fafl allenthalben au« (ocfercm ©anb. S ie umliegenbe ©egenb ift meifl faßt, unb
bie 511111 ?f)ei( mit nieberem SSufcßtterf bemacßfenen $ügel bietßen menig ^ntercffe
unb Ahmed;«lung bat. Einige mit' unbefanute SJögel, Ära nid; e, 5Brad)»ögcl,
Enten unb Abler, [;in unb triebet aud; Äanincßen unb £afcn 5cgen allein ttnfere
Aufmerffamfeit auf fid;. 91ad; etwa beei viertel ©tunben erreichten wir ba«
geiftlicbeEtabliffement. «Pabre M a r t in , beffen «Befanntfcßaft mir fcßon geflern
im <Prefibio gemad;t hatten, unb noch tin brittcr Q3 abre 91 e p m 11 n b u S em.-
pßngett un« an ber Pforte ihrer SBoßnung, mit bem freunbfchaftlichflcn Bu:
»orfommen. ©ie führten un« fogleid; nach ber Äird;e, tt'O fie etn furjeS @e.-
beth »errichteten unb un« bann in ber-Capelle unb ©acrtflet; bie iölcrfroütbig:
feiten, melcße bauptfdd;üch in ben Ätrcßengemänbern fceflefjcn, geigten. Um
fer'güßrer, Q3abre 3iofe U r ia , ein übrigen« fehr aufgefldrter SÜlann, ber,
fo »iel mir ihn bi« je|t unb in ber golge hatten fennen lernen, fonft
über alle« ein fehr gefunbe« unb »ernünftige« Urtf>eit 511 fallen muhte, ergriff
in ber Äapelle meine öjanb, unb machte mich al« 9laturforfd;er, wie er fagte,
auf ba« ©emäßibe einer fPftanje.(Agave Americana, L in n . ) aufmerffam, au«
beren ©litte, anflatt be« iBlüthenfiamme«, eine heilige ©labonna, bie in bet
golge fehr öiete 2Cunbcr »errichtete, entfproffen mar; bie« »erfießerte er midi
mit folcher ©eroißßeit, baß ich au« SBefcßeibenßcit meine iBemunberungi übet
biefen merfmürbigen gatt 5U erfennen geben, unb ba« ©lücf be« 9Jiaf)fer«
beneiben mußte, ber eine fo große Seltenheit mit eigenen Augen gefehen 1;«;
ben foll! » 2ßir »erließen halb bie Äircße unb mürben in ba«, au« »erfchicbenen getan;
migen Bimmern befleßenbe 2Bof>ngebdube ber @ciftlid;en geführt, bie un« meß;
rere Erfrifchungen »orfeßten unb un« a(«bann mit ben übrigen Einrichtungen unb
Anfialten ihre« 2Boßnort«, ber ©liffion befannt machten.
Unter bem 9lamen »on ©lifjion »erficht man ein geifflicße« Stab(i(fcmeitt,
ba« bie Ausbreitung ber Dlömifcß; Äatholifd;en Äirche jur Abficht hat. Auf bet
ganjen ^albinfel »on A lt; unb in 9 le u ;£ a ltfo rn ie n finb in jeber berfelben g«
trößnlicß hi« brei «ölönche * ) , bie in ihrem Sienffeifer burch bie jPrefibien,
b. (;• burch ein (leßenbeS ©lilitärfommanbo, unterßüßt merben. 3 ;eber biefer
Drben««©eiß(ichen, meld;er bie SBefeßrung ber hier herum irrenben SSdlfer 5U I übernehmen unb in folcher Abf!cßt hierher ju fommen gebenft, muß fid; im
I ©lutterlanbe ©panien anßeifcßig machen, jeßn 3 aßre in biefem Sßeife ber 2Beft 1 jujubringen, nad; metcher Beit e« ißm frei ließt, nach feinem SBaterlanbe jurücfc
! jiifeßren ober noch langer ßier 5U bleiben. E r mirb auf fönigltcß fpanifeße Äo.-
1 fielt mäßrenb feiner Dieife unterhalten, unb hat bfo« für fein ©ebetßbucß unb
I feine iBibel 5U forgen. Eigene« $Qermögen ßat fein ein einziger biefer ©Itffion.-
I näre, unb ber ©ebanfe »on SBereidjerung fann aneß bei feinem Statt ßnbett,
I ba alle«, roa« er erübrigt unb fpart, in bie Äaffe be« StablißementS fällt, fo
1 baß jeber eben fo arm meggeßen muß, a(« er anfommt-
Sie Anzahl ber ©eißlicßen, bie in jebem 3aßr »on Europa naeß Söera
■I
£ t u j tranSportirt merben, foll fuß etma auf 300 belaufen, jeber erßält jährlich
■ 400 ßiiaßcr SBefolbutig , melcße 5U feinen SBebürfmffcn unb 511m iBeften feiner
| ©emeinbe angercenbet merben muffen. ©ie erhalten biefe Summe nießt in ©efb,
1 fonbern in 2Caaren unb ©erätl;fd;aften, bie ißnen bureß ba« graitjiSfaner.-Eolle.-
■ gium in © ie y i fo , »on mclcßcm alle ©lifftenen in 91 eu.- E a l i f o r nien ab;
I ßängen, auf Äronfcßiffen »011 ©t- SB laj (einem Xjafcn 2 1 ° 30' 91. an ber
1 9!A3. Äüfte »011 ©lepifo) jugefdjicft merben, baßiit geßören 5. >8 . £etnmanb,
I 2 ud), 2ßetn, 3 llcf<:r , iBranntmein, Eßofolate unb Eacao, Eifenrcerfäeuge,
■%d;em»ach«lid;ter, Äütßen,- unb Acfcrbati; ©crätßfd;aften tt. f. m.
3 n ber 3>ro»ing 9leu; Ealifornien, melcße fid; »on ©t. granci«,-
ico (37° 55' 91.) bi« naeß @t. Siego (32° 390 erßrecft, beßnben fteß jeßt 19
I Alifßonen (1111b in jeber berfelben »on 600 bi« 1000 unb mehrere ncubefeßrfe
1 Eßrißen), 51t beren ©cßuß, menn icß nießt irre, fecßS ß)reßbien geßören, in
I melcßen ßöd;ßcn« 200 -bi« 300 231aun Ea»a(lerie »ertßcilt finb.
—
*1 3n Sleu«6alifotiiten jetSccn (Tt oÄc jum gronji«tote.Crten