mijcf)t unb gefokt, unb auf bicfc 51vt ßauptfädpid; 51a' güttevung bev | M je.-
boei; oud; 31a Staßrung ron Sftenfcßen migetranbt.
(?<j ifl mcvftrüvbig ßiev trtebev eine Station fetmen ju fernen, beven 2Bof;(*
jtanb unb Sieidpßttm, beven gebenêtreife unb Itntevßalt, beven Siaßvimg unb
^fcibung betmaße bfoê unb allein, eben fo Don bent einzigen Stcmitßiev abßängt,
olé bic Sieifien^ bev Altenten w n bem ©eeßiutbe- (@. oben p- 52)- ©te Quitte
unb bic ^leibttngêpücfc aller 31vt, aevben auê bev #aut bev Sienntßtcve gemaeßt,
beven Slagen jur Slufbctrnßvung revfdpebeuev glüfpgfeiten bient, unb beven
gteifd;' bte taglidfe Staßrung bavbietet.
■ iSep bem Ueberfiitß tßrev öpeevben tvetben pe mit ben benadfbavten Stuffen
unb Äamtßßabnlen einen ©utfcßßanbel, unb evfaufen ßcß eifevne unb fupfevne
Äeffet nnb anbevcê Äücßengefcßtvr, «Keffer, 2levtc, 5 abnfêblattev, SBranutirein,
gliegenfd;tramme * ) , 9>ti!rcv unb 3Met;, ©eepunbêvietnen, ïbvan unb anbeve
9trtifel, fiiv Stenntßicre tin-
2Benn btp bem djanbcl baê ©löêdfen nod; fo Hein, bev SBranretmein abev
bil -jum Ueberlaufen ooit eingegoffen aivb, fo f;at bieê in ben Gingen biefev Sto.-
mabenrölfev mef;v SBertß, alë trenn man ein gvopeê iBievglaê, nur ßalb ooit
füllen trollte. Stein .önuêinu'ff; in 2 ig i 1 borgte miv baf;cv 311 meincv heutigen
Ëvcurpott ein if;m feßv fdpifbaveê ©löêdjcn, baê faiint eine f;a(be Itnje faßte.
Sfiiftatt bev ©d;üffe(n bebienen fte ft'd; eineê ßöfjcvnett ïvogê, bev gemein«
fcßaftlicb ben Sten fel; en unb jjttnbcn bient. 2d)v ©etvönf beßeßt ben größten
‘Jßeil beë 3 af;reê ßinbureß in Siê unb @d;nee, ben ße in einem beftanbig in bie;
fev 5lbßcßt über bem gcuev ßängenbett Äeffel fd;mc(;en. ©ie iSeßanptirag mef;vc;
ver Slevjte, baß bte ßaußgen Äröpfe in wielen ©dpreijev.-ënntonen unb in S&i;«
vol öon bem ©enuß beë @d;necirnfferê entpiiiiben, möd;te bod; troßl bttvd; biefe
*) 2)ie $liegenfäj\vämme tvetben oon tien ÄorSfen aïê ein b(täubenbe$ ober beraufcfyenbeë SXittel, feïbjt
bem -SBvannttvein mgejogen. 50?etne befonbern bierfiber gemadjten SBemerEungen ftnrbet man in ben
2Cnn.aï-e n b er tv e tte r au i;f d) en &efet l.f 6) aft ,ffir bte ge f.am m te Sftat u.r E unb e-
B. I. @. .24
‘Sßotfocße etiwaë fd;tranfenb gemaft trevben, beim unter bén koralen iß fein
Svopf ;u ßübcit,• unb.felbft im ßoßett: ©ommev jteßett ße mit ißven Stcmttßievcü
in bie ©ebivge, 100 :pe bem .@d;tjfiei; unb ©êmaffev nie entgegen.
©ie iöefd;ofttgtmg‘ ber SMimev- beßeßt in bev 3;agb ber Se^el, ber
irilben Stenntßteve unb 5lvga(i’ê , atteß in bev 5lufpd;t auf tf;ve jaß!veid;en
fKcnntßicvdjeerben, bte fo toie baê Dtinboief; tn ber 9iad;0arfd;aft ber Jütten
treiben, ttnb jum ©cßfad;ten mit einem Oitetnett gefangen aevben *). ©obafb
bieê gefd;ef;en, unb baê $f;i.er buv.cß einen ÜKeffevpicß inê ^evj, getöbtet ift,
fo trirb eê ben 2Beibern übergeben, biefe ßreifen eê ab, treiben eê auê, befer«
gen baê gfctfd; für bie Äüd;e, unb bereiten in bev gofge bie £aut ju ^fetbungê.-
I ßtiefen. ëben fo tp eê aueß b(oê ttnb auöfd;(ießftd; bie flßtcßt bev gvauen, bie I glitte abjubreeßen, pe bet; ben Sügt11 «wf ben '©ranêpovtfcßlitten treiter ju füß;
ven unb an einem neuen ©tanbovte trieber attfäitfcßfagen. ©obafb namfid; baê
SJiooê in ben Umgebungen bev êjütte abgetreibet iß , n>eld;eê nad; ber ülttjoßt
bev dpcevbc halb in furjerev, halb in längerer Beit gefeßießt, fo jießt biefe .ßtovbe
mit ißven Dvemitßtevett einige SBerße treiter unb buvd;tranbert auf biefe Ütrt jäßv;
(id; eine ©tveefe Sanbeê ron Sterben, nändteß ron ber Stöße ren S fc ß ig a biê
ttad; ©üben, in bte SDtitte ron Ä a m t fd ;a t f a , namentfid; biê in bte ©egenb
oon Sftftßie »tÄ oerpeßt unter 2Begeê betmaße bie ganje treßfid;e Seite ber
Jjafbinfcf mit Stenntßterßeifd;.
©ie Äoväfen (eben mit ben Sfd;uftfd;en, ißren nörbfießen ©rengnadß'arn,
in beßättbigen ©treitigfeiten nnb fdßießcn ptß baßer lieber an bie Stuffen att,
oon betten ße tßve iSebürfniße jießett, oßne einer iöevfofgttng aitêgefefst ju fepm
3ßre Sßaffett beßeßen nteiß in iSogett unb Pfeilen, bod; eittjefn iß
attd; bev ©ebvaucß beê ©eßießpufreve nnb bev geuevgetreßre befannt, beffen Söor,-
jug oov ben 'Pfeilen pe bet; ißven 3$tg|iöi feßr ju fcßäßen triffen.
Slttffcv einem mit eifevnett Otiugen ü.erfeßenett ©arabuvin., auf boë mit et«
*) fflonj auf Oie JCvt, wie man in SB*a|Kien uni) in Salifotnim Oie Etieve fängt.