
 
		X  .   i 
 t J   ' 
 | x ' v  •: ■; 
 T''  
 ‘  V 
 v tíK ? '? 
 \%y 
 w 
 Vp   - ff“  
 H- 5 
 í '* : j 
 f f , . ; 
 iX i 
 í . 
 > 
 ifß : 
 h ^ ^ 
 '   í t 
 t e <í«' • .'■ .: 
 i .   - 
 27.  J iiiiip c ru s  conununis,  L. 
 Bei  'Wcrchotiiric,  am  Ural,  unter  59“  Breite. 
 Ainentaceae. 
 28.  Myrica  Gale.  L. 
 Durcli  stärkere  Beliaarimg  vor  der  gexyölinlirlien  ausgezeichnet  -  Südspitze  von Kamtschatka. 
 29.  B e tu la   p u b e sc en s,  Ehrh.  -   ScMdl.  berol.  1.  p.  490. Pall.  ross, unter  B.  d a h u ric a   1. 
 p.  60.  erwidint  und  Taf.  39.  Fig.  C.  abgebildet,  unter  B.  alba. 
 Das  mitgebracbte  Exemplar  aus  dem  südlichen  Kamtschatka,  welches  ausgebildcte  Blätter  und  reife  Zapfen  
 hat  kommt  in  den  wesentlichen  Charakteren  mit  den  Berliner  Exemplaren  überein.  Die  Blätter  sind  gröfser  als  ge-  
 wohnhdi,  2 " i   lang,  breit,  deltaförmig,  doppelt  gesägt,  fast  glatt,  unten  in  den  Venenacliselii  mit  kurzen  bräun-  
 hchcn  Barten,  auf  den  Nerven  und  Venen  behaart  und  gcwimpert,  mit  behaai-tem  und  gewimpertem  Blattstiele.  Die  
 Samenzapftn  dicker  als  gewöhnlich,  kürzer,;  kürzer  gestielt,  fast  zolllang  und  von  der  Dicke  eines  Gänse-  oder  
 Schwanenkiels;  die  Schuppen  und  Samarae  gröfser  als  gewöhnlich,  übrigens  aber  bis  zu  den  feinsten  Charaktern  über-  
 einkoimnend  mit  p u b e s c e n s   (durch  dieselben  Charaktere  unterscheidet  sie  sich  aber  von  B.  d a h u r ic a   Pall,  bei  
 welcher  der  mittlere  Zipfel  der Schuppen  mehr  in  die Länge  gezogen  und  spitzer  isl).  Der Blattstiel  ist  etwa  4 " ' lang.  
 Die  Zweige  sind  sparsam  mit  Harzfiecken  versehen. 
 30.  B e tu la   n an a ,  L.  et  auct.  E.  Meyer.  Pl.  Labr.  p.  31. 
 Kamtschatka,  auf  den  Blooren  bei  Tigü.  —  Aldanische  Gebirge. 
 31.  B e tu la   E rm an i,  Cham. 
 Rami  resinoso-verrucosi.  Polla  ovata  basi  trúncala  yel  obtuse  euneata,  breviter  acuminata,  duplicato  serrata,  
 nervo  et  venís  utrinque  (supra  magis)  petioloque  pilosulis,  axillis  veiianim  subtus  interdum  nec  semper  barbatis,  
 ,  longa,  1  lata,  petiolo  semipolhcan.  Strobili  subsessiles,  erecti  olivaeformis,  axi  pollicem  vix  acquanti.  Squamae  
 laxe  imbricatae,  maximae  (4 -A   longae);  lobis  lanceolatis  antrorsis  medio  longiori;  margine  rapando  ciliato.  Samarae  
 duas  feie  hneas  longae,  corpore  obovato  alis  cmcto  exiguis,  sursum  paululum  ampliatls  rotimdatis,  repando  crenatis-  
 opicem  versus  pubescentes,  solito  more  styligerae. 
 Unsre  Tafel  XVII.  Fig.  1.  Auf  den  Bergen  des  mittleren  Kamtschatka. 
 32.  Ainus  in c an a ,  W.  Sp.  Pl.  4.  p.  335.  B e tu la   in c an a   L.  Pall.  ross.  1.  p.  64. 
 dem  Mittelgebirge  Kamtschatkas  zwischen  S e d a n k a   und  J e lo w k a ;  ist  die  O lc lia   c li r e b to w a i e   
 oder  Berg-Else  der  Kamtschatischen  Russen.  Die  Elsenblätter,  welche  die  Kamtschadalen  zum  Rollifärben  des  Leders  
 gebrauchen,  sind  nur  von  dieser  Spezies  zu  entnehmen. 
 33.  A l„ „ .  v im m   n ..,  ri.  r .   3.  p.  304.  v lp ld ls,  na.  B.  „ v aU ,  w. 
 Sp.  Pl.  4.  p.  465.  Herb.  No.  17672. 
 Die  B U t t e r T ^ r i T ' ' “  n   " - Ä f K a m t s c h a d a l e n ;   überall  in  der  Nähe  der  Flüsse  auf Kamtschatka, 
 mit  Bärten  versehen,  T T o L ^ i e L T l . " 
 34.  S a lix 
 -örälicUn  Ural  im  September  mit  Früchten.  In  den unteren  Flufsthälern  Kamtschatkas  nnd  auf  dem 
 Rucken  des Kamtschatischen  Mittelgebiiges  zwischen  S e d a n k a   und J e lo w k a . 
 35.  S a lix   m y rtillo id c s ,  L.  Varietät. 
 lin  i Jiiìn  nieungei  ötrauch,  derr  rmift  Br.  n“a n a   zusammen  vorkommt.  __  Tst  iUn  ■"  m   •  " "   ,k  ™-rx -", ,-  “,-- 
 Bay  mitgebrachten  Exemplaren  sehr  ähnlich,  jedoch  in  allei.  Theilen  kleiner  als  diese  ‘i   Eschholz- 
 36.  SallA  slauca.^Z^^Ä-pM.  p, 55.  £   Pl,  Labr.  p.  83.  S.  .« r ic a a ,  n u . 
 Bei  T ig il. 
 37.  S a lix   a r c tic a ,  Pall.  Fl.  ross.  2.  86. 
 Zwischen  A e d a n k a   und  J e lo w k a .  —  Die  Varietät  mit  glatten  Samcnkap,scln  vom  Sc  h i w e in  ts c  li  an  
 der  S c h n e e g r ä n z e .   Sie  unterscheidet  sich  auch  durch  etwas  festere  und  au  der Unterseite  ausgezeichnet  netzförmig  
 geaderte  Blätter  von  der  grofsen  und  gewöhnlichen  Varietät  der  niedrigem  arctischen  Standorte. 
 Chenopodeae. 
 38.  A x y ris  c e ra to id e s ,  L. 
 / e l a b i n s k ,   am  südlichen  Ural. 
 Polygoncac. 
 39.  Rumex  h ip p o latlm m   a.  d o in c s ticu s ,  Fries,  novit,  cd.  alt.  p. 105.  R.  d om c s ticn s ,  Chatu 
 Linnaea  3.  p.  5. 
 Mit  Früchten  von  T ig il. 
 40.  O x y ria   re n ifo rm is ,  Hook.  Rumex  d ig y in is,  L. 
 Fufsliohc  Exemplare.  Am  S c h iw e lu t s c h   in  der  Elsenregion,  1780  Ful’s  über  dem  Bleere. 
 41.  Polygonum  v iv ip a rum ,  L. 
 Am  W est-U fe r  Kamtschatka’s,  nördlich  von  T ig i l ,   wo  die  sehr  wohlschmeckenden  Knollen  von  den  Korjaken  
 gesammelt  und,  unter  dem  Namen  K em ts c h ig a ,  den  südlicher  wohnenden  Kamtschadalen  mitgetheilt  werden. 
 42.  Polygonum  Convolvulus,  L. 
 Südspitze  von  Kamtschatka. 
 43.  Polygonum  alpinum,  All.  Varietät  d.  frig id um ,  Cham.  Linnaea  3.  p.  38. 
 Die  Exemplare  sind  gröfser  als  die  am  angeführten  Orte  beschriebenen.  —  T ig il. 
 L a u rin e a e . 
 44.  L a u ru s   n o b ilis ,  L. 
 Kurilische  Inseln. 
 45.  P la n ta g o   major,  L. 
 Südspitze  von  Kamtschatka, 
 Dipsaceae. 
 46.  Scabiosa. 
 Wahrscheinlich  neue  Spezies;  unvollkommncs  Exemplar.  —  Südspitze  von  Kamtschatka, 
 S y n a n tlie re a e . 
 47.  Card u u s  o lc ra c c u s ,  L. 
 S c h iw e lu t s c h ,   1900  Par.  Fufs  über  dem  Meere. 
 48.  Sonclius  S ib ir ie n s ,  L. 
 Südspitze  von  Kamtschatka. 
 49.  E rigC ro n   a c re ,  L. 
 Ebendaselbst, 
 50.  So lid ag o   v irg a u r e a ,  L. 
 Ebendaselbst. 
 P la n ta g in c a e . 
 7 7 
 Iff  7V :| 
 ■ff" 
 f f ä . : 
 f f f '’