156 13 7
S ic SKifftott von © anta S lc t ra , bie stvifcben «SJlontcvct> ttnb ©t. [
g ra n c i? co liegt, fott in .f;>itiftd)t öcr fd)önen Oage, fpW P fW Ä be? SBobcn?, I
SBcvolfcruitg, ©vöfje ttnb Umfang bcr ©ebäubc unb ©arten tc. bie beträa)tlid)fte j
ttnb reich fie feint. 5ltte biefe SÖliffionen haben einen Ucbcrftujj an 33tef) unb an; I
bcvn 9iabritng?pvebitftcn vcrfdfiebener 2Ir t , unb bie 93iönd)c bef)anbe(n im attge;
meinen bie • JJleopbpten mit fo(d)er Ülad)fid)t, ©üte, väterlidfer ©orgfalt unb
©ered)tigfcit, bafj gricbc, ©inigfeit unb ©efjorfam bie notfn'cnbigen folgen il;-
vee> SBcrfabren? fittb. Ser llngeborfam tvirb gctvöbnlid; förperlicb beflraft, unb :
b$S SSnilitärfommanbo in ben QJreftbicn nur bet; aufferorbentlid)en @e(egenf;citcn,
bcfottbev? bet) ©()riftemvcrbungen, jur Unterhaltung bcr SBriefpojlen, unb, au?
SSorfidjt, jtim S d n t | vor Ucberfättcn gcbraud;t. S ie 2injaf;t bcr ©olbaten R
fo gering, bafj e? faum ber ®üf)e 2Bertf> fd;eint, foldje 51t unterhalten. 3 m
5>reftbio von ©t- J r a n c i? c o mosten 40 SJlann, bie $nr ©icf;erf;eit von brei
sSiifjtonen, nämlid) für bte eine glcidfe? Sttamcn?, für bie von © an ta £ ( a r a ,
unb für bie, crfl nor tvcnig Safjrcn errid)tete von ©t- 3 0 f e, bcftimmt ftttb.
3 u a(eid;er Seit galten (Id) jebc?mat nur brei bi? fünf ©olbaten itt einer SDiiffton
auf, unb biefe geringfcbeinenbe SHn$af)l tvar bi? je|t nod) immer fjinreid)enb, bte
3 nbianer in ©d;ranfen jtt galten- Olad) bcr SBerfidjeruttg glaubtvürbiger 9>er;
fönen mtijj ber @panifd)c Jjof jäl)r(id) eine SMillion ?)iafier für bie Sefolbüngcit
unb ben Unterhalt be? «0Sfit"dr? unb ber @cifHid;fcit itt beiben © a lifo rn ie t t
geben, ttnb bat hiervon jtvar feinen 9Ju(seu, aber bod) ba? SBevbienfI bcr 2lu?;
breitung bcr cbrtfllicben CRetigion in biefen Sänbertt.
3 cber Sftönd) bat mehrere «Pferbe 51t feinem ©ebrattcb, unb mirb, mettn er I
feine Sötiffion vertagt, jeberjeit von einem ober niebreren ©olbaten, bie vor bettt;’ I
fetben befreiten, begleitet; le&tere tverfen bet) bieffr ©e!egen[)eit getvöbntid) eine I
2trt von tebernem SBrufH)arnifd) ober einen furjett kantet von einem £irfd)fdl I
über bte 2ld)fe(n. Sie? gefd)tet)t eigent(id), um ftd) bet) feinbltd;en Stngriffcn, I
ivettn nämlich bie SSliffionnäve in? innere be? taube? reifen, um Dtefruten p
Dfontifd;; Äatboiifd;en Stxfdjt anjuiverbcn, gegen bte Pfeile ber Sttbiancr, bie
I nicht burd) biefe? Seher bringen, ftd)er ju (letten; bet) anbertt ©efegenbeiten
1 i(l biefe? aber auch eine 3>arabeffeibung, tvetebe bie ©otbaten, tvenn fte ficb et;
| nem ’Pveftbio ober einer SSliffiott nähern, umroerfett. Äraft eine? fönigtid;en
j SBefebl?, bürfen ficb bie ©eiflticben niemat? obtte biefe militärifdje SBefcecfttng
] von it)rer SOliffTon entfernen; tnbem fte perfönlicb b(o? burd) bte SBibel unb ba?
1 Äreuj, a(? tl)re einjigen SBaffcn, befcbü|t, aber bet) jebet: ©elegenbett bureb ba?
1 ©lititär vertbeibigt tverben fotten.
2Btr butten ttn? unter fofe^ert unb abntid;en ©rfnnbtgungen, bie mir ein;
1 jogen, ba? grübfiücf red)t tvobl fdgnteefen taffen unb betrachteten nachher bie
1 übrigen SÖlerftvürbigfeiten ber Slntage.
hinter bem 3Bof)ngebaube ber Sfööncbe befanb.ftcb ein großer, ringsum mit
I Raufern eingefebtoffener ^of. ijier tvobnen bie 2>nbianerittnen ber SRiffion, bie
| unter ber unmittelbaren 2tufficbt ber SDiöncbe ju verfd)iebenen nü|(id)en Arbeiten
I j. SB. jttm Slßottereinigen, ©pinnen unb Süßebett angebatten tverben. S a ? (entere
| t(l roof)i ba? jjauptgefd'äft unb befiebt in SBerfertigung einer 5trt von StBotten;
I jettg unb von tvottetten Secfen jur SBefteibung ber 3nbianer- Sie 2Botte ber
1 bortigett ©ebaafe iff jart ttnb von vorjügtidfer ©üte; bie S2Cerf;ettge unb SSBeber;
; fiübte aber fd)ietictt mir fef)r uttvottfommeti; unb ba bie ©eifitidfen allein Sttnlci; I tul,9 üu biefem ^»anbtverf geben, unb tvobl im ©rttnbe gröftcntfeil? felbfl nicht
1 viel bavott verfief)en, auch nicht einmal ba? SJBalfen fennett, fo ftttb biefe b'el‘
I verfertigten tvottenen 3 CUSC nocb febr mcit von ber SBottfommenbeit, beren fte
1 fähig finb, entfernt. 5ltte ÜRäbd)cn unb SZBitttnen tverben itt verfebiebenen biefer
fl Raufer, gleidffam unter ©cblojj unb DJiegel, betratet, ttnb jitrn Arbeiten ange;
I b«(ten; fie bürfen, nach erhaltener ©intvittigung ihrer Obern, am Sage, jebod)
I niemal? be? 9?ad;t?, attfferbalb be? £ 1 öfter? jubringett; fobalb aber ein 3J!abd;en
1 verbeiratl)Ct tvirb, fo erhält fie bie greifeit, unb tvobnt af?bann bet) ihrem
1 SSJtann in bem juv SBiifftott gehörigen Sorfe bcr Snbianer, ba? mit bem Olamett
1 ia? K a n d )e r ia ? belegt tvirb. Sttrcb ber|ieid)cn SBorfebrungen hoffen bie ©etfl;
II. 18