1 5 6 © e t tre u uttö ftebenstgfte auSlantifc^e ?agf(|>mettet!ittg.
S e t : b r e ^ u t ib f t e b e n jig f ie a u ß lä t tß ifd fje $ a g fd E )m e tte rU tiä ,l
P. E Q V . T R . D IP H I L V S .
© e r © i p l ) t l u $ .
Tab. xl. Fig. i. Set mämtiiefie Sottet sen beoben ©eiten.
P. E. T. alis caudatis nigris concoloribus, pofticis utrinque macula difei trifida alba,l
maculisque marginalibus feptem iotundatis rabris.
SSRit bfefem, bem !p. spoIpboruS ndcßßdfmttcßert gaffet, bat $ $ Sftattiil
abermaf, naeß gerfngfeßeinenben bod) feßr wefentfldjen SBerdnberungen, eitttl
eigene ©attung gebübef. @ie ffl nod; nteßt feerjelcßnet, ober »fetlefcßt mttl
fü r eine jufdüfge Tfbanberung erffart worben, ofme Ifiten "2t6 fPanb genaustI
»u unterfudjen. 3 <ß ßabe feetfeßtebene ©pempfate jugfeteß, unb blefe natfl
Ifiter itnfeetfennbaten ©efcßfedjtSfeerfcßtebenßett, bureß ble ©üte bes dgtettnl
©atnffonprebtgets S 5 e tttttt§ In ©openßagen, erhalten. @fe würben bonl
bem fo toerbtenfitootlett Jjetrn SOtlfTtonarfuS 30&I1 / feon bem tcß, naeß ßcßerttl
SBerßelßungen, Fünftlg nod) mehrere ber ergfebfgßen Sepfrage mteß Werts I
tu erfreuen I»a6 en/ aus ber ©egenb bon Sranquebar bepge6 racßf. 35er feottl
m ir tf»n bepgefegte SJlamen moeßte etwa ju r ©rfeteßtetung bes ©ebacßfntßeäl
bienen. 35(pßffus, ein @oßn ber Sdona, würbe, nad) ber ©tjdfßung betl
trojanffeßen ©eßßld;fe, mit bem ^olpboruS, einem ©ofm bes QJrlainuS, ber« I
roeeßfeft, bepbe galtet ßatte aueß gfefeßes ©eßteffaf bettoßen.
3 n bem Umriß ber glügef Ifl er um fefefes Ffelner als ber iS fßofpboi I
tu«. 55 et fjtntete SRanb ber Q3orberflugtl aber fft ßfet ff ad) gerunOef, I
unb nlcßt, wie an jenem, etwas auSgefcßwelff, bte ©runbfatbe (fl fcßwarj,|
unb ble ©traßfen feßt blaß, bod; auf ber Unterfefte etwas ßefler. 3)l(
^ » in te r f lu g c i unterfeßeiben ßcß feßon feßr wefentfteß burd; ble toerfangerte
loßefformtge ©nbfpffe, ba bet) jenem ber SRanb betfelben, nur einen aut« I
fleßenben © in fe i btlbet. ®te feeßs monbfürmt'gen glecfen ßnb auf bet
Tfußenfette bfaßrotß, unb jum Sßetf mit feßwarjen Tltomen beffreut, auf
ber Unterfefte aber bon beflo fixerer gatbe, aueß übetbleß um etwas
großer. <3ie ftnb gegen ben äußern SRanb etwas weniger, als bet) jenem
ausgefeßnttfen. Sftod; fff an bem !p. ^ofpboruS, ber weiße glecfen In ber
9RItte btefer glügel, In fed;S rautenförmige gelber getßeKt, ßfet aber er*
P. Equ. T r . Diphilus. © e t S ip fjtlu ß . *57
Ibilden w ir nur btetj burd) ble ©eßnen abgefonbette, Idngddjrunbe, unb
Jbon jenen ganj toetfeßfebene gleden, bocß bon gleichet weißen gatbe. 35et
jplerte naeßß an bem Hinterleib, Iß bfaßrotfi, unb In bret) flelnere getrennt,
ouf Ser Unterfeite aber, nur In jwep, ble mit ben übrigen eine gletcße ßocßtotße
Igarbe ßaben. 35er Körper fommf mit bem bes ^ofpbotuS überein. ©s
l i f t ber Ä o p f, unb bet Hinterleib totß , unb festerer fiat feßwarje gfeefen
unb SRtnge.
Tfn bem fJBd&cfeetl Iß ber tö / feßr betrdd;tft'cß berßarff,
funb über bem SRücfen ganj feßwarj, auf ber unfern @etfe aber, mit meft*
Irerem SÄotf) als an bem SRanndjen angelegt. ®Ie rotßen ®acfefn auf
»ec £>berfette ber Hlnfetßügef ßnb fo bldjte mit feßwatjen Tftomen beßreuf,
ifbaß fte faum merfdeß ßnb. ®Ie weißen glecfen In ber 9Rltte ßabett eine
Brett geringere ©tbße, unb ßnb noeß mit einem «fetten, gerunbeten, aber
Ifeßt ffeinen, In ber Jage gegen ben Botbetn SRanb, «ergtoßerf. Tluf ber
|untern @efte ßnb ße etwas rbtßdcß angeßogen. 3 m übrigen Iß webet ble
Igattje ©runbfatbe, noeß ble ßraßfenformlge getdjnung ber SBotberßügef,
Rierfcßfeben.
®er gaffet welcßen H w* S r flfttC r unter bem fßamen bes ß5. Q5ofpboruS
|abgebl(bet *) fia t, fommt wie feß In beßen SSefcßretbung feßon bemerft ßabe,
■mit blefem, naeß bem Umriß, ber ©roße unb bet gatbe überein. ®ocß es
Hießen auf ber mittleren gfaeße ber Hlnfetßügef, als auf bet öberfeltebes
■männfteßen galfers, fü n f längllcßte, unb weit feßmafere, weiße gfeefen,
lunter wefeßen ble brep mittleren «on gfeteßer fange, bte jwep baneben aber,
Rim fo ffelner ßnb. Tluf bet unfern Seite bes männfteßen gaftets, ßnb
■nur feiet bafeon waßrjtineßmen, unb feon ben rotßen gfeefen an bem SRanb,
»ßnb ble bepben erßen, als feon ber ©runbßacße angereeßnet, ju r Hoffte
Rreiß, babep aueß um felefes ffelner. ®ocß bfeß fcßelnf bep ber übrigen
Mlebetelnßlmmung, eine jufällige Tfbanberung ju fepn, unb Icß ßabe es ba*
per für überßüßfg eraeßfet, blefe In Sopte jugfeld) feotjufegen.
* » *
I *) Vitl. Kap. f x t .Cäh.) T o .II. p .43. Bon ber Unterfeite. — 3 o 6 Io n S fp
■ Tab. XI. fig. A. ©er m<5nn!id)e galtet Tab. XV. fig. 1. Set tttdtinlicße göltet
Ifeim ber Ober feite, fig. 13. bet tveiblicße noeb einet Sepie.
Ï 3