-*'*-** ' ■ i
' —
£»fen bcfichef. ®ie ^eucrmantpulaaton tfi jiemlich
gut. 3 f>rc 3imbofTe ftnb vierecffgt cingefd)oben / unb
fn ©ranttblbefe befcjh'get. SDcr 2ßctfd)fu§ büfet
©cnfcn ijj: blofj im Lmbe/ unb ntrf>t nad; Sfafjlanb/
^}nf)(cn unb ber dürfet) / wte jene aus ©teqeematf.
9?un wanbten wir uns Qlorbnorbweft in baS enge
©16b n% r * ober Äletcniferthaf (man febe bie . f arte
von bem ^erjogffjum ^drnt^cn von Tlnbrian, vom
3a^rc 1718 .). 3iud> in bfefem Qiifjtefgenben 5 f>af
Ratten vr.tr immer eben btefeö ©djtcfcrgebirgj aber
je i)bf)cr wir fomen, befto fefier mürbe fdltyeft, fo,
bflfj gufegt auf ben du£er fielt jjoften alles in ©ranit
Von grauer garbe übergteng. g u €nbe bt'cfeS $Bcg$
erreichten mir bie gfatniger Tilpen, welche naefj ge*
wachtet $iefTung mit bem Barometer / Cfo Älaftec
<8 >ecf?6f)c haben/ tro ficf> btc ©rdnjen von ©tetjer#
w a r f, Tantchen unb bem S5ioff)um ©alj&urg be#
ftnben. Tiuf btefer Unfybfyc f!ef>ct eine fleine Kirche
mit einer fletncn ?Schaufung für ben ©etfllichett unb
feinen Sh'rchenbtener; bann eine f>%rne Sagbhütte.
^ ic r biieben mir bis ben anbetn Xag / wo wir in ber
©egenb Ootantftrcn wollten; allem ber v e tf offene/ fe[>e
lange unb ffarfe h in te r f>atfe beinahe alles 511 ©tun#
te gerichtet. TiücS war wie Verobct. ®ie ©rbjidche
war fafpl von ^ fian jen , unbewohnt Von Vt'erfü^igen
$hfer$n ( W bet lu ft würbe man vreber Sßogcl noch
3 !,fcftai gewahr ; bie wenigen C i n n Ä e t traurig
unb
S■ M vT\- ftN Ä3 T_*■ 12^
jinb niebcrgefd)lagen ihren ganjen Sßotrath fur fie
unb ihr Hornvieh verjehrt ju fefvert, unb nicht feie
geringer dpofnung vor Gingen/ eine ©rnbfe ju ma#
d;en/ um ftd> unb baè Söfeg von bem Untergänge
ju retten. 2 >ann waè ber lange h in te r unter bem
©chnee noch verborgen \iclt, würbe betjm Buffet#
men vom Ungcwifter unb ©chauct ober £ a g cl jer#
fthlagcn, fo bc% man nicht baè ©ertngtfe von bett
Tllpenwtefeti hatte abmahen fonnen ; ja mdjt etnmai
btc fidrfjlcn^Pflanjen, alè ber 3 Ä b ifc h e SOîooè, L ich
en islandicum Linn. fyaUn ber harten QSaffreö#
jett wibcriîchen fonnen. - Sßut hin unb wieber fanb
man einzelne ^flanaen, weld;e halb burch i&re ©tdtfc,
halb unter Reffen u. f. w. ©chuf fanben. ©0 grau#
lieh hatte ju th ^ h ^ 1 ta d iä t e r hier/ unb in man#
d)en ©egenben ber Tllpfette noch arger gewütet/ fo,
bah man in bem mittägigen Xfjetle ber ^ ette, bem
ÇDîeere $U/ nidjtê alè bie bitterften 1B3ef>cffagcrt hörte,
unb einen ©lenfehen von ©efüfd ouè aller Raffung
bringen fonnte/ um feine fHetfe bartnn fortaufefen,
um fo mehr, wenn feinem $iitmenfch<to eö an $ rä f*
ten fehlte. SBtr hatten im 3 al;r 178? unb 84 gween
auf etnanber folgcnbc 5öinter/ wo btc ^dlrc nicht
nur ungewöhr'sch / fonbern aud) anhaltenb war.
«Biele 9Rcnfd)cn aerbrachcn ftd; über biefe ©reigniffe
bie ^opfe / fo, bafj man mit allem $uge fagen fonn#
te; q u o t c a p ita , to t fententiae. ©ie waren in ilp*