ten ©ebärmen 6er ©eehunbe, feie auf ba« funflüc&fle mit ©eljnenfäben fo fefi
gufammengenäht finb, bajj fein Kegen burd) bie Kaffe bringt, obgleich
<Bocf «(paare, fteine gebern unfe anbei1? 3ievvatf)cn in biefelben eingenäht rcerben.
5(m (»intern 5 f;eil be« Äragen« ift eine Äappe ober Äapufce angebracht, bie bep
fiarfem Kegen ober ©türm über ben Äopf gesogen unb unter betn Äinn feftges
bunben wirb; lim jrcrbern ?(;eil ber ?lcrmcl, in ber ©egenb be« .ßanbgelenf«
finb ebenfaüs ©^müre jur SBefejtigung angebracht. 3Jiit biefer Äleibung fann
man (ich Sage Jang ber ungefiümfien fZBitterung au«fe|en, ohne ben ©jnfffi
berfetben $u empfinben. Der oornehmfie unb fofibarfie Äopfpufs befielt in einem
höfsernen, nach |a»t?ti runben, nach »ovn fchirmartig über bie Singen heroorragen.-
ben unb .an bem hintern Sh«! mühenförmig jugefpi|ten «putf. 2Benn man
fid;, rcie oben ermähnt, erinnert, baß atie gttd;« Unfein ßon Räumen entblößt
finb, unb bafs folglich bie ©intnohner bie «pauptbalfen unb Unterfiü|ungen ju if»
ren Raufern, ba« ©erippe ju ihren iBatbarfen, unb alle anbere höljerne ©eräth»
fchaften blo« au« bem burch Sufaß oon ber @ee ihnen jugetriebenen öjolj oerfertis
gen, fo ficht man hierau«, rcie fehr felbft ber rohe ffltenfch einen £ang jum@eh
tenen f>at, unb rcie relativ» ber ^Begriff be« Äoftbaren iff.
S e r bleute, ber fid) nur feiten ein @tü<f gute« äjelj oon einigen Soßen im
Surchmeffer ju perfchafifen im ©tanbe iff, befchäftiget fiel; 2ßochen lang, baffelbe
ju einem «Brete. umjufchaffen, unb biefe« fo ju bearbeiten, baß e« (ich, trenn
e« einige Seit im SBaffer gelegen t)at, bequem unb gleichförmig biegen
läfjt. hierauf fucht er aflmähltg bie beiben ^tttfep Snbfpißen be« S23retcf;en«
(bem er Borl)er bie ©eftalt eine« in ber Dauere burd)fd)nittenen Oral« gegeben
hat) mit einanber ju Bereinigen, unb mit ©ebnen.-gäben jufammen *8u nähen,
rcoburch eine ppramibenförmig, hölgerne 3Jlü#e entfleht- 3 ft biefe gut au«gefaßen,
welche« nicht immer ber gaß fepn fann, weit fid) ba« iBret öfter« ungleich
roirft, ober aud) jurceiten p (a |t , fo bemahlt er fie mit farbigen ©rben unb
Offern, bie er au« ber Dfacf?batfcf;aft ber rcett entfernten ©rater ber SButfane her?
bepholt, unb jiert fie mit Bon SBaflroßpäfmen gefcf>nifjten gigitren *), ferner
mit ©la«foraflen, ober iBernfteinperlen, bie i(;m bie Kuffen juführen, unb mit
SBartborfien ber ©eelörcen, bie gerciffermaßen ben geberfchmucf ber ©uropäer
erfefsett. S ie bleuten (egen auf feie Stenge biefer SBartborjten, bie glctchfam bie
Trophäen eine« guten Säger« au«mad)en, einen fehr h®hm üßertf), inbem jeber
©eelörce nur Bier fofehe lange SBartborffen f;at- Sei) befi|e fo einen aleutifchen
jputf),, ber mit ben iBartborflen Bon roenigflen« 37 ©eelörcen gefd)mücft,
unb ber in U n a l a « f a , nad; ©uropäifchen greifen, bepnaf)e 80 Kübel
rcerth ift.
Sie SBeiber gehen meiften« barfuß; fre haben an ben ^anb ? unb gußge?
(enfen, furj über ben Änödpeln, einige @d;nüre Bon @la«foraßen unb finb
große greunbinnen Bon gingerringen. S e r "fiarfe Jpaarrcitch« ber SDtänner hängt
meiff rcilb unb ohne aße Äunfi um ben Äopf. Sie grauen färnmen ihre «paare
Bon ber Borbern «pälfte be« ©cheitel« nad; ber ©firn, fdpneiben fie quer über
ben Slugen in gleicher Sänge ab, unb binben fie hinten gewöhnlich in einem bi*
efen 3 °pf yufammen.
©inige un« ©uropäern fehr fonberbar fcheinenbe ©ebräuche Bott SBerfcföne?
rttng be« Äörper«, bie aber je&t nach unfe nach feltetter werben, befielen barm,
baß (ich Biele Snfulaiter bie untere Sippe, einige Sinien unter ber SRunböffnung
unb parallel mit feerfefben, ein bi« attberthafb Soß lang auffdplißen, unb in biefe
Seffnuttg oerfd)iebene Sierrathen Bon ©la«foraßen, bie rcie unfere Jpofenfdpttaßen
eingeffeeft werben, anbringen, unb baß fie and) ben Kafenfttorpel burchbofpren
unb fleitte «poljffäbchen ober anbere Sierrathen, Bon ber Sänge unb Sicfe einer
geberfpttle, quer burch benfelben ffeefen. iBep feierlichen ©clegenljeiten unb Sein?
;en hängen noch lange ©dpnüre Bon ©lasforaßen an biefen Stäbchen, über ben
Sßutib herab, bie aisbann bepm ©ffen fefpr hinberltd) finfe. Unfere Suropäifd)e
*) SBis mftfifam cs fetjn muß, opne Sn(teum«nfe in Cftfenbein iu debtifeti, fcdS brauet wobt Meinet
befanbeen ÄueiinanSarfteung.