
i
u
" ? ! t¡
m S T O I k l i LiT CULTURE.
Un ceriificat de première classe noui a òli dùcerné p^ir l:i Société royale d'H orti cul turc pour un exemplaire de ce beau La;lia que nous
avons (Jréseiuò à l'iîxijosition du 8 juillet 1890. Les [jrumiires plantes un furent découvertes aux environs de Dalila par un collecteur du
pays, i:t de temps en temps on en vit arriver de petits envois en Europe. 11 y a une grande différence entre cette variété et celle qu'on a
reçue antérieure me ni de M. l'Incl, qu'elle stirpasse de beaucoup par la grandeur de ses fleurs. D'un autre côté elle rappelle de près le
l.a-Iia purpurata. 11 n'y a donc pas lieu d'être surpris si beaucoup tie personnes la regartient comme une espèce tout à fait distincte, en .se
fondant sur diverses particularités caractéristiques, telles que le développement de la plante, la figure de la (leur, son coloris, &c. Ce coloris
est en effet fort remarquable : c'est la teinte bronzée ou cuivrée sur les ¡¡étales et les sépales, et le rose foncé sur le labelle. Bien des
variétés existent sans doute, et nous en voyons fréquemmenl apparaître dans les importations, mais on remarquera qu'elles portent exclusivement
sur les tons du coloris, et que la forme de la lleur ne change pour ainsi dire jamais,
i'armi ces variétés il convient de citer en première ligne celle qui a été préseiuée le 23 juin dernier k la Société royale d'Horticulture
par B. Gotto, Esq., de llampstead, qui a obtenu un certificat de première classe. Elle a reçu le nom de L- Gottoiana, et a été considérée
p;ir le coinilé comme un hybritie naturel. Le fait est qu'elle a une telle ressemblance avec te L. grandis tenebrosa qu'on peut admettre avec
assez de prolrabililé que ce dernier est un de ses deux parents. Le même amateur notis a aussi montré une autre variété de la même
espèce, son L. gnuidis superba, dont le <iualificatif n'est réellement jMS usurpé. Citons encore celle qui a valu à Lord Rothschild un
certificat de première classe et qui est aussi de tout premier ordre.
Nous trouvons dans le Gardeners Chroukle du 13 décembre 1864 une description du L. grandis do Morel, tirée du " Paxton's
l'lowor Garden " et accompagnée des remar(|Ues suivantes : quoique ce ne soit |
comme tulle, et cela simplement iwirceqne pendant plus de dix ans elle a disparu de
à une espèce toute differénte, le L purpurata. aussi appclons-i
pour bien fixer dans leur esprit les
plante qui fait l'objet de cet article.
Ainsi donc, les remarques ci-dessil
rétrospectif sur les Annales de l'horticulti
espèce nouvelle, elle
cultures, pour y revenir se
d'une manière particulière 1';
re planche coloriée et qui sont, sans contredit.
sidérée
JÎ appiirti
ramènent h 27 ans en arrière, ce qui démontre qu'il y a toujours de l'intérét à jete
:n général, et en particulier sur l'histoire de notre belle orchidée, sujette comme plus
donné d de ses congénères, à dispar.iitre plus ou moins longtemps pour revenir à vin ans nos collections.
La planche est faite d'après une plante, à nous envoyée [wr Mono- E. Hole, lisq., Qtiom Lotigc,
BI-SCIIRHIBUNG UND KULTUR.
U.\s erste E.xemplar dieser Art stammte aus der Nachbarschaft von Bahia und wurde von Möns. Pinel an seinen Freund Möns. Morel nach
Paris gesandt. I m May des darauf folgenden Jahres blühte die Pflanze und wurde von Dr. Lindley in " Paxton's Flower Garden " nach
einer Skizze der l-flanze und einer einzelnen Blüte, die er von Möns. Morel erhalten hatte beschrieben ; nach diesem Material (die Blute
war bereits z. T. verwelkt) wurde auch eine Abbildung angefertigt. Die Art blieb ausserordentlich seilen, bis im Jahre 1864 die Herrn
Hugh Low & Co,, Clapton, eine Anzahl Exemplare von Bahia einführten. Gleichzeitig und von demselben Standort erhielt der Botan.
Garten zu Kew einige Exemplare, von welchen eins im Jahre 1865 blühte und das Original zu der im Botanical Magazine veröffentlichten
Tafel wurde, welche somit die erste farbige Abbildung war. Die Sepalen und Petalen dieser typischen Form sind deutlich gewellt
und hell nanking-gelb, die Lippe weiss mit schonen roten Adern. Die hier abgebildete Varietät "tenebrosa," welche vor 2 Jahren auftauchte,
ist eine sehr dunkle und ausserordendich verschiedene Form. Die Sepalen und Petalen sind flacher und weniger gewellt und von tief
dunkler Bronzefarbe, die Lippe ist purpurrot und mehr oder minder deutlich weiss gerandet mit tief purpurroter Färbung an den Seiten
des Schlundes. Diese Varietät scheint zuerst von Möns. Travassos aus einem zur Zeit noch unbekannten District Brasiliens eingeführt zu
sein und blühte zuerst bei Herrn Täte, junior, zu Allerton Beeches bei Liverpool im Mai 1889. Sie hat seitdem in einigen andren Sammlungen
geblüht und die Charaktere haben sich als beständig erwiesen. Am 8 Juli 1890 erhielten wir für diese schöne L:elia, die wir unter
dem Namen L. grandis ausstellten, ein Zeugniss erster Klasse. Es haben bis jetzt nur immer kleine Sendungen ihren Weg nach Europa
gefunden—alle Exemplare stammen bis jetzt aus dem Umkreis von Bahia. Von den unsprünglichen Exemplaren Pinel's weicht die PAanze
betr.lchtlich ab, denn die Blüten sind viel grösser und ähneln stark denen von U purpurata, so dass es nach unsrer .-Auffassung richtiger wäre,
diese Varietät zum Range einer Species zu erheben. Zu den Besonderheiten in Wuchs und Grosse kommt die Bronze- oder Kupferl^
rbung der Sepalen und Petalen, während die Lippe gewöhnlich prachtvoll rosenrot gefärbt ist. Mag nun die Färbung der aus frischen
Importationen erblühenden Pflanzen eine noch so verschiedene sein, bezüglich der Gestalt haben wir keine oder nur geringe Neigung zum
Variieren gefunden. So stellte Herr Gotto aus Hampstead am 23 Juni dieses Jahres eine schöne Lslia in der Sitzung der Royal Hort.
Soc. aus die ein Zeugniss I. Klasse erhielt und ward als L. Gottoiana unterschieden. Das Committee hielt diese letztere für einen natürlichen
Bastard, da nun dieselbe der L. tenebrosa sehr ähnlich ist, so! liegt der Verdacht nahe, dass dieselbe einer der Eltern von L.
Gottoiana sein könne. Derselbe Herr stellte noch eine andre schöne Varietät aus, welche als L. grandis superba unterschieden wurde.
Eine weitere brillante Varietht stellte Baron Rothschild aus und auch diese erhielt gebührender Weise ein Zeugniss L Kösseln
Cfcrdineri ChrwicU vom 17 Decemb. 1864 wurde die L. grandis Morel's nach "Paxton's Flower Garden" noch einmal
beschrieben und folgende Bemerkung dazu gemacht : " Diese schönc Latia isl streng geiiomuicn keine Neu heil, cioeh 7var sie für DUtgcr all
10 Jahn aus nmrtn SammlungeN versehtmiiirien, -.oHireuä ihr Name -JOK einer Pßaatc angenommen wurde, die Völlig verschieden und im
Grunde »icAls nailer isl als eine VariellU ven L. purpúrala." Wir haben die letzten Worte absichtlich durch den Druck besonders hervorgehoben,
unt die Aufmerksamkeit nach Möglichkeit auf die von uns hier dargestellte Art zu lenken ; denn es kann kaum ein Zweifel
obwalten, dass mit dieser letzteren Bemerkung grade die von uns hier abgebildete Art oder Varietät gemeint ist. Diese Notiz hat uns 17
Jahr zurückversetzt und es wäre interessant, die Geschichte dieser Pflanze, welche ebenso wie L. grandis typica von Zeil zu Zeit
verschwindet, innerhalb dieses Zeitraumes zu kennen.
•c .Abbildung isi ra Exemplar gcicielinct, «•clchcs Herrn Henry F.. Hole. Quom Lodge, L ough, gehört.
•n