ÄtcSgattgc/ auf weld-je man fcbon fett unbcnfltcbcrt
Seiten bcrt 35au getrieben/ unö aud) oft fdjon
fm SSrucb f)at Hegen (affen/ {freieren toon ©tunbe
8 in 3lbenb/ ober SBejtfübwcff / fo(gltd) ftnb folcbe
unter bie ©pafnbgdnge $u rechnen. £>aS 23er#
ftect)ten fff fm Mittag. 3Dfc ©dtige, bie (der auf<
gefahren ftnb/ waren fcbmal/ unb beffunben aus
fleinfpetftgcn tu p fe t # unb# ©tfenfteS/ ber ©il*
6er t unb ©olbltdltlg iff. 5ftand)ma( 6ric()t auch
ein ft(6er^a(tiger SSfepgfanj mit ein/ unb jcbec ijf
mit D u atj gemifdjf« SÖie ©albanber aber beitun*
ben aus $elsfd)iefer. £>ft iff fn'er aud) ber graue
©rauii gan$ bfatteric^t. ©cbiegcneS ©olb fommü
eben nid)t feiten not/ aber in fo ffetnet* £j?dlen/
bafj man eS faum feiert fdnnsj unb einmal ftabe td)
es in 2Mattern gefc^en/ wo eS tn weitem 0 Barj ge»
feffen war*
©eit ein paar 3tof>ten allster ber ganje Scrg*
bau mit fünftaufenb ©ulben in iBerftaufung. $Doä)
$at uns ber bortige Beamte perftefjert/ bafj er jtd)
btefeS 3 a^r jafjlen wirb* ®te ganje ©rbeutung fm
Versoffenen 3 al)t war funfjef>n $iarb reines ©ofb,
fjunbert unb funfjig ^tibel reiches ©r$/ unb fecf)it
taufenb 5tübe( '^ueberjt/ folglich eine fcfjr geringe
Ausbeute/ um ein fo entfcgencö SIBcrf/ welches noch
baju mit fo viel ©efafjr ber SÖ3triterS$ett veifmipft tfi/
|u betreiben.
SBte
m i bet) allen SBerfen ber fofm gering (fl, fo
fff er auch ^tec; unb bennod) ftnben ftef) 9flen#
fdjen genug/ bt'e um biefcS $eib unb fceben wagen/
um nur ihre ^repfjeit ju f>aben. @o (ufj tfb foidje ab
fen ©efc&Spfen ber ©rbe/ wenn aud> ber Unterhalt
noef) fo fümmeclicb tfl. SIBie viele auffaflenfee S&ep#
fpiele Ijat man n w o einmal ein Sttenfcb in Vof#
Hger f r e v e l t gelebet \)at, unb wenn eS timt nocf> fo
fcliwer frei / feinen Unterhalt &u veefdjaffen / man tf)tt
pod) ntcfct nad) allen ©enugen/ bet) bem jfviliftrteri
ober Swangleben (jatte erhalten fbnnen. Sßor fünf#
jebn Sagten würbe ein c o u r e u r ä 1’ alumette ge#
fangen genommen h ). ©r muffe in einem ©$tffe
als (Schientet mft einem #crrn reifen/ ber ff>n auf
bas befle beftanbelfe. Allein fo ba(b et Suft befant/
entwich et/ unb würbe mit einem anbern ©d)iff/
na$ Xrtefl gebraut. Um ben $ran$ofen 5« entge#
© f fKtt/
h) @0 werben tn ben Sßüjlenepcn non ©anaba bie
SluSccifec ber franjofffebett SBdlifc genannt, bie ft#
$u ben SBilben ober ^aratben begeben, weil fte mit
etwas junbbaren in ber ^)gnb, non einer ^utte m
ber anbern laufen, wo ftcb 93?abd>en ftnben / bie
bet) ihrer 3lttfunft ibr 55rennbolj anjunben, unb
wenn ber Säufer bet) ber «Sefcbauung anjtdnbig
i|b, fo baef ec übernachten, wo nicht, fo nut§ er
fid) gleich weiter patfen; benn bec^wang wirb per#
«bfebeuet, unb mit ©ewalt abgewtefen.