus  lateribnsque  cyanea,  labro 
 elytroriimque  maeulis  subniarginalibns  tribus  flavis,  pedibus  rufis,  femoribus  basi 
 cyaneis.  Unsere  Abbildungen  Tab.  XX  Fig. 1. 
 Dieser  Art  ist  vorläufig  in  den  Jahrbüchern  der  Insektenkunde  vom  Jahre 1834.  S.  17.  unter  No. 35.  und 
 ihrer  .Annäliernng  an  C.  f e s t iv a   Dc.j.  gedacht  worden,  ln  der  That  scheint  sie  sich  von  dieser  nur  durch  die  un-  
 gefleckle  Oberlippe  zu  unterscheiden,  in  allem  Uebrigen  ihr  fast  gleich  zu  sein.  Die  Länge  beträgt  54."'.  Kopf  und  
 Ilal.sscliild  sind  in  der  Mitte  rauh  durcli  Punkte  und  Striche,  dunkel  crzfarbeii,  mit  einigem Kupferglanz,  an  den  Seiten  
 einfacli  (jiiergeslreil't,  schön  blaiigrün,  miteii  glatt,  glänzend,  lebhaft  blau.  Die  drei  ersten  FUhlerglieder  sind  scbwärz-  
 licli,  etwas  slalilblau,  an  ilen  Spitzen  roth,  die  folgenden  Glieder  bräunlich.  Die  Lefze  ist  in  der  Alille  dreimal  stumpf  
 und  an  jeder  Seile  sclüiifcr  gezahnt,  die  Farbe  der  Lefze  ist  gelb  und  der  Seitenzahn  tritt  etwas  zurück.  Die  Palpen  
 sind  gelb,  mit  schwarzem  Lndglied,  die  Alaudibelii  schwarz,  mit  einem  gelben  AA’nrzellleck.  Brust  und  Bauch  sind  
 lebhaft  blau,  die  Beine  roth,  die  Schienen  an  der  Spilze  mul  die  Fufsglieder  bläulich  schillernd,  die  Schenkel  an  der  
 AVurzel  und  die  llüftglieder  blaiigrün,  die  vorderen  Schenkel  lang  weifs,  die  Fufsglieder  kurz  und  dicht  bräunlich  behaart, 
   Die  Deck,Schilde  .sind  stark  und  dicht  puiiktirt,  dunkel  ci'zfarbcn  in  der Alilte,  weniger  piiiiktirt  und  schon  blau  
 an  den  Seiten.  Die  Gränze  der  beiden  Färbungen  enilang  reihen  sich  dicht  an  einander  drei  lebhaft  gelbe  Flecke, 
 von  denen  der  obere,  der  Scluiltcrlleck,  nacb  innen  nnd  unten  verlängert  ist,  die  folgenden  fast  rund  sind.  __  Es  sind 
 zwei  männliche  Exemplare  vorhanden. 
 4.  C ic iiid e la   rogiilis,  Dejean spec.  V.  p.  251.  n.  179. 
 5.  Cicindelit  n ilo tic a   King,  Dejean  spcc.  gen.  I. p.  119. n. 101.  Klug  Symbolae phys. 
 Tab.  XXI.  f.  4. 
 Der  abweichenden  Exemplare  von  Isle  de  Prince  ist  ebenfalls  in  den  Jalirbücbern  S.  20.  unter  No.  70.  
 erwähnt  mul  bemerkt  worden,  dafs  die  Linien,  aus  welchen  die  Zeichnungen  bestehen,  breiter  und  stärker  sind. 
 » 
 mm 
 Wm 
 ^  -i  
 ii  
 »