nun perdnberf. (Es mürbe bet *p. JpippofptuS, ben et nach bem SGßei'6 *
e^en aus bem Sramerißhen SBetf Porgeßelit fyat, bet Diemu» boti (|m
gencnnt, unb bfefet nach unferer poriiegenben Tlbbilbung, ben er aber
nicht bepgebtad;t f>at , fü r eine ßfbdnberung eben bfefes f) . Jjjfppoiptus
«rfidrf. lillein ba, wo bie 5?eugungöurgane bepber ©efdilechter, fo ju*
pertafßg entfcheiben, finb att fictj aife ©ebcnfiidßelten gehoben. Huch Jjjervn
Qbtof. J a b l'iC iuS bat bie ©erichtigung biefes galters in Sßerfegenfiett
gefejt. (Er b“ tte in bem Hnfiang ju ben Gen. Infeeforum, in bem
Sy ft. Entom. unb ben Spec. I n f ben Dlahmen Renius, ebenfalls bem
P. Hippolytus etrljeilr. 3 n bet M antifla In f fittigrgett / mürbe unter
gleicher ©enemuing, unfer DLenuiS bemfeiben bepgefügt, unb für faum
perfdßeben etfiart. (Er hatte ßd> in ben etfieten SQSerfen, nach SttttlC?
unb ( S t am e n i bep bem Q). ^anthous bahin bejogen, hier aber
tiefe S ita te mieberum meggeiaffen, unb fie biefem bepgefügt, ben er fo*
nach für Tibdnbernng bes .^ippoiptuS angenommen hatte. ©ie fpdtece
Ausgabe bet iejten Riefte bes J&errn (JrattierP, mit bem neueren porgeb*
flehen SÄannchen, mar bamahis bepben ©erfaßern, noch nicht befannt.
©od) big genug jur ©erichtigung unb ber unfetem g a l te t jufommenben
©attungStedßen. 3 ch habe ihn nun felbßen ju befchteiben.
©ie QjOVberjKÜgcl finb auf bepben ©eiten Pon einem gfe(chfdr6i*
gen fehr pertieften ©chmatj. 3 ‘be ©ebne hat einen meiffen unb butch
tote eingemengten fchroatjen ©puppen etwas petfohtenen © aurn, welcher
bie Pon ber gemeinfchaftifchen ßdrferen ©ebne ber mittleren gleiche/ ausge*
henbe ©troffen biibet. ©ie finb an berfeiben mit einanbet bereinigt/
unb ßellen , nach bem TiuSbrucf bes Jpecrn boti Sintie , paarmeig Perbun*
bene Unten Por (utrinque exaratae lineis parallelis, albis, baß per
” ISMnnchen in bem Gabinet beS burd)«
” iauebtigpen Iprinjen uon Uranien unb
"S la ß a u ftcb befanb. ” Jpm (Eramer
fagt bamlt/ mie menige ffiahrfcpelnlid)-
feit blefeS Sßorgeben habe/ ba er boch
ben meibifthen Satter abgebiibet, »on
bem Slercf baS SRänndjen porgeiieiit
hat/ unb giebt baburd) einen SSewetS
feinet (Meinung. 3 n ber bepgefiig.
ten franjopfdjen Ueberfegung hingegen
hetfjt eS gerabeim ffiegentheil/ bag bie
fflîeimwg beS Linné unb (Elercf, ber ip.
SKemuS mare bas SOîdnnchen ber S)).
SJJantbouS, ben bichftenlSrab berSEabr.
fd;einlid)feit habe. La vraifamblancë
de leur opinion eft évidente, en cè
que nous avons fait cette FigUTe d*
apres une Femelle, qui fe trouvé avec
le mâle au Cabinet etc.
paria coniundlis). ©ie gegen bie giügeifpife ßnb pon gfeicher ©reite
bie in ber gidche a6 e t/ in ihrer SERitte mehr pethreitet ober abiangrunb
geßaftet, unb gehen fdmtfid) in eine Periohreue @pi|e aus. H uf ber
©berfeite (ß (f»re gatbe mit etmaS ©elbltchem gemifcht/ auf ber unteren
aber , pon heilerem SQSefp. ©ie jp in t c r f lllß lf fmben bis ju ihrer Jgtaff*
te/ auf 6 epben ©eiten eine mit ben ißorberßügein gleiche ©runbfarbe.
3n biefem DLaum jefgen ßd) Pier hochgelbe/ burch bie ©ebnen abgetfjeilte
glecfen. © e r jwepte hat eine fietne fdproarje SRacfei in ber SSRitte, ber
erfte a&er iß ganj rein. H uf bem brieten unb Pierten (leben jroep bergtei»
d;en grofe/ abiangrunbe/ mit gegeneinanbec jugefehrtett ©pi^en. ©ie
anbete ^ d ifte bes OtaumS btefer glügelpdcije i jl roeif/ mit etmaS ©rün*
itchem gemifcht/ auf ber lintetfeite aber Pon einer lid;teren SQüfchtmg unb
gtofferen ©reite. @ie iff burch bie ©ebnen in brep längere ^attfuen
getheilt. ®ie. erße ndd;ß ber Porigen iß ju r Jgtdffte gelb angepogen/
unb mfe bie ü6 rigen mit ben fefnften Ritomen beßreuc. 3 n ihrer- SOiitte
hat ße einen etmaS fchmdiern opafen glecfen. ©te folgende ^>atrj»ie
hat noch meniger Selbes / tmb ber glecfen barinnen fß Pon noch geringe*
rer ©reite, © ie brirte iß nicht mit festerer gatüe gemtfehf/ unb hat
auf ber ©berfefre nur einen ‘Punfn bet aber auf bet untern einen große*
ren glecfen biibet. ©en Dlanb umgtebt nod; eine Dleffje faß gieid; grof*
fe t/ aber mehr in bie ©reite ausgehender glecfen. © ie ßnb burch meifle
fappenförmige gfnßhnitte/ bis auf bie erße QJart^te ndd;ß ben ©orberpü*
gellt getrennt/ unb geben blefen fajntitcfjeti 216rf>etfutigett bas 2itifef>en pfeif*
fSrmiger SRacfeln, mie fiel) J5etr pon Sinne attSgebrmfc hat (maculis
feptem f a g i t t a t i s ---------quarum 1 , 2 , 3 , 4 , f la v a e— 5 , 6, 7 , a lb a e ).
©er reeiße glecfen/ ben berfei&e noch ferner bemetft/ ßnbet ßd; nur auf
ber Untetfette, tn ber mittleren giach«/ 1 1 ift aud; in ber Sletcfijct)Cil
unb (Jrainei’ifd)Cll 7I66flbung nicht auf ber Dbcrfette angegeben, © ie
SSntjl iß mit fammtartigen paaren lehr bidjte befejt, unb Pon einer
etmaS ins 9Lorhbtaune gemtßhten garbe. ©er iß 'o p f, bie gühlfiornei-
unb bie fehr fangen, gleichförmigen güße, finb gieichfails fdpmatj.
® « Hinterleib fß in einer unreinen SOlifdjung gelb gefärbt, unb auf ber
©betfeite hat ber fllanb ber Dünge einen fd;mafjen feinen ©aum. © ie
llntflfeite aber fü h rt in ber SDlttte mehteres SBeip, unb iß m it brei«
ten fdjroarjeit ©inben befejt. ©aS öfcmplat btefer 'Llbbilbung iß meibif*
d;en ©eßhiechts, unb mit bem ganj übereinßimntenb, welches t&err