ber Sftöfur ftc^f, fcon bcnt f ü n f t e , als ($ es fa^e,
febweriid; eine anbere Tibbübung geben fonnen.
2(us biefer ©egenb tüanbfen tvfr uns nach Sftorb*
w e p , in ben engen ©d;iud;tcn, ©eticnwtnfcl, ber
ofme ^ d | e f feine biofje ©ntpeijung von bem nnfbeti
£tcbebacbe, f>er hat. 3 U bepbett fe it e n bt'efes S a ch s,
pnb bfe ©ebfrge aus jdfjeri Tibpürjen gebiibet, fo
bag es bet) fciefen uumqgitd; tp , pe ju erpetgen.
SÖepanb ip $ e isf$ w fe r., ber a u SÜ u a rj, fthmeufi
jem ©limmet, unb etwas £f>on jufammengefefe ifk
Söettn biefer ©limmer Uerwitterf , fo fommf ec
gan j ber ^affauererbe gietd ;, nur bas Stnbungs»
mittei, w as leftere b e |l|t, gef>et auch biefer ©rbe
gan$ ab. Sftacb einiger getc , ais wir mei;r toorruef#
ten , |>6rfe bet ©ebtefer auf/ unb bafür fanfcen wir
bie S e r g e , aus grauem Ä aifp ep ie, bann aus Duar$
mit ©Hüttner, geformt. 3 n festerer S e r g a t t , wo
eine gan$ fenfred;te geifenwattb toon b r e iig bis toter#
Jtg latyiet £of;e flehet, purste ftd; ein fef>r percH#
eher SEßaifcrfaii barüber Ijerab. ® a er burd; feinen
anftaitenben ^rieb ein jicmltd) tiefes S e e te in ben
Reifen gegraben p atte, fo war er wie in einem
©ebaebte geleitet. $ßenn man toor tpm punbe, fo,
bafj man fein ©ebi'rg rucfwdrts p a tte, festen es bei)
feinem $ a l l , als wenn bas fprubeinbe SBaffcr bom
F im m el fdme» 3)ie jween S e r g e / bie bem 2Bajfer#
faffe ©rdnjen fefen , tp ber S e t g So cfp om unb
SDteSbad) Xuracp, bon weidjem ieftern ber $all ben
ta rn en füprt. $ ian fepe eine 3lbbtlbung babon auf
ber Signetfe &um €nbe btefeS jwetjten Kapitels, ©in
^ a a r punbert © d ritte babon / fanben wir in biefec
gßupenet) ein einfc^i^tigeS $ a u S , £arap genannt,
bas 4449 Klafter ©eepope lieg t, wo bie reifenben
g u ggan ger, weiche über ben pet'Hgen Siutertaurn
nach ta rn ten fepen wollen, gutes Unterfommen p n ,
ben, fo wie wir es auch bie STtacf>t burd), aüpiec fan#
ben. £)en anbern ‘S a g , ba wir gepnnt waren/ ben
pbeppen $ u n ft unferer Steife *u e r te ile n , fucpten
wir ben peilen S e r g S ren fo gl ju erpetgen. 3 >ie
Witterung war im Anfang noch siemitep g u t, fo
fcag nacp einer g e it , ais wir unfern $B3eg angetret-
ten Ratten, bie aufge^enbe ©onne ben ©t'pfci beS
S e r g s beieud)fete. 93ïan fonnte abneijmen, bafj ber
größte tije i! biefeS |>of)Cn S ergS aus ©erpentin be#
punbe. 3 u Anfang Ratten wir ö u a r j ober
fct)iefer, bann einen, ber ans einem grauen £fion
mit ö u a r j gebiibet w a r, unb fo wedjfeiten biefe
©ebieferarten mit et'nanber ab , wobet) auci) manch»
mal etwas ©ranit mit oorfam. S 5er ^onfebiefee
war t>on febwarjer §arbe mit gtdnjenben ©Hmmer»
t^etien, bie ganj bem 3BaPerbicp gleich famen. Tiuf
biefem foigte ©erpentin; unb fo wteber geisfebtefer,
u. f. w. ödes aber fo burcbd'nanber verworren, ba^
eS