Reifen bebeift ftnî?/ î?ocf> meijîenè ben fcfjôtifîcn SBie*
feuu>adt)é fjabcn. SBenn nun bt'efe icute tfite ©amm*
lung anjleüen/ fo pflegen fte nicht eine ’’Pfîanse um
ttc anberc auà bec ©rbe su jfcfjcn / fonbern ftcctjcit
ganjc grofje ©rbfiecfe um/ um tuf) baê Tluêreifjen ju
erleichtern. Set) einer folchcn t'tblen Serfahrungts*
oeü/ wirb manchem Tllpenbejtijec ferne |>aî6e Heuernbte
ober Siejjwetbç ju ©runbe gerichtet/ unb baè llebcl
totrb noch mefjr Pergrôfjert, wenn balbige fHegengûf#
fe auf baê Umwûlen bec @tbe auf fo (teilen unb
prafjfk^fen $ôf)en erfolgen. =Oefterè wirb baburch
©clegenljeit gegeben f bafj bie SBaffec emretffcrt/ unb
ganje ©treefen au f ewig entblößen/ wo alfo. nicht
ber gertngfïe Tfnfïug toon ^jfanjen mc^r (latt Ija#
ben fann. @o jtnb bie ^ammcraîtfîen oft mit bem
füfTeit 5B3af>ne getdufcfjt/ Leuten/ bte ein wenig frem#
bes ©elb inê lanb bringen, affe §repf;eiten ju ge#
fîatten / womit fie ber SDtonarchie brepmal meutern
©chaben jufûgen. 3)iefeS/ waê bon bem ©peief ober
jelftfcfccn Salbrtan gefagt tjï/ gilt auch tm S e tre f ber
SBafbung fef>r o ft, fo ba§ man bie ©chfdge gegen
alle Sötnbe ofjne Tiuênaîjme auêbefjnt.
Sîebjlt ben ©peicfgrdbern fi'nben f»cÇ> auch £9#
roiec in biefer ©egenb ein/ welche aué bem f>ier f>àu*
ftg wachîcnben ©njian (G e n tia n a lu tea L in n .)
Sranbwcin brennen/ unb ben Âdrntfjnern unb ©teper#
mdrftern
mdrftern toerfaufcti/ tnbem leftere nic^t permut^en/
bafj biefe ^fianje bep ifjnen hdujtg genug wachfe.
Ttlê ich nun f)ier / bergab, meinen $G3eg gegen
SRorben/ 51t bem fogenannten ©djwarjenbacf) fort#
fe|tc / fjatte ici) biê $>ap immer ©cht'cfcr a u ê ô u a r j
unb '£hon beffe^enb. ©efjr feiten font mir etwas
©ranit unb ©neiS bot/ unb nur einmal traf ich
wieber etwas seitlichem Sîalfffein an. Unter fielen
Tllpenpjïanscn fanb ic| einige feltcne; ale bie peinigte
Sîibifel/ R ib es p etraeum Jacquin, welche eine©piel#
art ber rotljen beè iinnne/ unb auch auf ben glatni#
|ec 3llpen su £aufe ifî ; ferner einige ©feinbrethe:
alè S axifraga m uscoides unb b ry o id e s be3 Herrn
3 acquin, welche in ; beffen M ifcellan eis befehrieben
unb abgcbilbet fînb s bann bie fcfcône ^oppelblumc/
A tra g n e alpina Linn. unb einige Uufefrautarten.
S eP o r ich ben ^Jîurfiuf) erreichte/ fam ich èu einigen
Hammerwerfen, wo ein A rrach er ^loffen
auf ©tal)l unb €tfen bearbeitet werben. îjfci:
fef)r reiner unb |>actec ©tal;l gemacht wirb / fo wirb
fofehee and) mei(îenô su ben ©tempeln ber 5)îûns#
bdnfe ber Monarchie oerwenbet. S o n ber ©üte be§
norifdjen ©tatjlê etwa» su fagen/ wäre f)ier über#
jlûfng; wenn man surûcfbenft/ waè fehon bie dite#
flen ©ehttftjlcüer baoon erse^let ha^cn> ^ 0_
uaerus unb O vid iu s in M etam o rp h . L ib . X III.
welcher fich beê Tluêbrucfê bebient: „ D u rio r es ferrOj