Peretm'gf. 2 )en ö u a r j £aben t»M nfemaTd / aber
feen ©Ummer, Selbfpatf) unb ©c&orl, wenn er f»c&
habet) fan b , frtjfJaatfirc gefunben.
Uli wir nun unferm 2Bcg ju bem Jpüttcmm
fe SurücFnafjmen , ftatten wir rcctjts nad) .Ojlen
fenFrecf)tcS SDNttelgebtrg pon blo§en grasgrünen ©tea»
tit, ber nur In ©cfuc&ten fcraef? , unb mir eine ganj
neue ©ebttgart Porff eilte* $ c n fc&önjicn VnbUct fjat#
tc jener £l)ell, ben man bte ©d)tabad)wanb nennt,
®tefe 2Banb war gan$ fenfrcd)t auf ber ©djnetbe |
ber dugerjlen Tlnböfc, mit SW lbdUm en / bte <Bor#
fa||)ügef aber mit iaubftolj befefyt, vfpt'n unb wiebet I
flürsten ficf> über btefe SBdnbe SBafferfafle, w e %
auf btefer grünen ©feinart eine retjenbe ©jene btf#
beten. 3cl) ftabe btefe ©egenb auf ber 93tgnefte I
ju r 23orrebe, ber ÜZatur naef; porgejfeüt, man fei
f)e alfo jurücf.
wir uun wleber jum SBerfe Famen/ fo be#
faften wir bte ganje SDiantpulajton. 3)er baffer mft
ungeteilte praFttjlrenbe »ergofft jfer , wefcl;en ber
JanbeSfürjf bet) ber ©ergfdjule tn ©acfjfen einige
Seit praFtljlren lie f, |>arte naef) allem Tlnfeften, 0
nc gelt w'd)t unnü| Perfdjwenbet; benn er überfaf*
boef) ben bei) ber 9Äanfpulajlon alt geworbenen
B eam ten , tnbem er ftef) dugerji angelegen fepn Heg,
ntcfct nur bte PerFommenben $ef>ler abjufcfjajfen ober
ju Perbeffcrn, fonbern anef> bem 2BcrFe alle m&g#
lld)e
ltcf;e Sßoflfommenfjelt »u geben. Sïadjbcm einmal
bt'e ©r$e gefd)teben unb Flein jerfe^t worben, fo wur#
ben btejentgen, welche am metjlcn Tupfer fjtelten,
ol;ne Dvótfen, burd) brepjcfm $euer $u Kaufmanns#
gut gebracht/ baS 0 : bte crflrc ©djmeljung ju $ad»e,
wtvb mit ©cfjmeljctt unb Saofïcn burd) Iteben $euer
gefeft, wo bet) fünf 2lb$üge gefdjefjen, bepor man
auf ©cbwarjfupfcr fcjjmcl&t, welches nod) fünf §euer
erforbert, bis man bann crjl ^aufgut erfjdlt. 3Der
gettngfk ©eftalt btefer ©rjc Ijt jwet) unb ein f>al6
«Pfunb. SDte 3tßafd)er$e, welche mit ©d)wefcl über#
l;duft fsnb / werben burcl) jwolf SBerFe, bte 22000
genten fafien, bearbeitet. 3luS btefem Fommen an
reinen Sfupfer, f 0 0 genten heraus, wopon ber gen#
ten für ff bis 6 0 ©ulben perfauft wirb, ©tn ftle^
ftgeS ©cfjwefelwerF glebt faft éo o o genten ©ertng#
et'it. >Dle baju bereiteten liefen ftnb metjfens fec^S
iad)fcr lang unb Pier breit, gan& offen unb ntd;t
gewölbt, wte eS fonfl gcwbfjnlld) tjl» ©le fjaben an
ben ©eltenwdnben tljre 7lbla^löd;er, unb jtnb mit
tf)onenen SHóf>ren Perfeften, aus welken ber ©d)we#
fei fterauSrtnnf. ©ln folt&eö 503etF glebt Pierfjunberf
genten ©d)wefel, welker uberfdjmolsen unb geret#
nlget, bann ln h o b e ln aus Sud)cnf>oli m ©tan#
gen gegoffen, unb ju swet) gentner tn eine Äüfte
als ÄaufmannSgut gepaeft wtrb, $Dlcfe werben um
brepjefin ©ulben b r e i e n Äreujer Perfauft. $Dle
©r$eug#