ren tO^ciituitgcn barüber felpr g e s e llt, wtftße matt
fcod) ln §*.»o $auptmelmingen bttngen formte, ©intge
glaubten/ unfete ^olf>ö£e £abe eine Sßerrücfung ge#
ffttcr»; imbere aber u rte ilte n , bet: fogenamtte $eet*
rauclj wäre bte einjtge Urfat&e btefer anfjaltenben
ßatfen Ädltc gewefeti. *2llletn btefc betjben Sßermutlpun#
gen ergeben ferne SG5aljrfct)efn(tcl;fetf ber Urfadten btefer
©relgnljfe. ®enn wenn DteSSerrucfung unferer©rbad)je
©cunb ßdfte, fo müßte Das Hb* unb guneßmen be$
$agcä eine ?Berdnberung gelitten ßaben. Utefc aber,
ßat ftcf>, rote eS ber ©rfolg gezeigt/ nlcßt beßdtttgef.
©o fann aueß ber #eertaucß feine Ucfacße beS garten
SBtmcrs gewefen fetjn, er war nur bte Jolge beffel#
ben/ fo wie bfe große erlittene Ädlte von ben anßal#
fenben Sflorbwlnben, Die einige 3 aßrc ßer bte ;öberßanl>
Ratten, unb uns aller "SBdrme von ©üben beraub#
fen. Sö$te Viel bte ©übwlnbe an ©cßmefyung Der
Eisberge bcwlrfen, wißen jene genugfam, Die folcße
©egenben bewohnen/ tnbem ein ^ a g mit ©übwtnb#
meßr fd;mel$t, als jeßn Der warmßen ©ommertage,
3 m übrigen benfe man nur jurücf, was Die Tlnnalen ber
altern/ unb autß ble an unfern angrdnjenben neuern
gelten, Von aujferorbentltcßen S in te rn unb Ädlte er#
jdf)len. SDlatt vergleiche ße mit ber in bepben oben
erwähnten Sauren , unb man wirb feßen, baß ße in
benfelben noch gar nlcfjt ble größte war. 43err ©raf
Von SDuffon ^at angejclgt, baß bas pontlfd;e
ober
ober feßwatje SDÏeet öfters jugefroren, © tr a b o , 9Jiar#
cetltnuS, ©omeS, tfvtuS unb anbere, aber ßatten feßon
lange an gem erft, baß unter ber üHegterung 951tf<#
ßrlbatcs ©upatoc Im S a ß te 40 1 ble ganje Dberßdtße
beS feßwarjen SOleercS jugefroren war. ©benfaltè
fror unter ©onßantln Sfopronpmus, btefem von SDîôn#
tßen fo gefaßten JÇaîfcr, wie bepm fanatlftßen «Oapo#
nto unb feines gleichen $u erfefjen I ß , ble © ee $wt#
fd;en ©onßanttnopel unb ©cutart gan$ jufammett. 3 n
unferer ©egenb war eS alfo nlcßt beffer, als Im S a ß t
8<5ounb 1234/ wo bas ganje mlttefldnblfcße SOîeer auf
fetnerOberßdcße ju feßem©ls warb, fo baß man vonSße#
neblg aus, mltfXBdgen naeß aßenftanbelspldjen über ba$
©là ßatte fahren f önnen e),unb bem oßngeacßtet ßat man
nlcßt bas gertngße von Tlbwetcßungen bcö ellptlfcßen
ÄrelSlaufS imfereê ©rbbaüs gewahr werben fonnett.
©S tß alfo f wie oben erwdßnt, eftenber ju vermu#
tften / baß blefer gufaUj von bem g u g ber Üîotbwtnbe
entßanben ^ benn je mef>r btefc ble ^>ber|)anb erhalten,
beßo me£r muß ble Ä dltc ln bem mttfdglgcn ^ e l l e
von ©uropa sune^mett/ wo bann au f lang anfjalten#
be Ä dlte ble © d fte aller î;f){ere/ bte ßc^ vor foldjec
n l^ t fd)ü|en fönnen, vetberben muffen f ) weldpeà
be9 vielen ble fo lg e n gefelgt Ipabett,
2Dod)
e) Hermann Contrarias op. pïétor. feript. edit, Venet= 1740.
f) %. sp. ^canf @pßem einer ooößdnblgen mebiemif^en
^olijep. SO?annbrtm/ s^bdle, 1781.