was anbets baraus $u machen. ©In jcbcr fa g t: bet
^ alfß eln bricht 6alb In ©lüttern, halb tm ©anjcn.
505cc war bcr erße, bcr ben ta rn en ©nels, bcm blätte#
richten ©ranlte, unb anbern fo gebllbeten (gtclnat#
tcnf bte oft ganj unb gar ferne ©ram'ttf)e(fc in ßch
falfcn , gegeben f>at, als gemeine üßergleute, ble
feine anbern Ütenntnlßc fcon ©telnctt Raffen, als 6loS
ber ^Igur unb bec 4?drte nach , ofjrie jemals auf ben
SBcjfanb baSgcrtngßc juruefjubenfen ? ©s fint> tioc|>
tildjt jwanjt'g 3af>re , wo man bei) bcm 33ergwefen
fiel) wenig um ble ^f^ologle befümmert hafte* 3cf>
ftabe ©clegenl)elt gehabt, als Ich noch bet) bem fo
reichen Oueefßlberbergwcrfe ^t>bria angeßelft war,
teilte fennen ju lernen, bte bermafen ble ©efefge#
ber In ber Mineralogie affefritten, unb feinen ©fein
recht fannten; bem ohngeachtct wie fcon ©wtgfctf,
alles btffatotifch l)erf<^wa|ten, wenn ble ©acf)e auch
noch fo grunbfalfcf) gewefen war. Snbeßen wirb af#
IcS mit ber 3 ett beleuchtet, ohne baß jenes ilchf,
welches nur fcon einer gewllfen $tmmriSgegenb
fom m t, baS einzige wahre tß. ©enn berglcldjen
3eug fann man nur für menfchllche ©chwachhetfen
anfel>cn, wie es benn auch ble tägliche Erfahrung
ergtebt. ©oüte man hier ben ©tnwurf machen: cS
fchtene hoch mehr als gewiß $u feijn, baß ble bläffe#
richten ©ferne mehr t>on einer jcttllchen ^erfu nft,
als bte t»on ganzer M a ß e , berührten. $Q3ahr mag
ble#
btcfcS hunbertmal fetjn, wie es auch bte Erfahrung
tn berfchtcbenen ©egenben bes ©tbbobenê bewetfef;
aber eine ausgemachte Siegel m es bach nicht, baß
ein ganjeS ©eßetn, ober eines In glelchfbrmtger Maf#
fe , jeberjelt älter fetjnfoüte, als ble bläftertchfe toon
eben bem SSeßanb. ©cnit täglich fehe Ich auf unfe#
rer Tllpfettc, M a ß e n , ble ßch ßtmbenwelt mtc eben#
fóllgen unb fatlenben ©cf)tchten abwechfcln, wo bte
Maßen halb über, halb unter ben ©cfßchten ge#
lagert ßnb # unb man mit bem Sßater Vilnius etn#
ßlmmen muß I N e c q u aeren da in u lla p arte na-
turae ratio , fed v o lu n ta s.,, Sßltt man fytet bte
©chlchtenbllbung bem ßßaßcr pfchrelben, fo müßte
man es auch bet) ben Maßen tfum; fonß wäre jucht
$u begreifen, wie ße baher gefommen wären, tn#
bem auf ©tnßürje \wn h&hccn ©«btrgen nicht p
benfen Iß.
©er ^attTcrßoßen, welker nur mtt einigen
Männern betrieben w irb , fjat einen melß tauben
©ang, welcher nach SBeßcn brei) ©tunben \$a\tf
folglich unter bte ßehenben p rechnen I ß > fein $al#
ten ober Sßerßcchfen Iß mtt 4? ©raben gegen S erb en ,
©fe ©rje, ble bahter einbrechen, ßnb feiten anhaf#
tenb, fonbern abfefenb, fo, baß ße oft wte ^)ufcn
unb f5Burjclw fcotfommen. ©le beßehen melßenS
aus einem geringhaltigen ©olbflcS. $03enn man ßch
ton blefen ©ruben nach ©übweß, fünfzig Pachter