m i n
ji ff
I s H l s in■
Jmk
H H
i
M M
i f '1! f i l JfcMj il IlS ilL
faulartigen ghacafter angenommen f;at- Qjcpnabe aile ^nbianerinnen, meld)e
ron ben ®afern befaßen tinb juglctrf; fd;mangcr maren, haben abortirt.
3n gattj g a l i fo r i t ic n faßen bie ©eburten ber (Spanierinnen fefr leicht
fepn. SDîabame 2 lrg ite l lo , bie 15 Äinber geboren f;at, l'on benen nedj 13 am
Çeben finb, rerpeberte, bap fie ficf> nieft erinnere, je von bent îobe einer 20 öd):
ncrin gehört ju pabc*i. gebammen gibt eê nid;t, eine Jecimbinn ift ber anbern
ben ber ©eburt behüipid). Sie ^nbianerinnen aber foflen f)äuftg mcihrcnb beé
©eburtêgefchôffeê jterben, it'oratt SRiêbrâudje, unter anbern gcmaltfame Prefftm.-
gen auf ben Unterleib, um bie ©eburt jit befd)(cunigcn, fiauptfddgfid) @d)ulb
finb. Slbortuê rem britten biê jîebentcn SDîoitat faßen nicht feiten rorfaßen-
S ie fürd)tcrli<hße non aßen (gier herrfdjeitben Äranfbeiten, iß bie über ben
ganjeit (Srbboben befannte bufifeuefe in aßen iigren Umriffen. @ic ifi unter ben
©pattiern unb 2>nbiancrn aßgemein, unb richtet um fa größere 3 cvfiörung an,
ba berfeiben fcç(erf)tevbingé burd) feine ärjtlid)e Jjülfe (Sinfjaft getfan ti'irb. §(c:
efen auf ber Xpaut, abfd;cii(id;e 2luêfd)lâge, fartnaefige ©efd)untre, £nod)en.-
febmerxn, Jjaleentjünbungcn, SQerfufl ber SHafen, îluêjeljrung unb $ob finb bie
§emehnlid)ßen folgen.
Unter anbern Qöefdjmerben bemerfte id) nach Ophthalmien, rbetimatifd; 3U;
fülle, beêartige ©efchmüre in ben îfôimbminfcln unb d)ronifd)C jfranf (feiten. rer:
fdjiebener 2trt r bie auch moi)i jum Abteil ber ÎQenuê ii;rcn Urfprung ju rertan;
fen haben.
Ser p a b r e b u i j in @t- 3 ofe befiagte (ich über eine Äranfbcit, bie tu
JTîerb : unb ©itb : 2lmcrtfa unter ben Spaniern fetvoi)!, alê unter ben Sinbiancrn
jiemiid) f)(*uftg augetroffen ro erbest foß, ron ber icf) aber ju irenig gcf beit f;abc,
unb iraron id) mir baf)er feinen beutfidjen 25egriff rcrfd)affen fonute. Sie Spa,-
nier nennen biefe Äranffjeit ßatibo (^crgfiopfen), fie äuffert fîd) befouberê burd)
bie gmpßnbung beé Pulfirewê im Unterleib, me(d)eê aßmäi)(ig unb mit ben Jfal):
ren an ©tärfe juninunt. Sicfe Äranff)cit irirb bloê bei) ertradtfenen Perfonen bei:
beriei ©efd;(ed)tè, niemals bet) Äiitbern, beobachtet. Unter anbern ©pmptomen,
I bie mit bent beflanbigcn Puffmen rerbunben finb, ffagen bie Äranfen über ©cfmer:
j jen, bie (ich ron bem Unterfetbe nad) bem êjalê jieften, unb f>icr bie Smpftn: i bung rerurfad)en., alê trenn biefer mit einem ©trief jugefeftnürt mürbe; anfang:
1 lid) Slbneigung jum gffen, in ber gofge ganjlicher fanget an Appetit, jutoeifen
; Uebeffciten unb eine ©öftrere im Unterleib, alê trenn ein Änäul ba fep; häufige
; Ärämpfe, bcfci.bcrè im s25(utaberft)fient, unb (auch bep îOiânnern) aße, ber jjp ;
- perte eigene 3 ufäße. 3 n biefem 3 upanb leben bie perfoneu elenb, mehr ober
J treniger abgemagert, biê jit ihrem ?ob, ber aber hoch burch bie Äranffteit nicht i befouberê befdjleunigt 511 trerben fcheint; benn man l)(it alte beute, riefe 3 ;afjre
1 mit bem S a t i b 0 behaftet, gefef)en. Sßanbrcürmer, aneurisma , ober anbere be;
1 famtte Urfachen , beiten bie 2ferjte biefe Äranfljeit jugefchrieben haben, foßen
,1 feineêmegeê mit im ©piefe fepn.
S5ep meinen naturf)iporifd)en Unternehmungen fanb ich 1« C a l i fo r :
j ni en, ron ©eiten unferer grpebition mehr ©dftrierigfeiten alê man fid) ror:
I pellen foßte. Me flîcbenumpànbe auêeinanber 511 fe|en, mürbe ;u treitläuftig
J fepn unb fleinlid) fcheineit. 2Cir lebten bepdnbig auf unferm ©chiffe, auf bem
1 «Bcê mit î l u ê unb ginlaben befd)äftigt mar. Sfbgepreifte Jjäute ron ©eefjun:
| ben unb fßögel, bie ich auf baê 23erbecf jum îrocfnen hinfegte, mürben mir
j über SSorb gemorfen. Saê Parier 511m PPanjentrocfnen brachte man eineê ta t
llgeê, alê ich am £anbe mar, auê bem 2 0 eg, unb fagte mir, eê fep auê Söerfe:
l()en in ben unterpen Dîauni bcê ©d)iffeê gefommen, ron mo man eê mir, offne
- J baê ganje @d)iff mieber attêjulaben, meldfeê unmöglich fep, nid)t eher alê in
4©i td)a rerfchaffen fönnte. bebenbige Söögel, bie id) fattfre, unb an ?8 orb
Ibrachte, fiep man, fobalb ich ben Dîiicfen »ermanb, mieber fortpiegen. ÜSenn
W bie djülfe eineê Ptatrofen bep einer 2Baffer;g,rcurpon rerlangte, fo rermei:
iflcvte man mir bicfelbe, unter bem Söormanb, bap biefe beute michtigere ©e<
|fd)äfte hatten, tmb unfere gppebition nicht in itaturhißorifdjer Slbficbt unter:
■nommen morben fep. Sßerfdpcbenen gnten unb ©eerögcltt, bie ich 21’. enbê, ron
;*>er jjagb ermübet, juin Ulbpreifen anê ©djitf brachte, hatte man in ber Oîacht