ber ndchtfen ©rube biefeö V 3erfs , ^artefs genannt,
welche In einet engen ^uß^oljfung beS ©ebtrgeS liegt,
feie von ;Oüen nach ^Bejlen ftrcidjf, SDerVau, ben
wfr hier antrafen, bejfunb bfoö aus cbenfotltgcn ©tot»
Jen, welche am $ußc beS ©ebtrgs, fo feie bet aufgc»
fabrne ©rjgang, bet Von ©übojden nad; Slorbwcftcn
fireichf, betrieben waren, & e r V a u ffi fo reget»
m äßig, atö eS tfeh ffmn laßt; unb braucht wenig
4?otj , fnbem bie © tein art, welche ebenfalls aus
grauem ©tcatit mit etwas Qu arj b cfkftf, wenig
SDrucf gtebt, noch ber Verwitterung auSgefeft tff;
IDet © an g, ber atfo nach bem jwbtfdüubigen Som»
paß jwifchcn ©runbe 3 — 4 ftreichf , unb atfo ein
^Jiorgengang fft, welcher mit einem Verffddjten von
b r e iig bis vierzig ©rabe jtd) efufenft, beließet aus
einem oft gan§ feinen ÄupferfieS (m in era eu p ri p y-
ritic o fa am o rp h a , aut .c ry fta llifa ta ), manchmal
auch w ft getbem $upfeter$c gemt'fchf. & e r babep
etnbrechenbe ©ifenfieS wirb fn ber ©rube gcfchieben,
unb jum Verfemen verbraucht. 9$and;mal bricht auch
etwas Vfepgtanj unb ^edfetenbe mit ein. V o n bem
leftern <£>atbmeraüe haben wir acht unb jwülffefttge
S'vpdalten gefehen, wcfche wie ein ^annenjapfen burch
ftetne $atffpathfrpfiatlen jufammengewadjfcn waren*
2)tc ©atbanber, ats baS *£>angenbe unb Ifegenbe, Iff
metllenö btoS fpeeffieinartiger $ efS , unb von $atbe
g ra u , feoch'mandjmaf auch fdfen grü n , fabigt ober
fef)t fd)tefrid)t. S8cp unferem £>afepn fn ber ©ru6en
hat ein gans grüner ©teattt cingcbrochen, worauf
brepfeitige Äalffpathfrptfaflen faßen, welche thre©cfe
anber^pramibeabgebrucft (truncata) hatten, ober
ein hexaedrum nad) Rome de Liste, mit brep bret«
ten unb eben fo viel fchmaten fttadjen bltbete. >Oft
aud) b(c ©pifen ber iVanubcn abgetfumpft
(dehifeeus). SJlebtf btefem fanben wir auch et»«*
VrnunfMn unb fetten Ouarj auf JltcS auftffenb.
$Die aühSct einbrcchenben ©rjc) werben von ‘Xrbefr
fern fn brep ©attungan getfjeftc, fn gute, mittlere
| unb fdbte4>te, ober wie man nach bem borttgeti
©prachgebrauche ®u fagen pflegt/ tn .^upferftufen,
ShipfetfieSftufen unb gweifettfufen, welche atfo fnS>
gefamt von biefen, wie von ben übrigen ©ruben,
I wovon id) weitet unten teben werbe, ju ben ©chmetj#
hütten gefahren werben. Ueber biefer ©rube tauft
| berdpßuptftamm bet norifdjen ©ranttfette, von =0|teit
j nach h e f t e n , welchen Xfjcf! man |fcr ben Ä o rw
| taurn nennt, unb bie ©tdnje v o n Ädrnthen unb feem
i ©^bisthum ©alsburg beflimmt. £>er in btefem©e<
1 birge etnbrcchcnfee ©ranft ijl meiflenS feer graue, feec
i oft ganj, aber auch bfdttericht, unb beffen V üt*
j feungsmittel halb © teatit, Ö u a r j, t h o n ober w oh l
j auch ganj unfennctich .fft, fo öaß man Vermuten foüce#
j es habe gar fein Vfnbungsmittel f l a t f , fonbern b a
bi? Xh^Wt noth weich waren, ftch felh jl mftefnanber
f