210 ■ vn
felfcrt / baß man für ficben P fen n ige ein SOtaaß
SBeijen / b as fecfjjtg ^Pfutib wog / laufen fonnte.
SDtefe Pfennige waren fup fern , unb Ratten glcidjen
innern $ö3crtf> als bie heutigen. 3 m 35urchfd)nitte
genommen/ wogen <5o eine 5 R at! / ober 120 ein
spfunb T u p fer.“
„ 3 n bem ©Ifaß galt 12 8 9 , 0) biefcS 95aaß
SOkijen 24 Pfennige. 3 eit gfft es fünf ©ulben/
t)bcr 600 Pfennige. Sftach biefen Eingaben funte
man bamals fovid für einen faufen / als je$t
für 2$ sHtfjIr.“
„U n s ben fftechnungSbüchettt beS SJlünßerS in
©traßburg erhell et/ baß bie Maurer unb Arbeiter
täglich jwet) Pfennige Jofjn empfangen f>atten*u
(0o einen geringen ib fn Ratten aud> bamafs
bie Bergleute in Europa/ wie ber SBerfalfer aus tu
ner Tabelle über baß «^anoperifdje 93ergpetfonale
angejeigt f>af. ©r bemerfet ©eite 59 / baß ber 3ßo#
djenlofjn eines ©anghauerS auf eilf Pfennige fam/
atfo nfd?t einmal einen fjalben ^reujer beS ^ agö .
3nbeffen wenn man biß genau betrachtet / fo waren
vom Anbeginn bie 4cbenSmittel jeberjeit in gleichem
fJBcrtfje. SOJan fyat nur nach unb nach/ je weniger
als bie SJtefade SÖSerth erhielten/ ober babon mel)S
aus ber ©rbe erzeugt würben/ auch mehr bafür geben
müf-
0) Annaies Colmartenfes. 1289.
muffen. 35?efet jeigt ßcß füglich fn allen jenen
©täbten unb Sanbern/ wo großer Umlauf beS ©dbS
im $ an b d iß$ als in -fpoüanb/ ©nglanb/ unb fo
weitet!,
lluß bem oben erwähnten b e rgw erf fejten wir
unfern 2£eg gegen © ü b » £)|1 nad) © aalfelben ju /
weiter fort, Unfs hfll frn wir jletß bie Ijobe SÊalf#
fette/ weldoe baS Keine $anb beS © ïtftS ^ e rd teS #
gaben umgiebf. j£>te ©ebitge bejkhen au s lauter
©chtchten beS urfprüugïïchen ober alten Ä alfß einS/unb
fïnb von anfetmlidjer Sbicfe. M eißens iß ifwe Jg>óf?c über
taufenb Pachter f wie man au s ^ e rrn © ch ran fs
©chriften wirb erfeßen fonnen, ber ße gemeflen hat»
SDem ohngead;tet fyat ber Keine © aalß u s bie Äct#
fen burchfd)m'tten / fo baß man hier/ aud) noch ju t
Sloth einen 9Q3eg barnebert/ angebracht ßafy ber jutn
$>oß iaferS , ober SoverS führt/ unb mit allem 9kch#
te ber Hohlweg genannt wirb/ tnbem im Jru^ejah#
re baS € in |iü r^ n ber Reifen eines jeben SResfenben
4eben in © efahr feß. UnfS fyat man in btefer © tre#
fe ßets rothes ©d)tefergcbtrg to n aüerlep litte n /
welches ju ber ©ranitfette hinhalt. 3)er 2 B e «/
ben wir f)icr jutücf (egten/ war immer au f ben ©ran#
$en ber jwo ©ebfrgarten. Unter ben gelêfdg'éfeïar#
te n , weld)c ich bie M b b a c h hin / erßrecfren, 6e#
merfte td> auch ben ©eisberqcr © ra n it/ unb viele
^ornblenbe» $£on © alfelben, (Q3ü|ching a, a. £ > .)
•v 2 wddjeS