^wepfcnS: F e rrum fpatofüm cryfta llifatum
cu b icum aut criftatum. 34) f)abe im gweatcr»
3P>anbe ermähnter Reifen Pon bem »£>ahnenfammdhn<i
lieben ©ifcnfpöthe Pon ©olbcgg ©rmdfjnung gemacht;
allein biefeö ©rg bridt>t boci) hier feiten in würfich#
ter ©elialr, Cft ober bejlo gemeiner. ©in fef>r meef*
würbigeS ©rj/ welches f)ter in ben ölten ©rubett
foll gebrochen f»oben , if| ein fct)ön gelber ©ifenocher/
Welcher in. gufammengehduften febcrfielbicfen Diotj*
rcn; ober tote £ropfjlein gejialtet/ bricht/. unb mit brau«
nen SDcnbritcn geiferet Iflt. 3wcp einzige ©tücfe
habe 14) ehemals ju fefjen bekommen , mooon mir
eines burch bie @üte bei Jjpercn pon SDlehofen ju.
^petl würbe.
2DaS gange ^erfonale bet) biefem SEBerfe beffe^eb
auS jwet) Beamten unb ftebenjig ©emeinen/ unb
ber gonje Slugen beß SEBerfS wirft jährlich nicht
über toufenb ©ufben ob. 23on htcc gieng btc Un*
terfuchung gegen ö jle n gu bem Orte ©ofbegg/ wo
man gtcmltd) reiche ©tlenerje entbcefet hat- fÜ
ein F e rrum re tra tto rium , ober wof)f ouch ein $)Jlag«
netfietn/ welcher biß fechjig *pfunb ©ifen im genf«
ner h alf; hoch ha* man n° 4> nicht eine fblrfje S0?en«
ge porgefunben, baf man einen ftarfen betrieb ba«
rauf hatte machen fonnen. £Dt'e ©ebirgSart in bie«
fer gangen ©egenb t'fl ^elöfchiefcr/ mit alffpatf)/ ©rau«
UH unb ^henfthiefel welcher aller lep ©efchiebe macht.
#tcr muffe ich *«14; Pon meinem mitreifenben
9lotucforfd;er/ eueren pon 9)M / trennen; unb fo Per#
lief uns auch an eben biefem £age ber fröhliche @om#
mer. ©s ffcHtc fich ber weif6artigfe SCBinter mit hau#
ftgem ©chnee bogegen ein, ber uns bie ^mücfreife
um fo mehr langweilig unb melancholifch machte«
als fic bes ©ommers bejlo angenehmer war. *$erc
pon Sftoll nahm feinen $B3eg nach &er ^auptfiabt bei
lanbeS ju/ wo er jupoc noch bic ^ïefftngwcrfc ju
X)beralm u. f. w. bann auch bie Sftarmorbrüche ju
SßMfthal/ unb lltnet befucf)te/ Cef) aber PerfoTgte baS
©ebtrg über © t. 3 ° h annc^ ^cm ^abjletter Xauetti
$U/ flets im ©chiefergebtrge gegen Ülorben. EtnfS
hatte tch bie fiofie Äalffette Po rllugcn / welche ba$
SHamfämec ©ebtrg genannt wirb. ©0 wie btefe gan#
ge Äefte fahl ijl/ eben fo fmb aud[) h^t bte ©cbtrgf/
bie folche hüben. Sßon biefet Äette gehet ein Sie«
benjwetg a u s, ber bas 'Slauecngebtrg jum £ h e^ aus«
macht/ unb in M ittag flcetcht. ® a ich por Ptec
3 ahrcn über biefeS ©ebtrg fegte / fonnte ich negert
bem häufigen ©chnee eS nicht genau untetfuchen;
allein bcrmalenhatte es wenig/ tnbem ec wteber jutn
Xheü weggcfchmolgcn war.
>$u Einfang biefeS dauern hatte ich *§uget
ton § e ls e ober duargfehiefer / Pon ^arbe weif unb
grün/ auch manchmal gnctSarftg waren; bann folg#
te ©teatitenfehiefer aus feinen Sölättecn gewunben/
£> 4 unb