bet; tragen mag. ©ie faben große aufgeworfene Sippen, freit gebrücfte, neger.-
äfnftcfe Olafen, «nb überhaupt auffaflenb ptele 3üge be« ©cßd;t« unb bepnafe
and) bie garbe mit ben Vegern gemein , pon betten ße ßd; befonber« burd;
fcfwarje«, ßraffe« djaar uttterfcfeibett, ba« bepm ungefütterten 2Bud;« eine beträdjt;
(id)e Sange erreicht, unb öfter«' bi« über bie Stiften ferab fangt; gewäfnfid;
fefneiben fte e« aber Pier bi« fünf Soff wett pon ber SSBurjel ab, ba e« al«bann,
nteft wie bep anbern Stationen, wifb um bett Äopf fängt, fonbern ganj bot:
(U n a r t ig unb fieif, icf möcfte troff fagen, ;u Vcrge (fc'ft,: weWjt« auf. un«
Europäer einen ungewofnten unb ünangenefmen ©nbruef maefte- Ser ^taar.-
wud;« fangt nieft weit über ben 2tugen an, fo baß< bie baffe S t irn nur.'fefr
fcfmal iß. Sie 5fugenbraunen finb trieft fefr 'befäart, unb aud) ber V a r t nur
mäßig ß ar f , piefe fneipen bettfefben mit ÜJlufcfelfcfafen ■ ab- 5flle bie SJlenfcfen,
bie wir $tt fefen befamen, waren unter fünf güß> feffeeft proportionirt, unb
fatten ein fo efenbe«, bumme«, ßnßere«'/ einfältige« unb naeflaßige« 5lnfefen,
baß wir affe einfttmmig befennen mußten , noef nirgenb« ba« SSJlenfcfengefcffecft
auf einer niebrigeren 0 tufe gefefen ju fabett. 3 fre SBaffen beffefetv in Vogen
unb pfeifen, unb ba biefe mit einem großen 'Sfeil ifrer Olafrungöbebürfniße in
fo nafer Verbinbung (fefen, fo fefeint ßcf affe ifre Sfnbttßrie unb ©efefidfid).-
feit auf bie Verfertigung berfefben geriddet ju faben. Ser Vogen fat eine ge«
fällige gorm; er ifl pon ^off'etwa brei bi« piertefafb guß fang, fauber gearben
tet, unb auf ber einen ©eite fefr' füüßfid; mit djirfeffefnen überzogen, bie bem
jjofj ganj fejf änffeben, unb ifm eine fofcfe ©aßijität mittfeifen, baß fefr rief
gemalt unb ©efefieffieffeit ba$u erforbert wirb , benfefben 31t fpattnen. I Sie
«pfeife (mb gteieffatt« fefr niebtief unb mit ©orgfaft tferfeetigt, unb >am PSorbern
£nbe mit einer ©pife pon Sapagfa« (Dbßbian) perfefen, wcld;e in ben ©d;aft
eingefenft unb burcf' ©eftten fefr fe(f mit bemfefben perbnnben ifl. Heber ifre
@efcfi<ffid;feit in 4>fciffd;ießen fatten bie ©panier in früfern Seiten fefr oft Ur<
faefe ßd) ju beffagen.
Unter ifren Jjattdgerätffcfäften bemerfte id) Pon Vautnrinben unb Vaß
fefr fünffficb gefftfdjteuel Äövfdklt,, bie fo feß.unb waßerbieft ßnb, baß ße ßd;
berfefben al« Jrinfgefaße. unb a,l« ©uppcnfd;üffcln, < ja fogar aud;\a(« Vrarpfan.-
nen, bebienen. t^fti ©-mangefung: pon anbern'dbüd;engerätffd;aftcn närnfidt, ro>
ßert ße ba«:Äorn unb nnbere djüffenfrüd;te in btefen Äörbd;en, ■ bie, ße über gfe
Itnbem'düoffenfeuer fo fcfjnetf unb gefd)icft ,^u :brefen wiffen, baß-.jebe« cinjcftte
£örnd;en, gfeieffam wie. unfere Äaffeebofnen,, braun-geroßet wirb, Ofne ’baß ba«
Äörbd;en Pott ber «jife auef nur .. im geringßen; feibet- SJlancfe •.tiefer Äörbtfett
ober ©efüßefn, auf beren Verfertigung-ntefr. Seit unb ©orgfaft nermenbet wor*
ben, ßnb mit ben foefrotfen gebern be« Oriolus, phoeniceus unb mit bem
fefwargen Äopfbufd; be« . gefaubten Saftfornifcfen. gelbfufn«' (Tetraonis crista-
ti*), attd; woff mit ®ttfd}efn unb Äoraffett perfeftn.
@o bttmtn unb einfältig , fo fd;mufig, fäßlid; unb efeffaft auef immerftn
biefe 9Jfenfcfen au«fefett mögen, fo faben, ße boef einen großen djang 5um 43uf
unb: ©pief Größerer beßeft in 3'erratfen .mancherlei 5frt, bie ße ßd), tfeif« Pon
gebern, tfeif« pon 2Rufd;cftt, Unb ;war Pon einer 2lrt © e eo f r Cwafrfdjetnficf
Haliotis gjgantea) perfertigen, wefefe fäußg an bett fteßgen Äüßen unb in ber
Väfe Pon SSJlonterep gefttnben wirb unb an fPradjt ber fdßflernbcn garben,
ber Haliotis Iris ber Veit©eefänber wenig naefgibt. Von einer anbern mir
nieft ju ©eßeft gefommenen 501ufd;e(art, Perfertigen ße ffeine Dünge, bie fte
mit bewttnbern«würbiger ©enauigfeit affe pon einerlei ©roßc ju maefen unb in
ber 9Jlitte ofne eiferne ^ußrumente ju burefbofren wißen. Siefe Üiinge faben
jum 5fci( ungefäfr ba« 9fnfcfen unferer ©fa«foraffett, unb werben aud; eben fo
an ©d;ttürc angereift unb a(« ^taf«fcfmucb getragen.
Sie fd;önße Äopfjierbe beßeft au« ben beiben mittferen ©d;wattjfebertt eine«
©peefte« (Picus auratus), bereu ©cfaft oon Vatur fefön jiunoberrotf iß. Siefe
gebern werben bi« attf einen 3°ff Pon ifrer Snbfpife Pon bett gafnett gereinigt,
unb bann fo gefd;icft an einanber gereift unb mit einanber perbunben, baß bar?
*) © . A tlas tlu voyagç de la Pérouse. No. 36.