■, w- |f,i 1 1PU1 p P
i I H H
2 ■ f f i f M ü l l
itls ;
1
nit f j j g t L
------- 240 — *
tert.. 2Bi(( matt irrten vor ber StuSfaßct ober bem Antritt einer Steife, beS Stov,-
genS etwas geben/ fo wirft man jebern, im Slugenbticf ba man tvegfaßrett witt,
etwa einen ßatben getroefneten gifcß vor , mtb fo laufen ttnb Rieften ße ben gan,
jen Sag, ttnb tbutten woßl 60 biS 80, ja fogar 100 SHSerße mit betmatte nücß;
ternem Stagen jurüeftegen.
•hat man bett Ort feiner iSeßimmung erreicht, fo barf man bie erßißtcu
^tuttbe nid;t fogteieß füttern, fonbern muß na dt 3m'ücftegung eines SBegeS Von
30 bis 40 SBerßen weitigjtenS eine ©tunbe, naeß 60 biS 70 SBerßen wenigftenS
jwei ©tunbett warten, bamit fte $uvor völlig abgefüfgtt ßnb; bann erft werben fte
gefüttert unb bie Stacßt über ber Stube übertaffen, worauf fte am fotgenben Slcnl
gen wicber bon nettem bie Steife antreten fönnen.
2Bitt man feilte Sjuttbe redjt gut beßanbetn, fo faßt matt fie, nad; 3 ut?i*cf(e;
gung ber erfeen Jr»ätfte beS SSegeS, etwas attSrußen, unb wirft jebern ein ©tücti
eßen getroefneten gifcß bor; bieS ftärft unb ermuntert fie fo feßr, baß fte bie
jweite Raffte mit weit größerer ©cßnelligfeit unb Seicßtigfeit maeßen. Stuf weit
ten Steifen taufen bie Sjunbe bet) etwas eingeßßränfter ©iät weit beffer a(S bet)
botter; bie erfien Sageretfen müffen fürjer eingerichtet werben a(S bie leßteii.
3Benn bie nämtteßen £unbe fünf biS fecßS Sage ttaeß etnanber tägtieß 40 bii
50 SBerfte surüefgetegt ßaben, fo iß eS gut, ißnen einen Staßfag &u geben, itttb
fte atSbann reießtieß ju füttern, wobureß fte ßcß wieber auf meßrere Sagt
frßoten.
StuS Stutßwilten, auS Stauget an guter Stbricßtung unb auS übter ©etvoßin
ßeit ober aueß auS junger zernagen bie hunbe smveiten bie auS ©eeßunbSfetl*
berfertigten Stiemen, womit fie angebunben ober attgefpannt werben. ©iefer itttti
ßanb fantt oft ben Steifenben in bie größte SSertegenßeit feßett; weil er atSbamt
auS Stanget att Stiemen ben übrigen 2Beg 51t gttß jurüeftegen muß. £in gut«
£ttnb barf, aueß fetbß bet) bem größten junger, baS Stiemenjeug nicht jerttageit.
©er © ie b ö f in n iß ben meißen famtfeßabatifeßen hunben fo feßr eigen,
baß ße ßcß troß ber berbßen 3üd;tigung, boeß nicht abßatten taffen, attcS |
------- 2 4 1 -------?
ju ßeßten, was 'unb wo ße nur etwas erwifeßen fonnen, unb fotgtieß aud;
in biefent ©tücf ißrer Statur naeß mit ben SBolfett unb gücßfett überein
fommett.
SUS ich be9 ben Äoräfen war, riffen ßcß meine httnbe in ber Stacßt (öS,
5ernagten ben Sßranbetttel meines SjauSwirtßeS unb foffen ben Sßran auS, ber
ißnen am fotgenben Storgen eine feßr- ßeftige ©iarrßoe rerurfaeßte.
©titifenbeS SlaS iß ißnen feßr wittfommen unb fetbß um bie menfeßfießen
(Spcremente ßreiten ße ßcß öfters ßeftig- 3ßentt im grüßjaßr juweiten Start;
get an getroefneten gifeßen iß , fo werben ße mit Saärenfett ober ©ee,
ßmtbSfpccf gefüttert, inbeß wirb ißnen nur fo riet gegeben, atS nötßig
iß, ißr 8eben ju frißen, biS bie frifeßen gtfdje wieber in bie glüffe eintreten.
«33iete gteifeßfütterung »erbirbt bie httnbe unb maeßt ße feßwerfättig.
93om junger gereijt, rotten ße ßcß aueß woßt im grüßjaßr, wenn bie
©cßfittenfaßrt vorüber unb noeß Stängel an gutter iß , 5’ufammen, überfallen
gemeiufcßaftticß ein ©tücf Stinbvieß, jerreißen unb freßen eS. Statt ßat ntieß
verßeßert, baß ße fogar feßon unter ßcß fetbß gewütßet ßaben, unb baß junge
unb fcßwad;e" Jpunbe von großem aufgefreßm worben ßnb. 9lttS eben biefer Urs
faeße iß bie ©cßaaf.- unb ©eßweinejueßt in Ä am t fc ß a t fa bepnaße unmögtieß,
man müßte benn btoS aUcin ©tattfütternug einfüßren.
Stacßbem bie Sjtmbe ben ganjen QEinter über farglicß mit getroefneten unb
gefronten gifeßen genäßrt worben ßnb, unb ßcß bie gifeße int grüßjaßr wieber
in ben gtüßett einßetten, fo geßatten ißnen bie ^amtfeßabaten bod) ttießt fogfeieß
ben Volten ©enttß berfetben; fonbern beßauptett, baß ße ßcß erß wieber naeß unb
ttaeß an btefe Äoß getvoßnett müßten, unb baß bie feßnette ßSeriiitbcruttg in ber
Staßrung, ber ©tärfe unb ©üte ber Jjunbe nacßtßeilig fep- SöieHeicßt überfreßen
ße ßd) unb befotttmen bann bie ©iarrßoe bavott; baßer läßt jeber ®igentßümer
guter fyunie biefett tnt grüßjaßr frifeße gifeßfuppett foeben, tmb füttert ße bas
mit fo tauge, bis ße ßcß nad; unb nad; wieber att bie ©ommerfoß von frifeßen
gifd;en gewößnt ßaben.
u . 51