54 ' © « jttet) unb iwcw&igfte tuisldnbifche Sagfchmetterfing;
@pf»in)ccn am nacfiflen fommt, wenigfienP gewfg nicht, nad) Irgenb einer
3fefinfichfeif, einen Sagfdjmeeterfing ergeben fan. SGBaö bfe 3Rerfanffd;e
§igur beruft, fo fjatte ginne bep bem bamatifigen Meinen SBotratj) bie*
fet Hirten fie nid)f unterfcf)efben fonnen, er mu(le fte nad) mtnberet 'üb*
Weisung für bie bes ©. HlnehffeP etfidren. Sorten jeigen ftd) auf bett
Sßotberfiitgefn hier wetffe gfeefen in ber Sföttte, unb bie erfle Sleifje auf
ber Unterfeite ber Jpinterflügei fiat fee in mehrerer galjl. SQJie wenig
aber fiat man bamafdP auf bfe geforbette ©enaufgfett fHücfffcf;t genom*
men. 3lad> eben biefer Utfunbe fiat berfefbe ben ©fronenbaum für bie
gutterpflanje bet Staupe angegeben. Sin % HlmoftP unb QJantlionuP
-aber waren ifim unbefannt, unb rote fonnte ber Sfafirung ihrer Staupen
gebaut »erben? ©enug wenn er fid> auf anbere Hlbbifbungen bezogen,
unb nad) ben genaueren ©efchreibungen bie beflimmten SRerfmafife fei*
ne$ £>tigina(P angegeben, ©ep bem fo reichen Sßorratfi ber auPfdnbifd;ett
©attungen , weiche » ir in bem bortrefücfien SBetf bep feef. (Jl'atllCCÖ
fnben, befrembet eP midi, bafj wir eine Hlbbifbung bei achten ©. Hin*
«flifeP barinnen nermiffen. gur £r(eid;tetung bep ©ebadjtnifeP, wenn
ftcf) anbere fd;on an erffere ©enennung geroofinet fiaben, bejeidme tcf>
tiefe roefentitd; perfchiebene ©attung, unter oben toorgefejten Slafimen ei*
«eä nibf&mmfingp beP HlnchtfeP. Hlud; ber galtet, ben ^letr © u fje c ,
(Hlbgef. ©efd). Tab. X II. Fig. 4.) unter gleicher ©enennung beP ©pfiemP
In Hlbbifbung Porgeflelit, i(I fefjon burdj ben »eiifen gfeefen ber ©erber*
füge! ton bem wahren Hlnd)ffeP genugfam terfdifeben.
©P fdjetnt, bafj ton biefem galtet jroep terfcfiiebene Stacen, eine
(feinere unb grbfere litt totfianben ftnb. ©ie mochten tieüeidit naef) ifi*
ren Staupen, gleich roefentfief) Perfchiebene ©attungen ergeben, afP »fr
ton unferem ©raffica unb Stapd, ober ben ^abonten wiffen. ©ie
ftnb »enig(lenP in bem HluPmaaP alljufefir terfc^ieben. 3 d; fiabe ton
bem (feinerem bepberfep 0 efcf)fed)rer, nad; Fenntficfjen SKerfmafiien, in
gfeid»er Stofe roafjtgenommen. ©ie fanben ftcf) nad) ben tOtigfnaien,
in ber ©ammfung beP J&errn ®altf)erÖ bafiter, ton benen biefe "üb*
bifbung genommen »otben. ©on ber anbern aber tff mir nur ein einji*
geP torgefommen. Sn bepben ftnb bie ©erjfetungen, nach faum erfieb*
lj^/en llbroeidjungen, ejnanber gfeief).
®er fynd>ifîabe$. 55
Sie ©runbfatbe ber ©orberffugef ifi ein bunffeP ©raun, gegen bie
JSalfte ton ber ©nittbflädje an, tn ein büflereP ©d;roatj gemtfd)t. ©e»
gen. bfe innere i H l flehet ein gelber gfeef. ®r Jfl: ofterP butei;
ibfe 0ef>ne in einzelne geffietff/ unb auf ber Unferf^Ue um biejed
ûiofler. 3lad) ber 3 *tgur erlernen fie na$ efnem imJSetyalt*
niP größeren TiufmaaP. Sie Unterfeite fiat fiter an bem erfiern noc^
iiuep gleichfarbige fün fte. Sie Jgiinterflügel ftnb einfarbig fcfiroatj, unb
haben tier abfangrunbe, fio$roff>e gfeefen, baruntet bet erfle unb leite
burd; ©infehnitte gereift ftnb. ©ie erfcfiefnen aber öfter» afP tter em.
»eine, getunbete fün fte. Tluf ber Unterfeite umgiebf ben Stanb eine
Steifte ton fieben ungleichen Stacfefn, baton bfe brep erfieren bfe groflen
unb ton »eifer gatbe ftnb. SefterP ifi auch ber tierte, »ie biefe » e f^
unb jur Raffte rofenrotf) angeffogen. Hin bem Weibchen nefimen fte W
um fo boriügftd;et auP. lieber biefen gtbfeten }efgt fich eine Steife fiel*
nerer rothen gfeefen. Sie Unterfeite ber © ru ft, (fl ju bepben ©eiten
mit rotten ÿuncten gejiert. Sieg ftnb bie »efentitihflen SKetfmafe.
S i e fHaupe, aüP welcher g r a u SKertan, unfere g a lt e t in ©urf*
nam erja g en , h at nach if>«r TObtlbung eine fefir beträchtliche © t a r fe ,
unb h ä lt etn b tftthalb g o tl in ber idnge. © ie jeigt über bem JXucfen
fla tfe ©piften. S i e ©runbfatbe gfebt fte braun mit weiffen gfeefen an.
S i e SKaupen fotlen fich flumpenwetfe an ben ©ftronenbaumen anfiängen. ©ep
einer ©erührung fltecfen fte jwep gelbe ^ b tn e r h e r to r , nach Tkt bet
S ta u te unferep ©. ®ad)aonP unb lip o ffo . © ie terwanbeften fich am
2 4 «Wan beP 1 7 0 0 . S alireP fn ©uppen, bfe nach ihren © p ifen benen
unferer S o rn ta u p e n gegii^)«« unb auP ben fcf?ort ben 3« «
bie g a lt e t h^ u o * gefommen.
®er bret) utib jttanjigjle auëlànbifcfK ?agfd;metterling.
P. EQV. TROI. ARBATES.
©ec Slrèateê*
îab.Xiv. «g.i. £>tc ntattnlicbe Satter.
A1U dentatis fufeis concoloribus, inferioribus, vtrinque ferie macularum fö-
brarum oblongarum, ciliis inter dentes rubris.
§ 2