b o | toictcn a ttb e rn , ittbem fie in % e ts Slac b b a rfcb a ft Ä a lfg e b trg e tm b Dertrefflicbe
Sbon ecb e f a t , w e b u r d ; fie in ben © ta u b gefegt i f l , Siegefbrennereien anjuiegcti
tm b alte £ a u p tg e b ä u b e t'o n SSacfjleinen jtt e rb a u e n ; fie ifl reicher a n ©etreib'e
a U a n 33ief;> baf;er werben w ö d ;e n tlid ; weniger «Stiere gefd)(ad?tet, als in ber
v o n @ t . g r a n c i S c o ; hingegen tjl b i « bie S litStbeilim g Don © cm ü fe , ©etreibe
u n b Don Jjü lfe n frü c b te n bep w eitem b e trä d ;tlid ;e r.
Die innere ®inrid;tung ttnb Drganifation fommt Döllig mit jener Den @t.
g ra n c iS co überein, Die SBofjnungen ber Sfitbiancr- ( la d ÜJand;erta S) ftnb
noch nid;t geenbigt, baf;er bie Oleopbpten in fcgclförntigen ©trof)i)ütten familiem
treife bepfammen wof;nen.
spab re «Pebro, ber mich allenthalben umher geführt batte, fc^tug mit
nad; einigen ©tunben por, bie SJorbereitungen ber Jnbianer junt £ans ju bt
trachten, ttnb führte mtd; nad; einem SSacfje, an bem fid; bie Sänger perfammclt
batten, unb ftd; mit Äo^Iett, retber Sbonerbe unb Äreibe befebmierten; trafjrenb
ber eine befdjäftigt mar, feine 95ruft, ben 35aucb unb bie @d;enfel auf biefe Ste
ju perfd;önern, fo bemablte ein anberer beffen Diücfen mit Derfdjiebenen regetmäi
ßigen giguren. Einige bebeeften ftcb auch ben ganjen, übrigens naeften, Körper
mit Q>fTaumfe&crn, wefctird; bann ein fo(d;er ®?nfd; eher baS Slnfcben etneS Ziffern
ähnlichen 3:f)iere§, als baS eines ©lenfdjen butte. Ä * Kopf, ber fbalS unb bit
Öliren rraren mit 3 ittratben «erfcbiebeiter Slrt gefcbmücft, unb ber gange Körper,
eine ©ebaambebeefung ausgenommen, naefertb. Die SBetber pulten ftcb unterbef
fen in ihren Jütten; fie ftnb alle, roie eS Slnjlditbigfeit unb ©itt(id;feit mit ftd;
-bringt, gef feibet, bemabien ftcb Mo# baS @efi'd;t ttnb ben JjalS , ben fte and)
•mit 3ierratben attS SÜlufdjeln, gebertt, Korallen u. f. n>. nach ihrer Slrt ju Der;
fd;önern *fud;en.
D i e 3 n b ta n e r in biefer S J li ff io n , bie ftef? gegen Ü ftitta g tut djofe oerfamttiel;
fe n , ftn b Don benen in @ t . g r a t t t i S e e a n © r ö fjc , 9lnfel;en u n b 33 i(btin g gäiij;
lieb »erfebieben. D i e S c a n n e r ftnb w o h lg e b a u t, bepnabe alle über m ittle re r ©te*
t u r , n u r wenige Pott fletttem tmterfeljtem K ö r p e r ; ihre g a rb e ifl jw a r b u n b f
aber boeb nid;t negerartig; bie 93bp>f«onomte ifl jwar nicht angenehm, boeb au<b
nicht abfebreefenb, unb bat, meiner ÜKetnung natb, eine grobe Slebnltcbfeit
mit ber ber 33ewobner ber OJorbweflfüfle; ihr fd;war;eS Jjaar ifl febr fiarf unb
eS feil unter ihnen Q)erfoneit pon feltenen SJluSfelfraften geben.
Sille SDeiber ftnb im SSerbältntfj gegen bie SOlämter Don mehr als gewöhn*
lieber ©röfie unb Diele über fünf @<bub Db ich gletd; fein einziges @e*
ftd?t gefeben fyabe, baS man butte fd;ön nennen fönnen, fo ifl boeb *br
Slnfeben nicht fo bumm unb wiberlicb, wie baS ber Üleopbpten in ©t-
granetSco-
Dte 3nbianer Don ©f. 3;ofe foUen bie fcbönflen in S le u .'E a lt fo rn te t t
fepn, baber ficb auch oft bie fpantfeben ©olbaten in Ermangelung einer ©pa*
nierin mit ^nbianerinnen auS biefer SRtffton perbeiratben.
Die Sänger butten ftcb in Zwei perfd;iebene ©efedfebaften abgetbetlf, bereit
jebe ftcb bureb eigene 3ierratben unb befontern ©efang au?jeid;nete. DaS eine
waren bie Äiiflenbewobner, baS anbere bie Oleopbpten attS bem 3ttnern.
Erjlere ftnb fdtwäcblicber, weniger gut gebaut unb unanfebnlicber als le|*
tere- Diefe beiben benad;barten SJölfer lebten Don jeher in ber größten geinb*
fd;aft, unb ftnb hier bureb 9£efigton miteinanber vereinigt; ber alte J?>ajj ifl aber
boeb fo feft eingewurzelt, baf er fid; noch immer bemerfen la f t ; fo $. 35. bc'-'
ratbcti, trob aller 35emttbttngcn ber SOitffiottäre, biefe pcrfcbicbenen 33ölferjlämme
bloS unter fid;, unb oermifeben ftd; nur als SluSnabme mit ben @efcUfd;aften ei,-
tteS anbern ©tammeS.
33ep ihren Gänzen blcibett fte bemtabe anf einer unb berfclbett ©teile flehen,
unb fttd;en, tbeilS mit SSogett unb jPfeilen, tbcilS mit gebern in ben Jjtänben
unb auf bem Äopfe, mäbrettb eines taftmäbigen ©prittgettS, unter mancherlei S5e;
wegungett bcS ÄörperS ttnb QSerjerrungett beS ©cfidttS, ©eenen bcS ÄriegS ober
l;auSlid;en bebenS porjuftctlen. Der ©efang itttb ein .Klappern, baö bttrd; ein,
an bem einen Enbe gcfpalteneS, ©täbebett f;erDorgcbrad;t wirb, macht ihre SJhtfif
auS. Die 2i3eibcr haben ihre eigenen ©efättge unb il;re befoubere Slvt ju tanjen;