ben fyit bk 9ftcnfd)cn auf TluSroanberung benfen
muffen/ um S3rob p befommen. $£)och btefeS haben
fte nicht p tn 93ottf)ct( beS Siebenmenfcberi gethau;
benn fte treiben baS gefährliche #anbrocrf ber ClUacf#
falber, baS aße Sßotjjfetben&e, unb oft Itcberltcbe OJien#
fcfjen fo gerne ergreifen, ©ie berfaufen allerlei) un«
nu|e unb oft fei>r fcf)dbffct>e Urpciten , unter bem
'£itel ber Xfjertoff > gramer, ^ a n hatte p?at Die
23orjtcf)t im ^ßeggedchte bon f$ell, es nur jenen p er#
(auben/ bie achte Mittel befifjen; allein bie Petrin
gcr mit biefer Sßaaare, roiffen fiel) fd;on bon ben
©cridjtSborfiehern in Itprol, 1>dffe p betfchajiivn, roo*
mit fte oft ncbjl ihren emgefod)ten $ arn , als ’])fetb#
a rp e p , in itprol unb rociter herumroanbern. € s
(fl nid;t p begreifen, Wie man fotfcdicherfeits bicfeS
bulben fann. $ret)!td) ftftb es oft £i)toler feibil, bie
biefeS treiben; benn ber Eingang btefes £f)al$ gegen
Slorben gehört p Xprol , wie auf ber $ ä tfe p fe#
§>cn ifl. TXdetn / fo was muß webet ©inhelmifcben,
noch KuSlanbern erlaubt fepn; benn ein folcljcc beu#
tclfchneitcrifcher $anb d mad)t nichts als berfcfrmi|re
ober liederliche Untertbanen/ weiche meijlenS nur
fle c h te $amtftenbortlehec abgeben. ©ben btefes
gilt aud) bon ben Xprolcrn, wdd?e als £agbiebe/
unter bem sl}orwanbe bes ©njianbranbtweins unb
$cppfd;f)anbcl6 in ben SBsrtböfjdurern fjerumjtcljcn /
unb oft if?re Familien p e^aufe bor ju n g e r barbeti
laffen/
:
(affen, ba inbeffen ein fo flarfer Äerl bem ©taate
unb feinen jd'nbern nufbarcr fepn fonnte. — 2fiocf>
einß mti| ich bon ben ^iaertljalern fagen, baß fie netjm#
lid) eine ber dlteflen beucfchen 9)?unbarten ober 35ta#
leiten haben. 3d) wol;ntc eines XagS einem latek
nifdjen ©ottesbienfie bcg. HIß l)ier ber ^rieflet ftdj
mit einem ©cfange in lafeinilchet ©ptache/ an feine
©emeinde treidle es nicht berflanben/ fjoren litß /
fo glaubte ict) gan$ einen ^tranjofen bor mir ju (ja#
ben; benn äße u würben rote u auSgefprodjen; unb
fo teben auef) alle ©inroofjner. Hnjiatt gut, fprec^eti
fte gut u f. f. $ian fef?e baS roeitere im angefu^r#
ten Briefen nad). J^ter im giliertfcale |>at man 6et)#
nafic baS fd)6tte ©efd)(ed)t bon ben lllpen berba»«
n et, tnfcem man in bte lllpenljütten, roo Ädfe unb
Butter gemacht Werben j nur ^annSbilber nimmt,
um aße ^ufammenfunft beö ?}ienfd)engefd)lcd)tö naef)
fjeud)lerifd)er ©Jforgntg p bereuten; welches boef;
bet Sftatur ber ©ad)e fo gemäß roäre; unb berma#
len in Abgang fröhlicher «»Mgbchen baS gefchieht)
roaS uns baS 35uch beS Propheten ©jechiel leftret*
Sefonbecs foßen bie roeiffen B*«9€rl PO? öücrt fcet1
Sßorpg |ft$en< ©0 einen fchdnblichen ©chtffbruch
leiben oft bie ©efe|e, roeldie bon blöbjinntgcn 9)len#
feben gemacht roerben, bie rotber baS Sßatürltche fyan*
beln, unb fo roerben auch niemals folche befiel;«»
ober gehalten werben. Ärdnfen fonn man bie na#
tiuli#