©t e b e n t e é Kapi t e l .
2lnïunft in @t. g r a n c t ê c c . 2lufnafme bofetfeft. ^refïbio unb SOïiffion oen @t. 3 * * n’
ci^co. SSefateibung bemften. S ic Snbicmer biefcc Stiftten. 3fve ©ittcn
unb ©cbvaucfje.
^ aum fatten wir am Storgen, ben 28. S tä r j , nad) einer ©eereife »on 32 Sa;
gen, ben Drt unferer iSefiimmung erreicht, fo fafan wir fünfjefa Dteiter in
ootfem ©nllop auê bem gort »on ©t. g ra n c iê co an ben unê nafa liegenben
©tranb fprengen- ©ie »erlangten burdj Dtufen unb SBinfen ein S3ot »on unê,
unb warteten mit grofer ilngebulb biê man bie ©cfaliippe auêgefefjt fatte,
auf welcher äjr. ». 2> a»ib off unb icf an’ê 8anb fufaen. £ier würben wir
»on einem granciêfaner Stöncbe unb »on »ergebenen Stilitärperfonen empfan;
gen, »on benen unê ein junger wofjigebiibeter, allein buvdj eine fonberbare Ätei.-
bung entfiellter Stann, alê Sommanbant beê Drteê »orgefteltt würbe. ©r trug
eine wollene buntgefireifte, einer 35ettbecfe nirf;t unäfaltd)e £ülle über feine Uni?
form, unb fatte ben Äopf burd) eine in ber Stifte berfelben beftnbiiefa Oeffe
nung gefeeft, fo baf ber längere Sfail bie S3ru|t unb ben Dtücfen, unb ber
fcfxnaiere bie ©futtern bebeefte. S r unb bie übrigen Stilitärperfonen {eigneten
jicf) nod) burcf weite, ganj befonberê gearbeitete ©tiefet unb aufferorbentlid)
grofe ©pornen auê; audj war eê unê auffallenb, bie meijien in weiten Stänteln
ju fefan. T>a Otiemanb »on unê fpanifcb »erjtanb, fo war bie (ateinifefa ©pra;
cbe jwifefen bem ©eifilidjen unb mir bie einzige, moburcf) wir unê »erjtänblici)
machen fonnten.
S r fragte, wer wir fepen, unb wofar wir fämen? 2Bir erf (arten, baf
unfer ©cfiff jur ©ypebition einer ruffifefen ©ntbecfungSreife geföre, baf fief) ber
«5efef;Bfaber berfelben, ©r. ©yjeflenj ber Äantmerferr ». Dtefanoff, an 58orb
befänbe, unb baf eS eigentlich unfere Ulbfcft gewefen fep, in S to n te re p , alb
ben @if beS ©ouoerneur^ einjulaufen, baf wir aber bureb wibrige Sßinbe itt
unferer Steife aufgefaften worben, unb au§ Stängel an 8eben6mitteln genötfigt
wären, in biefen a(S ben näcffien Jjafen einjulaufen, unb ben ©ommanbanten
um frtfefa JfebenSmittel unb ben Siepflanb jti ber nötfigen ©djifFSauSbefferung ju
erfueben; worauf wir bie Antwort erhielten, baf fie febon längjt »on biefer ®y;
pebition 3lad)ricf)t unb föniglid) fpanifebe befehle erhalten hätten, biefelbe, im
gall fie btt» einlaufen follte, aufs freunbfcbaftlicbfte 51t empfangen, unb baf folg;
lieb auch alle ©rfrifebungen, welche ber Ort unb bie ©egenb barbötben, ju un.-
fern ©ienften jtünben; injwifdjen wünfefaen fie bod) j u wiffen, wobureb biefe
©ypebition, bie mit jw e i ©ebiffen, nämltdj ber Dtabe§bba unb ber Dtewa,
unter bem Äontmanbo ber Jfaj». ©apit. »on Ä ru fe n f te rn unb »on ßif ianSbp
»on ©ronftabt ausgelaufen war, eine fo grofe QUeränberung erlitten habe, baf
jeft ber Äammerferr »on D te fan o f f , beffen Dlame ihnen befamtt ju fepn
fefien, mit einem anbern ©ebiffe unb anbern ©eeofftjieren aufärne? worauf wir
unS babin erflärten, baf biefe ©ypebitionSfdjiffe burcf) »erfdjiebene Umftänbe ge;
nötbigt worben,fepen, »on Ä am t fd )a t fa auS nach ©uropa jurüefjufebren, unb
baf @e. S ta je f iä t ber Ä a i f e r »on Dtuf lanb bem Jjrn. »on Dtefanoff an;
bere SJcvfaltimgSbefcble jugefd'tcft unb ifm bicfeS ©ebiff, bie u u 0 , unter bem
fiontmanbo ber jfaj. CEb 1» 0 f l0 f f unb © a o ib o f f , überlafTen höbe, um bie
Dtuffifd) ;9lmerifaiiifd)en Dticberlaffungen auf ben a(eutifd)cn fplfiln unb an ber
Dtovbweffüfte »on Ulmerifa 51t unterfud)en, »on wo auS er nun hierher gefem;
>uen fep. ©ie begnügten ftd) mit biefer Ulntwort, »erfpracben alle IDicnfHeiflun;
gen, batben ben ^»ni. ». Dtefanof f anS 8anb 511 fommeit, unb erbotben fid)
benfcll'cn am Ufer jtt enrarten, um ibn nach bem IPrefTbio unb ber Sßobnung /
beb Sommanbanten 511 begleiten. S i it biefer angenehmen SmlaCung febrten wir