tilgen £afetib ton ©t. gran cib co eine SDlifüon, unb jur 35efc(m|ung befielben,
ein 3>reflbio nnjulegen , unb beibe (StablifTementb fönnen, befonberb burd) bie be.-
träd;tfiche SBiehjucht, red>t fefr reol)l befielen.
Um einen genauem iBegriff ton bcc gruchtbarfeit beb iSobenS,- übet ben
ftcf> bie ©cifilicfen im 23erf)n(tnifs mit anbetn SDlifflonen fefr Beilagen, 511 geben,
füge i .t biev eine Tabelle ton bet Aubfaat unb bet (Ernte bet lebten Pier 3ai)te
bep, roelche mit <Pabre UJ lar tin mitjutfjeifen bie ©üte batte. .
1 8 0 2 . 18 03 . 1 8 0 4 * ) 18 05 .
© etreib e arten. ^U^fQQt. (Srnte. jtuSfaat. (Srntc. iu éfaat. @rntc. 2Tuéfaat. Qsrnte.
gonega*. ^anegaê. ganegaë. ganegaê. ganegaê. ganega«. ^anegoê. $anegaê.
2Bai$en, Srigo 233 2522 201 14 5 7 ' 229 938 17 3 2622
©erfle, Setaba 108 1289 122 1720 143 826 195 '2 4 14
(Srbfen, Shicharo 12 525 11 509 9 3 4 4 8 330
Siefbohnen, ^atab 6 132 7 214 8 206 8 294
SSohnen, grigol 2 10 1 60 2 30 3 40
«SKaib ober ^ . ,
türfif.Äorn ®
1 20 . 2 60 1 156 l l 100
Ungeachtet mit bie Sinbianer biefet ÜJltffietJ an biefem Sage nut flüchtig fern
nen fetnten, fo roill ich boch hier fogteich alleb bab, trab ich mälfrenb unfereb
Aufentfalteb ton benfelben in (Erfahrung bringen fonnte, jufammenfaffen unb
mittheilen.
S ie Oleophpten #on ©t- g ra n c ib c o , finb bie urfprüngltchen QSemohnev
biefet unb bet benachbarten ©egenben; einige menige betfelben fornmen ton bet
norblichen Äüjie bet SÖlünbung eineb großen gluffeb, bet fleh *n beit itotbbfllichen
Sfeil biefeb Jjafenb ergießt unb noch anbere aub bet 91ähe beb ton hier in 91ot;
ben gelegenen 95ort be iöobega. Alle biefe 23olfer 9 ? e u ;S a l i fo rn ic n b ,
’) 3m Soll* 1804 »#r m a n h t Stofen 8ttcf0#eft 6,i)na()t a ttt ttiHfaaf tertottf.
trclcf?e bie .Stiften betroffnen, thetlen fleh m terfchiebene'©tämme, bie mit unter
ben Olamen (Sftero, S u tb a it unb S a b in befannt mürben, anbete, bie ehe«
malb mit biefen in beftänbiger geinbfefaft lebten, unb nach Oflen 511 bie angrän«
jenben Sänber bemohnen, nennen fleh Sfcholban unb S am fa n .
Jjn einem unabhängigen unb .freien 3 «flanbe leben bie erflern 9lomaben;i88l;
fer, bie (ich ha»Ptf«cf>(icM on gifd/en, ©eehunben, 9)titfd;e(n unb ©eeprobuften,
fit») Sl>eil «bet auch, ton bet 3 agb, ton ©aamen, Srautern unb 2Burjeln näh«
ten, unb biefe ©egenftänbe alb bie größten £ecferbiffen betrachten. @te haben
feine bleibenben 2B:ofnungen, jebe gamilie errichtet fiel; ba, mo fle hinfommt ei,-
ne tunbe fleine @tro()fütte,bie etroa bie Sonn eineb Bucferbutheê hat, fle ter.-
brennt biefelbe, fobalb fle folche tetlaffen tritt, fo mie auch jebebmal, meun eine
*}}erfon batin geflorben ifl. SSetbe ©efchlechter gehen auffer einet nad;(afjtgen
fßebeefung bet ©chaamtheile, bepnafc bab ganje 3 ahv burd; naefenb, unb im
SJBinter flnb fle mit gellen ton Jjirfcben, Sehen unb ©eeoftem bebccft; fie be.-
reiten fid) aud; mehl eine Sleibung aub ben gebern ber tielen 2ßaffertöge£, be«
fonberb bet (Sitten unb ©änfe, bie fle fefl unb bid;t eine neben bet anbetn um
eine ©cfmur fefl bittben unb mehrere fo(d;e @d;nüve nachher fo an einanber
reihen, bah baburd; eine Art ton gcberpelj entfleht, bet fleh <wf beiben ©eiten,
ber innern forcohl alê bet äuffern, rollig gleich unb fo marnt if l , bah er auch
felbfl in einem növblidteit (Sliina mit SSortfeil getragen metben fonnte. Auf bie
nämliche Art follen fle auch bie ©eeotterfelle in gauj fcfemale Siemdjcn fdfneiben,
biefe um eine ©dmttr minben unb albbann mehrere biefer an einanber gereihten
fpeljfd'nüre julammen befefligen, moburd; ein auf beiben ©eiten fld; töllig gleicher
ï>e(} entfleht, ber norjüglich nur ton SJBeibern, feiten ton SOläitnem, ge«
tragen mirb.
Stefc 3 nbianer flnb ton mittlerer unb eher ton flciner ©tatur, ton bun«
felbrauner, bepnahe fchmarjer garbe, ttoju ihre fd;mu|ige bebenbart, bep ber
fle ben ©ounenflvahlen beflänbig aubgefc|t flnb, bab Animieren beb Sorperb
mit (Erben unb .Sofien unb bie nad;(äjjige 35cbccfung beffelben, mohl bab meifle