tritt bepnafe bie ©tette bet-Seitriemen unb «Peitfc^c; röitt man bie!-#ühbe juiit
gaufen antreiben, fo raffelt man bamit, mitt man,ftdirgfam faxten ober (litte p f ;
ten/ fo flößt man mit ber nöttjigeii ©t'ärfe'biefen üjtott ror ben rorbern @d;(tt:
tenfiißen in ben ©rfmee ober in bad gib, unb Mit auf biefe 2lrt bie djuftbe in
ifrem Sauf jurücf. Stuf a(>ntid;e QBetfe muß man and; bamit ben ©glitten K
feiner ©emalt Traben, trenn man (teil bergab feiert, wett biefer fonft, befonberg
trenn er fcf;tber beiaben ift, fdfnetter a(b bie .ijmibe rennt, unb biefetberi über.-
füfirt, fo baß ber ©dritten" nt :rft beit guß beb iöergeb erreicht unb bab" ganje
^tmbegefranu ftinter (td; ■ f>crfd)(ciff- -Der gübrer trirb in einem fold;cn- gälte
auef) getröfyniid) fetjon unter 2Begeb I abgefefjt, unb fommt ju guß t;in;
temiad;.
’ ©er Dfioti ifi ferner atb mafrer Sommanbojtab jtt betrad)ten, benn roenn
man j . 35. im SBatb auf ber 3agb ift, fo mürbe man burdf bag befiättbige ©e:
fd;rei ron Äact).facft ttecfttb), unb £ u c fa f u cf> «•' (finfib) fet;r batb alteb 2Bdb
oerfdjeudjt faben ; gute Seitfunbe muffen bat;er genau auf ben Oflolf a^tcn'
2Bit( man jur Sinfcn, fo fd;(agt mau mit- bemfetben redjtb auf ben ©c^nee,
ober Hopft bamit ganj teife an bie rechten rorbern ©d;(itten(aufe, uftb umge;
fef)rt, feftägt man eben fo an bie linfe ©eite beb @d;titteng, trenn man 5Red)tb
tritt. Sb tfl eine roafre greube mit einem guten Scitfunb, oftne ben iStunb ju
öffnen, ftef bem 2Bilbe nähern, unb genau ben 33aum ober ben 35ufcf) erreichen
ju fönnen, ron tro man fcfüeßen mitt.
©er dvamtfdjabate feßt fid; fetten auf ben ©dritten ofnte ein Q)aar ©djtnec;
fü nfte mitjuncfymtnbie für itjn ron ber größten 9Bid;tigfeit fiSb.j S r gef;t
mit biefen in bie mit tiefem @d;nee bcbccfteii ÜBatbungcn unb ©ebtrge, um bie
©puren ber 3obet ju rerfotgen, unb baf)nt bamit bepm frifd; gefatteuen tiefen
@d)nee, burcf ■ tretet)en fid; bie %ünbe faum mit ber größten 2t'rftvengung unb
©cfmierigfeit burd;ärbeiten*fönnen, ben 2Ceg, ittbertt er bem ©dritten roraub.-
geft, unb ben @d;nee jufammentritt, auf roc(d;em bann1 bie d?ünbe meit (cid;tcr
folgen fönnen.. Snbtid; firib bie @cfmeefc(mf>e nod; befonberg notlfmenbig, um
bie ©dftittenbaljn itr guten ©taitb ju erfaften',> bentt 'trenn' man;, offne biefetben
rom ©dritten abfteigen 't r it t , fo faßt man jumeifeirbig über bie tönte/-oberbiS
an ben Ceib in benfetben unb 'rermfaefjt große «Bertiefungen mtfeSöcber, teetefe
beit föfgenben; ©dritten bie- gat;rt; fefr erfefmeren. - -!,:h
S ie ©dfneefdmffe hefteten auä bünneu^ünb -fangen IBretcfcn, übte"am roe
bertt itfib ^intern Snbe' ron’ beibeit ©eiten jugefpifjt, bepfn 'örftern: in bie £öf>e
ttmgcbogcn unb in ber ©litte mit einer fteinen 2Mbttng rerfefjen finb, moburd)
fie fcfr etajtifd; merben. 3ur Svteid;tenmg be§ ©e'feng, 'befonberg- um bamit berg.-
auf jtt (teigen,“ ift eg notfmenbtg,'bie bem ©cfnee jugefeftrte ©eite her ©dmee.-
fd;ufe mit ©eeftmb-< ober ©eebärenfell fo ju übeVjictfen , baß bcm ©trid)- ber
^aare ron rorne nach fititen ju tauft, moburd) megen ber gtatten ^jtäcfe baP
Söormärtöfcbreiten erleichtert, bag Surücfgfeiten auf bem ©dfnee aber, megen ber
ftärfern tKeibung ber ^aare/ erfefrcert mirb.
3n ber 'Porbern Pjaffte bed tBretcfcng ftnb Stiemen befeftigf, rermittetft meb
cf er bie ©efneefefjufe ganj (eieft an ben guß gebttnben merben. Siefe Stiemen
merben barüm in ber rorbern Raffte angebraeft, meit fdf bie f)tutete atgbenn
. ron fctbjt jurüefneigt, moburd; bag @e(;en ungemein erleichtert mirb, meit ber
%rorbcrc Sbeit berfetben bepm gortfd;reiten ron fetbft in bie X?öt;e fte(;t-
Sie rfütttcre- ©rößc ber ©cfnccfchuhe - beträgt etma 4l*guß Sänge unb 7
3o(i SSreite. 3m Slttgemeinen rieftet fid; bie Sange unb greife berfetben nad;
bem ©emieft unb ber ©röße ber ^erfonen, für metefe fe bejtimmt ftnb. Äna.-
ben ron jmöff big rievjefn 3af;rcn faben riet Heinere a(g ermad;fene SRänncr.
gg gibt ^erfonen, roe(d;e mit aitfferorbenttidfer iBefenbigfeit mit fotd;eu
©d;neefd;uf;en bergauf unb bergab (teigen fönnen, unb.man- i;at mief rerftefert,
baß einjetne gut geübte @d;necfd;uf;taufer mit guten etafifd^nv b. ;f;. in ber
®}itte nad; oben jü gebogenen, @c(;ncefd;uf;en mit einem @d;ritt bie: gntfernung
ron fünf gemöt;ntid;en @d;rttten ober ron 15 guß nteffen fönnten; in biefem
gatte'fäme affo bag Saufen ber ©cfneefcfubc mit bem ber ©dfuttfdntbe einiger*
maßen'überein. !