I
mehrerer $l't unb »orjttglicß foßbare Seeottern, roeldje, bei’ ftlacbßellttngeit beinahe
tttifunbig, in allen Jßeilen ber aitSgebeßnten (Stießt timf;ce fcßrctmmen.
(Bet;»al;e (eben' (Bitttag mar einer ober ber anbere »on tmê in bem Preßbio
«nb bie Slbenbgefellfcßaften mürben geroößnlich bttrd; Jan j tmb ©efang erweitert.
S ie ©rnßßaftigfett beê P a b re 3 ofe, ber bepnaße täglich nad; bem QOref«;
biofam, macf;te mit bem großßnn beê P a b re p e b ro , ber 6et> ber 2 lrg n e lli;
fcfjen gamilte rooßnte, einen auffallenben ©ontraß; trenn erfierer fpradj, fo ßcrrfd;.-
te allgemeine Stille unb Slufmerffamfeit, unb fobalb leßterer nur ben Sföunb öß,
nete, fo lachte fd;on bie gange ©efellfcßaft; er festen »oller ®tß unb lebhafter
©ebanfen gtt fcptt, unb unterhielt bie ©cfe((fd;aft auf bie angeneßmßc Q33etfe-
Ser ^ietr gcn?öl>nliclie Jang heißt (B a r re g o . ©r roirb »on groei Paaren
getängt, bie ßd; gegen einanber über (teilen, einen ©efang in fedjê achtel Jaft
anjtimmcn, mit ben güßen bie dichtet taftmäßig ßampfen, bie gigur einer "dem
i-chaine machen unb bann langfant gegen einanber über baiandren unb ben
Jang »en neuem anfangen. 2ßir bemühten unê bie grauengitnmer in engltfcßett
©ontretängen gü unterrichten, troran fte fo »iel ©efd;ntacf fanben, baß mir in
ber golge geroößnlicß biefc tangtert, roeil hieran, alê'an einem ©efellfchaftêtang,
mehrere Ulntßetl nehmen fonnten. ©inige Solbaten ber ©arnifon, roeldfe (Bio;
(ine unb ©uitarre fpielten, maren ttnfere (Slußfanten.
S o n S l rg u e l lo , ber unê fchott feit unferer 5lnfunft »iel »on Jß ie rh e ;
ß e n , bie juroeilen hier angeßellt toerben, erjagt ^attc, fdßcfte am 1 0 - 3lpri(
ad;t Solbaten gu Pferbe, mit bem (Befeßl auê, einen rotlbcn (Bären (ebenbig $U
fangen unb nad; bem Preßbio 51t bringen, t»o er mit roilben Stieren fämpfeit
follte- 9}ocß an bemfelben Ulbenb brachten biefe Seute auch roirflid; einen großen
feßroargbraunen (Barett, ben fte trgenbroo aufgetrieben unb mit Striefen unb lau;
fenben Schlingen gefangen hatten, ©r lag auf einer Dd;fen(;aut, bie über meß;
rere jufammen gebunbene (Baumäße auêgebreitet mar, unb mürbe »on ein Paar
Scßfen einige (Steilen roeit herbet; gefdßeppt. Sie (faßen unb baê (Btaul moren
feft jufammen gebunben unb ber (Bär bttrd; bie ©cmalt unb ben '3*0*18 bet
ißm gefd;aß, aufferorbentlich erbißt. Sobolb er im Preßbio anfam, murbea
ißm bie (Banben größtenteils gelöft, unb ber gange Äörper mit SCoffer begoß
fen, roeld;eS ißn feßr gu erfrtfeßen fdjten, guleßt mar er nur nod; mit ben bei;
ben Hinterfüßen an einem gtt biefer 2lbßd;t in bie ©rbe geran\mten Pfahl, neben
roelcßcm ßd; eine mit 2Baffer angefüllte ©rube befanb, angebttnben; hier fing er
halb an »on felbft gu trinfen unb ßcß in bem flehten (Becfen 'mit HBoßlbeßagett
abgufüßlett. 3tiemanb burfte eS tragen ßcß ißm gu näßern; bemf er fd;aute
milb, grimmig unb erboßt um ftd; ßer. ©6 mttrben nun aud; (Befehle ertßeilt,
milbe Stiere, bie mit bem (Bären fämpfen follteit, aufgitfangen, unb bie Jßterßeße
auf ben folgenben Jag feßgefeßt. Ptit ttngebulb ermarteten mir am anbertt
SJtorgen, 51t ber unS beßtmmten Stunbe, bte Pferbe, erfuhren aber bet; iß«
rer Slnfunft ju unferm großen Ceibmefen, baß ttnfere unb Sßettgierbe
bureß ben Job beS (Bären, ber in ber Dtacßt crepirt mar , »ereitelt tror;
ben fep*). Um un6 aber bod; gemißermaßen, fcßabloS ju halten, fo oerfpraeß
ber ©ommanbant ein S t ie rg e fe c ß t jit geben, me(d;c3 attd; Dtad;mittag3 Statt
fanb, inbem meßrere Solbaten ju Pferb unb 51t guß einen Stier ttad; bem an»
bern mit Speeren, nad; »tefen bepgebradjten (ZBunbett, töbteten- S a biefe Stier.-
gefedte a(§ 9tationa(»ergnügungen ber Spantet- unb Porfugtefen feßott ßitt unb
trieber befd;ricbea ftttb, fo ß'nbe id; e§ für überßttfftg, ßier bie (8 efd;reibttng ber;
feiten ju rcieberßolen, befottberä ba ferner ber geeßtenben attSgejeicßnete gertigfeit
, tmb ©efcßtcflid;feit gezeigt f;at; injmifcßen iß e§ mir attffallenb, baß bie ©eißlir
I eßen, bie in allen ißren H^nblttngen ein gartet, menfd;enffeunb(id(eä ©efiißl ju
geigen fd;eincn, unb biefeä attd; bet; ißren Dfeopßpten ju erroeefen futßen, ßcß
| nid;t bet- ©infüßvung biefer, int ©ntnb bod; graufatnen, Dfnttonalbelußigungen rci;
berfeßt ßaben. SBaßrfcßeinlich iß aber bet; ißnen ber (Begriff »on ©raufamfeit,
bet; biefett (Bcrgnügungen »ermifdft, ba ße »01t fptgenb auf an biefelben ge;
>»ößnt ßnb, unb ße bet? ber tnutßrotlttgen unb jmecflofen1 Plartet-ung ber Jßicre
« î ï
*) Üftad) 3(uêfagc bec ©panier jie^t ber 93är bei) biefem ©efe^te iebeSmal ben Pursern.