IÖ 4
In welchen jid; ble©dulcn mit einer brepccFlgfen $}pta*
mibe begrdnjtcn. ©le mcrfwürblgjle ©telnart,
ble F)fec Orient/ fo wie man fle and) nad) ber $anb
ftt ©lebenbürgen , =OclfetTeld) u. f. m. entbeeft f)at,
tfl cm fd;onct blauer ©faStalf mit wtlfjcm ö u a rj/
«nb ©cfjnetbjleme gemtfeht. llls td; ff>n bas erjle*
mal in bem 9u!turaltenfa6lnet §u ^>art'S unb -Soien
fabjc/ jclgfe man mir fbldjen für Mauen ©d;6rl;
allem bte £e]ftur Petrteth mir fd)on einen anbctit
Körper , unb blc djcmlfc^en Unterfuchungen ^abeti
mir gefelgt, bafj er jum ltdif# ober 2lmlantgcfd;letht
gef>6rf. ©fe ^elfenjfücfe, tri melden blefe ©telnarf
flft/ ftnb meljfenS ©Ummer/ unb eine @d;nelbf}cln#
ar£ mit öuar$ gemffdje, Pon fehwarjer $arbe, wel*
$ e aber bfofj ba^cr rührt, mell ber ©fern ber Witterung
auSgefcfjü 1)1. ©er barauf fi|enbe © la sta lf, ober
mentt man w iß , ©faSasbcfl ober Umlauf, beffe.
$et aus langen fchmalen fla tte r n , weld;e pon et«
tilgen Linien bis über einen Soll breit, un'o oft fo
bünn / wie feines Rapier ftnb. ©le Sage baPon tfl
nad; allen 9ttd)fungen bepnafte jebctjelt gebogen, ober
£alb gewunben. $wtfd;en ben SMdftern jtjt melier
ß u a r j/ ja wohl auch etwas ©Ummer* ©Intgcmale
f>abe td) eine regulalre .Sfrpflatltfajtött an tf>m bemer#
fen fbnnen, unb er jelgte Potlfomnten bte Sllb u n g
bcs grünen Tlsbcflcs , ben ich äüS bem Habelgraben
bep ©munb ln ta rn ten erhalten/ unb tn meiner
raune»
-mmm iGf
5BJlneraloglfd)en luffreffe abgcbllbef fiabe. ©le $atbe
unfers ÄorpcrS 1)1 nad; ber idnge weifjblau gefirettf,
öod) fb / baß ftc oft red;t tnS bunfelblaue fallt/ Im
fiatfen. $euet fn'ngcgcn Perfchwtnbet ftc. Hiemate
gt'ebt tiefer ©telrt für ftd) $cuer i utöem nld;t alle
feine Scjfanbefjelfe blefe ©lgenfd;aften ^aben. ©le#
fettigen/ welche baS ©egentftell behaupten/ ^abett
ben Ouarj nicht beobachtet, ber baruntet gemtfeht
fjl. €t fchmefjt auch me m brm ©rabe beS $euerS,
tn welchem ble © d ;6darfen fo leld;t fliegen. :0 b
mir nun gleich genau ben O r t wußten, wo btefet
©tet'n brach/ ndmllch @d)lcgletfcn; fo unterltcffe«
wir bod; ll;n auf§ufud;cn, Inbcm uns to n glaubmüt#
bt'gen Bannern perfld)ert würbe / bafl man feinen
mehr ftnben fonne. S ß lr blieben alfo getreu bet) um
ferm gembach ble Älaufenfd;fud;te hm&utch, wo wie
tn eine flct'ne llusweltc ton SÖMcfcngtunb unb
jur feiten Tllpenhütte famen , ble auch u»ferm ©e#
let'tsmann gehörte, unb ©chwemmalpe genannt wirb,
©lefe Ttlpe hat 3867 ©chuf)c ^ohe. *2fuf unferm
jutüdgclegten SBege fanben wir h«n unb wlebcr, üott
ber ^erne hetbepgebrachte ©e|Mjlelnffücfe mit )lrah#
flehtet fchwarjer ©chörlblcnbe, woPon Ich aber mehrere
erwähnen werbe,^wenn td; juteffen ©eburtSortfomme.
Hachbem wir h«er mit unfern ©telntrdgcrn bert
ju n g e r mit ?9Uld; unb 9ftchlfpetfe gcjlinec ha^ cn/
unb noch meh rte ©agrejfen oot uns faften / habet)
l 3 aber