ben, bet mit bem ©chwcfel eine ffatfe 23etwanbfd)aft
h a t; fo braucht eß auch beß -Dloffenß nicht viel , um
folcf)en $u verjagen; ja gar oft entgehet berfelbc
ju gefchwinb, alß baß eß baß ©ifen, mcfdjeß ftd)
habet) beftnben fann, nicht f)MaftgU'{f) verehrt. »Ob
er gleich alle Metalle/ baß ©olb unb @(l6er auß#
genommen/ aupo|i; fo £at ec bombte ©igenfehaft,
baß ©ifen am etjfen ju jerjforen. 35fe lieben fjtec
angewanbte §euer, befielen in viermaligem ©ehmel#
jen bet ©rje , unb tn bretjmaltger Slojlung beß Oun»
fknß ober ber leche. ©latfgtaf, t?a£ in ben Söcrltncr @e#
benffdjrtften n ) mit vielen ©rünben betviefen/ tote man
baß viele SGßecbfcJtotfen bet) bem fchweren Tupfer#
proceß entübrtgen fonne, unb btcfeß hat auch
bet bortige junge SDlitvorffcher, ben ich feßon tn
©roßarl fennen gelernet, fich jum Tlugenmerf ge#
macht |>at. 9locf) niemalß hafte icf) ein fo jufammen#
gefejteß ©ebldffe gefeiert/ afß £>ier. ©ß bejlunbe auß
ben feßon erwähnten ?Q5inbfdffcn. 35a aber ber SHaum
wo fte fiel) befanben , fletn fff/ fo hat man ben Rebeln/
bie habet) notljwcnbtg ftnb, allerlei) SDBinfel geben
muffen, welcßcß, wie begreiflich, m'cßt oßne große
SHetbung fjatte ablaufen fonnen, ba fte bocß ber 3 er#
brecßlfcßfett fletß unterworfen waren.
SDie
n) Memoires de l’academie de Berlin 1779.
35te ganje ©r$cugniß öirt T upfer bet) biefem
SB erfe, beiduft ftd) in einem S aß r, au f 3 2 0 meßc
ober weniger Rentner. 35aß ganje ^3ctfonale aber
beließet auß einem © erg6eam ten , einem @d)re»ber,
9 0 biß 9 6 Söerg # unb lattbarbeitcr, wie fte £ter ge#
nannt werben.
SBon bem wahren Tluffommen bt'efeß 5Berfeß
habe ich nid)tß erfahren fonnen, tttbem mit ber 203ed;6#
lung ber ©ewerfe bie affen © g riffen meijlenß ver#
lolpren gegangen. Sßur fo viel fann tcf> fagen/ fc<*ß
ber vorige lattbeßfürfl biefeß üöerf vor bret)ftg 3 a ß '
ren von ber ^amtlte 2G&ucFer für 1 6 0 0 0 fl. ungefähr
außgel&tl ßa t / &Me wegen bem ^Berftaufen
nicht fyattt forffejen fonnen. 50ie vorigen ^aßre
gab eß 4 7 0 0 f[. Ülujen; wie eß aber tm gegenwdr#
tigern Saßre ablaufen wirb , habe ich noch nicht er#
fahren, ^nbeffen tff eß gan$ gewiß, baß frühe °^cc
fpdt viele üöetfer in ©uropa inß llußtegen geraden
mülTen, welche in bem vorigen Saßrßunberte reiche Uuß#
beute gegeben hatten. O er lohn eineß gemeinen 33erg#
mantteß war bamahlß wie 1 gegen t 6 ; unb fo ver#
ßdltntßmdßtg bie lebenßmittel. 3cß will hier bie
wichtige @teUe auß oben erwähntem dpcrtn F lo r e n c
o u r t ßcrfejen.
„ 3 m jehenfen Sahrhunberte waren bie ftöetaU
le afß bie vornchmjten Sftatcrten, gegen welche man
bie nothwenbtgficn lebenßmttfel einfaufen fonnte, fo
.-0 fei#