(£ i t f t e . .$ ^ u » . f. c v.
©erätfjfdjaftett von S l ta f fa nnb Ut ia ta f fa .
1 ) S in deutet von gifcbfcäuten »en J lta B fa. , 2) gilt gin ger< Uebevjng »011 C'ebev/ bev
anftatt eine« gingerfiutbeb bepm OJä^en »eit, ben k l a f f e e in nett gebraust ttiivb. 3) g in SHaf
felinfirtiment von Ä o b t a f / babbeptn Sanj biente tinb aud^ben <Scf)nnbeln bev ©eepapagetjen
beitest- 4 u. 5 ) S in Oprenfe&mitcB auS bem'»?e$rja$n, einem SCr?ufcj)etg«5äufe. 6) gin Sippen
Siervatf) bev Silenten , in natürlicher ©röpe f bev aud einem ©tücBd)en Änocfett nnb ©ladcoralten
beitest/ unb in eine fünftlitb untev bir Unterlippe gemachten - Öffnung angebracht mivb. 7) S3ep
fpiet einer au f Seber mit* Mennthierljaaren verfertigten-©ticBerep, von Itn a ta d B a . 8) gine
SOJtiJe atib Stefelmausbüuten von S lla B fa . 9) gin aud ©trol) geflochtene# Körbchen von tt n a --
t a ä f a . 1 0 u. 1 1 ) S » e i aud ©trbh geftoiftene Safdjehbudiev von U n a la d B a . 12 ) gine 9J?üge
mit vielen ©ticBerepen f bie blöd bet) Slanjfeften ber Sfleiiten gebraucht tvirb. © ie herum ftiegeir
ben Setfsljaave »erben alb Sterbe eingenäft unb eingeffecften.
"ue^dmj-cZiamn i w afi(j-ct su u i VUli€U