ftbfebene ©atfungen für eine einjfge erHdtt. 9EBtc (affen bähet bie anjuroeifenbe
©teilen auf bas »eitere, unb Bielleicht bis ju einet btitten fef>c »ahtfchefnlich Rcf)
BorRnbenben ©atfung, noch au6gefe|t,
©8 fommt biefet Ja ((et au« bet fo te ile n ©utinamfchen ©egenb, es fiat
ifm eine Wetian, bei) alljufutjem Tlufemhalt, fo wie Diele anbere, auffet |§b!
gelaffen. © ie fo (anggeffrecfte ^3orfcerfTügeI Rnb an bet ©nbfpfjje getunbef.
® ie ©runbfarbe (fl ein äBeffj, naefcfieö (nS ©n'mliche ober Qöerffärbige abRicbt.
®fe ©efjnen ftnb Rbwarj, unb um ein ©eboppettes Rdrfer mit gleichet gatbe ge)
faumt. 3 n bet SOtitte/ nabe an bet ©runbfldct)e / jefgeti Reh }»ep vereinigte
fchmatje glecfen, »eiche in fptfjigen äBinfefn mit ben gleichfarbigen ©e(men Reh
Berbinben. ©in anbetet fielet fafi in bet Witte an bet ©chluRfefme, unter bie*
fen aber in bet jwepten unb btitten Tlbifieilung bet ©ebnen, eine Heine getunbete
unb eine gröffete abfangrunbe WacFel. ©ann folgt eine 3?eff)e fpi|»inf(ichfet
Jlecfen, »eiche gegen ben duffem SHanb Reh mefit Beriängetn, aber auch um fo
fchmdlet wetben. ©ie ©ebnen enbfgen Reh fu t j Bot bem lu sg a n g in ben aus»
gefch»eiften, mit faum merflichen granjen befetjten 3lanb, (n monbförmfge
Jlecfen, mit auSgefjenben bteiten ©(riehen, »eiche nach ben 3»ifchentdumen ab»
»echfelnb längliche unb getunbete »eiffe glecfen 6flben. 3 n biefet StücfRcht Jat Sinne ben auffetn SHanb, Rh»atj gefdumt unb mit »eiflen glecfen befeft, ange*
geben. Slaeh Ibanbetungen, Rnb auch bie »eiffe glecfen }u»ei(en um vieles
Heiner. ©te untere ©eite hat bet) unerheblichen Ib fia n b , gleiche ©tunbfatbe unb
Segnungen, l n ben |)intnfügdn ergiebt Reh nur bep glefchen burcbfeRenbe«
fchraatjen ©ebnen, butch bie bajmifchen Rehenbe folbenförmige © tte ife n, eine
Sßetfchfebenheft, unb hferndchfl IR bet SHanb, ln einiget ©ntfernung, mit aRföt*
mfgen gledfen gefdumt. l u f bet untetn ©eite Rnb bie ©ebnen meiRenS brei*
ter gefdumt. Snnethalb bet bepben erRen, nahe an bet ©runbRdcRe, Rehet ei«
^ u n c t, unb in bem nämlichen gelb, gegen bie Jlügeffpffe, ein gtöfieret glecfen.
®iefe Werfmahle habe ich um fo umRänbücher anjugeben, ba Reh bataus bet fo
beträchtliche IbRanb bes P. Lynceus in biefet (Begleichung um fo beutlfchet
ergiebt. ©Ie 3ül)lf)ßrner Rnb feht bünne, unb haben eine wenig BerRdrfre
Äolbe. © e t Äo p f hat fechs bieteeffgte »eiffe glecfen, unb einen berglefcbett
© ftid ) in bet Witte. ^Dergleichen hat auch baS SScuRRiicf auf bet sOberfeite, mit
jroep glecfen unb ©treffen baneben, ©er fo langgeRtecfte Hinterleib (R gleich*
faüs wefR geRecft. Stach allen Äennjeichen iR biefet galtet männlichen ©et
Rhlechts, unb fo Biel ich habe beobachten rönnen, (R bet »eibliche fn ben Reicht
mmgen nicht Betrieben, ©inen fo Becfütjtern unb BetRdcften Hinterleib "aber,
wie bie © ’ lubentonifehe Ibbilbung ergiebt, habe ich an feinem ©pempfat
wahtnehni«» fannen. 3n bem ©tametifcheh Sfßecf (R nach obiger In je fg e , eine
Ibdnberung angegeben, »eiche Bfeüeicht eine eigene ©attung iR, (nbem m it ein
jut Unterfuchung ju Betgfeichenbes Original mangelt. S ie hat gilbfiche (Bor*
ber’Rügel unb eingemengte braune glecfen. © e t duffere Sianb iR in betracht*
liehet ©reite ganj fctjmarj, mit »eiffeti glecfen gefdumt. ©fefet galtet iR um
tiefes Heiner. 3m ©egentheil hflt »tan Bon bem ebenbefchtlebenen noch »eit
gtóffere, als bie hie* Borgeiegte Ibbilbung ergiebt. 3 « bet oben angeführten
©efchteibung aus Sinne A m o e n it. acad. wirb noch eines UmRanbs gebacht,
ben ich mit nicht ju etfldten »eifj. ©8 heiRt nämlich, baR an bem Ifterroinfel,
es Rnb Bermuthüd) bie HintetRügel gemeint, Reh JtDU) gelbe S ü lflfp i^e it/ ober
welche biefen Organen ähnlich Rnb (d u o q u a fi p a lp i f la v i ) , beRnben foüten.
l n allen © te m p ia re n , b ie ich B erglichen habe, iR baBon fein e © p u t »ahrjuneh*
men. SMeüeicbt Rnb jwep an bet ©nbfpi|e bes Hinterleibs auSgehenbe gelbe
HaacbüRbel, bie mehteren galtetn eigen Rnb, bamit gemeint, bie aber an unfern
©remplaten Reh ganj müRten Betfohren haben, man wirb »enigRenS nicht bie
minbeRe © p u t gewähr.
fjunktt unb ftebenjefjnte auéiànî>tfcf)e Xagfd)ttietteriing.
P. L y n c e u s ; S5ei ||[ S9nceUê.
Tab, XL. D. Equ. Trqi. 43. F»g• 2. £)(V SflUCf.
ÄliS'integerFimis rotundatis, hyalino- hitentibus, tnaculis rotundatis, venisque nigris, infe*
rioribus, feriebus macularum tribus, prima ovalium » altera cordiformium, tertia limbi
cuneiformium. s
ÜRORy .fliuftr. o f Nit Hilf. Vg^.H. p. n
2. Tab. VII. flg. Î. Index. Pap. Lynceus. Dali
naus feftivus, oll Equ. Heliconius.
De 1’Isle de Iohanna, prés de Madagafcar,
déployé fes ailes 6 pouces et trois quarts,
dans le mer des Indes.
H e tt JDrurh ha^ bon bfefem galtet bie etRe Ibbilbung gegeben, unb Re
(R auch ju t Seit bie efnjfge geblieben, © ie gtoffe ©eltenheft bes Originals Bet.
anlafjte fn ©tmanglung beffen Sßetgleichung, thn nur für eine Sßatfetat bes 1 .
Idea, »ie Ich fn bet Ulnjefge bet ©chtiftRellet bereits bemetft habe, ju etHaren.
7iuch He« S ram et hatte feine -iBorReiUing baBon gegeben, ba et in bet Statut
nicht bepjubtfngen » a t , boef) dufferte et, es fonne biefet Bon ©ru rp angegebene
galtet, nicht bet Bon ihm BorgeReUte P. Idea fepn. 01ach ben öfters getuhm.
ten SBepttdgen bes Herrn WfffionatiuS 3 o l)n Su Sranfenbat, »utbe m it biefet
fo feitene galtet ju Xhef*/ un6 1$ fami nun ln bepbet «Betglefthung, ben roefent»
lithRen KbRanb eridutetn. ®aS in llbbilbung hier Borlfegenbe.©pemplat iR ^um
BieieS Heinet, als bie Bon © ru tp gegebene Seichnung betragt, ©ie <33ovterfiiigcl
finb fm ißethdltnifi ihrer minbetn länge breitet, als an beiri P. Idea, bie