9 i
fett Ätanfen bat S a b tt6crfcfen wollte; fo ftrdubte I
ftef) bfe caubtge ©emeinbc/ bie aus ein paar fd;led)> I
feit S äuern befielet/ bet) feem SHctdjöratfjc gegen K
fcte lleberfcfung. 0 o ü te bfcfcö fo gefcfyefjcn fcpn/ wte 1
idf) für gewiß berftdjerf worben/ fo war 6loS ber$ef)< |
ler / baß man fm SJlatfje weber bas Jofale noe^ ben 1
Shißcn ber Ucberfcfung fm gerin gen etngefc^ert; I
benn wenn fte fjeute toeranftaftet würbe/ fo foüfeit I
alle/ auef) jene/ bte bawiber ftnb/ habet) gewinnen/ I
tnbem bte ©üte beS S a b S / fo tote aud) eine artge* I
ncf;mere ©egenb/ efne 5Hcnge grembe gerbet)’ ste^ett I
würbe/ bte ba tyi ©elb Perjefuten/ aber tffy aus |
Sftangcf eines guten UntetfommenS / unb einer |ttm |
fdngfid; gefunben 4age / auSbleiben.
$u btefem Sabe gerbtet eine mifbt^dti'gc @ttfc
fung, eine bet feftenften t'n ©uropa bet) gefunben
£juetfen/ nämüd; cin0 pitaif)/ worinn fettig arme
Ä tanfe I
.XöfcÄ*.
^ ,a(1f e , welche beö S a b cè bebürftfg ftnb, tfjren
Jtfntertfäfl ftnben, unb bas oßne Tluênafmtc/ fte
; mögen $rembc ebet ianbeêftnber fegn. 0 ie werben
ohne aüeö ©ntgelb Ptm bem ^nbmann p n * unb weg#
I geführt ; bef ommen S e it/ itd)t unb £oi$. ©in Satt#
-1 te»finb erhält funfjefm Äteuser bie Söodjc an ©elb,
Iber Tiuöfdnber aber bie § älftc. ©ewiß, fo wenig
a(ö cé tm ©roßen fdjemen mag/ eine ber beften 2Bo$h
trafen, bte man feinem Menmenfdjcn angebei^en
taffen fann. 2öaS für ein Äontraft biefeê fiel nett
gctftitd)cn 0 t a a t s , gegen jenen beS StötfmmS $üt*
d g , worinn f»4v aud) gefunbe Quellen bcjtnben/ bte
unter bem Slamen ber 0paaqueUen befannf ftnb!
®er erfte geifttid;e @faat benft auf nichts, als tttff
feinen Heilquellen ben Sebürftigen unter bie Titme $u
greifen/ unb wie eine Hgginn Wï befföïjrtie ©efunb#
f)eit ju erfefen; ba hingegen ber ymyte, Scftü ger,
lfd;netbet/ allerlei) falfdjc ©ptcler/ Äonfubt*
nen
f ) $aft ein gleiches fann tdj son bem £anbe fagen, in
welchem’ich bereits $wan$tg 3 aht lebe; mo eS an I
guten SabqtteUcn nicht fehlt j wte tch auS bet php* |
ftfalifchcn ©rbbefchretbung beS £anbeS bewiefen babe. I
Slbet noch bat ftcb feine mtlbe Hanb aufgetban, I
baß ein armer Sranfet — unb wer bebarf mehr |
Hülfe, als eben ber? — nur fcepeS £>bbacb fdm
be. ©ben fo ftnb in btefet ßJrooinj, Weber ein @pt*
tat, no<b unentgelbUcbe ^eiimittel angefdjaft; aber
fü r ,
für $ cm&bienbdufer, Tanjfa'Ie u. f. w. wofOJenfcben
bingelodf werben, ©cbulben ju machen, 0 ! ba
febit eS ben D^attonalobern nie am @elbe noch ©i*
fer. 5)ian weis }u fo etwas bunbert §o nb für einen,
bie fonft für alle guten 2Betfe bem Monarchen unb
SDtenfcbenfreunbe verborgen bleiben. 3 cb babe bet)
tiefer 23erfaffimg mebr a ls einmal, auf ben weifen
©eneca &utüdgebacbf, tvo er feufttc: Omnes mifer
rentur, nemo fuccurrit.