24.Z ' t*\
fen farm, in bie $óf>e prellt. SÖenn nun bet
SDratT; auf bem # a fp d aufgdeget worben, fo wirb
et enblid) buret? baö Pidfdltige grellen / Pon altem
Unratfje, unb anffebenben ©dßaefen, ofme weitere
,$anbanlcgung, toon fdbß gereim'gct. £Die feinere
©orten werben mit weißgegerbten fefcer gepujet, in
£&üfcf?ef ju einem/ jwcp ober mehreren ^funben ge»
bunben, alöbann in cigcnö baju perfertigte gaffet
perpaeft, mit bem $eid)en ^IbneJjmerö betner*
f e t , unb fobann perfenbet.
gla tten »©ifenbratfr, ben man bep alierlep gern
ütf fowofß pon ©erbe atc> feinen, Ipincinwitfen fann,
£abe id? tjier nid)t gefefjen. SDiefe ©rfmbung rut;rt
Pon einem @d?weben, Sßamenö ©dermann, f>er,
ber anftatt ber SDratbjießformcn / ober 33arbuê,
ftaf)terne ® a tje n , fo wie bepm ©ilbcrjiefjen gew6t;n»
lid; ifï / gebraucht f>at.
Stun notf) ein SBort Pon bem Tfltettfjum beS
oben erwähnten S&ergwerfeö ^)6Ua. 3 u welcher
geit etgentlicf) ber S5au biefeö SSerfö ftd) angefan»
gen tjabe, fann nt'djt juperldftg befKmmet werben,
ba bic t;icju n ö tig en , unb gtaubwurbigen Urfunben
mangetn. @0 Pid i(l bod) gewiß, baß biefeö
SGBalbctfemoerf fcf?on in fpdtern Safjren Pon mefp
tern Xi;(eilti^mern ober ©ewerfen, ijl bearbeitet
wor»
worben. Unter biefen war porjuglid) ber bem
©tifte ©t» fambredjt untertänige ‘DJiatfr gleiches
Sftamenö, ber feine ©ntße|)ung Pon bem jtloßer l;et
£at; benn bie baßgen $0i6nd)e, welche pon bem
dttejfen gciftltdien Orben ber 5vat!)Olife» waren,
Mengen ihre 'iluöbrettUHg meißenö in SIBüßeuepeti
a n , unb fuducn fte mit ifjreti $dnbett fcudjtbar 311
madicti. ©0 fjatten fid) nad) unb nad) nod) anbere
9Jienfd)en ju ttjnen gefeilt, wdäyc als Uttrertbaiten
Pon bem b lo ß e r, eine ©emeinbe auömad)ten, unb
$ule$t bie ^anbarbeit Pon ben Mönchen ufeernaf?»
men, bie nod) in fpdtern geiten mit bem Tlb-etnec#
ben ftd) bcfdjdfngten, weld)eö aber mit ber ’©eßm
bring ber :£)ruderep ein ©nbe nat>m ©te fuebten
•ftd) fobann mit ber ieiditglaubigfeit ibrer 2lnl>dngee
ju bereichern, worauf ^rad)t unb Uepptgfert unter
f^ncn, wcuigftenö bod) bep ifjren 'Borßehern, frei)
emfebltd), unb timen julejt fo ecgieng, wtc U nod)
allen 3teld)en unb SHeligioncn ergangen i ß , unb ext
gehen wirb, wenn ber Körper ju fett wirb, unb
alfö bie ©dfte perberben, bem ©taate unb bem
menfd)lid>cn ©efdjlecbte wenig mcf)t fftujen fd)affen,
ja gar oft nadßfjeilig werben.
Silles biefeö iß in ber tftatur gegrünbef; unb
man wßtbe bie größte Ungerecbtigfeit begeljen, wenn
man ben ©tiftern pon reidjen 0e|eU|^aften unb
Q I SÜtUc