150 S e t (le&ettjigjfe a iÄ b ifc f je SggfdjmetterfW.
bes weitern flttjujetgcti. ©et TißpagaS bes -ßettn ©CUCt) | beit fcß auf!
bet XXD I. Xafel borgeßetlt ßa6e, fotnrnt mit bem Q)e(auS bes #errn I
SabriciwS/ etwa« ndßer als bie etßermäßnten ga lt« Ü6etetn , wiewohl
"er abetmaßf wefenflid) betfcßieben iß. E t ßat wenfgßenS feßr auSgefcßwelfiI
te, bocß nießt gejaßnfe ©orbetßiigei, bfe gfecFen ßnb roeißltcßt, unb es mam I
getit if»m ble feinen monbfbrmigen an bem Sianb bfefer gtügef.
©{e ganje’*gtäcße fämtlicßet glügei fiat, Sem außen, wie Sun innen,!
eine fcßwatjbtaune ©tunbfatb. ®ie 23orberflttgel führen auf ber aufl
fern Seite, eine breite, gegen bt'e Spfße unterbrochene fBinbe, Bon etwall
unreinem ©e(b. Tiuf ber Unterfeite iß fte Blaffer, unb noch mit jwep Kelil
uen Rieden an ber gfügelfpffe bergt&fjerf. Tin ber ©runbfidche, ßeßenl
fhaßtformige, faß bis in bie ®fttenßäcße betidngetfe Unten. ©ie .£)iivl
te rflü g e l/ ßnb ßatf gejaßnf, unb ßaben eine fefir beridngette foffeffotmfgel
Enbfpffe. Tin bem äußern fßanb, flehet eine Steiße fechs Keiner geibet I
SSlacfein, unb an bem ßBinfei gegen ben Jpinferieib brep ßocßrotße gletfen.l
Tiuf ber untern Seite, iß bepnaße bie Raffte ber gldcße bfaßgelb, unbI
nur an bet ©runbßäcße, mit einet breiten öuetbinbe son feßroatjer garüel
butchfchnftfen. Tiuf ber übrigen feßmarjen gideße, beßnbet ßcß noch in
feßräget SUcßtung, eine Steiße fpffwinflfcßtet Keiner ßocßrotßet SKacfein, I
unter weicher eine anbete Steiße, Keiner ßoeßbiauer fün fte folgt, bon beil
uen Jpetr © to ll bemerft, baß ße glänjenb ßnb. ©en Stanb umgeben in |
einem gieteßen Tibßanb, feeßs wtnfiicßte SRaefein, bie großer ais auf ber I
Tlußenfeite ßnb, aber eine weit bldßere garte ßaben. £)b bet ©eßaifcßcl
oben angefüßrfe Raiter ber neßmifeßefß, fan fcß eben in Ermanglung eine«
Cliuminirten EpempiatS biefeS SBetfS nießt mit ©ewißßeif entfeßeiben. ©ie
geießnung etgfebt wenigßenS einen geringen Tt6ßanb. ©et gattet felbßen,
würbe naeß aßen geugnfßen, aus © tir in a m bepgebraeßt.
S e t (tefeenjigfle ausldntifcfje Sagfdjmettetling.
P. EQV. TR. PELEIDES.
© e c < p e le ib e $ .
Tab.xxxix. Fig. 2* $ef Stolter von ber CW &«tt Sffierf.);
Alis caudatis nigris, fuperioribus fafeia maculari transverfa; inferioribus, margipali t !
maculis iimatis flavifi » maculisque duabüs ad angulum ani rubris.
P. Equ. Tr. Peleides. Set ^ielei&eß. 15t
I g q b t onS f ö 9Jat. ®pß. n. £ß. ®. 265. Tab. XIX.. fig. 1. P. E. Tr; Pelaus?
r Eabric. Cramer ?j —
,£>etr 3ntIonSFt) ßaf biefen gaffet, wie icß feßon in ber Sefcßref*
Jung beS Q).©orquatuS etwaßnt ßabe, als eine bem5)}. Relaus besseren
ßrinuS/ ndcßß dßniieße ©attung borgeßelit, unb icß ßabe baßer jur Sßer*
fotet'cßung ißn in Eopie ßter borjufegen, nießt unterlaßen fönnen. Es laß
»en ßcß aber, bie in bem Sylt. Entom. angegebenen SKerfmaßle nießt ba*
in it bereinigen, unb er iß eben fo wenig für eine Tlbänberung bes ießf
Ibefcßttebenen galtetS }u etffären. Sßotßwenbig ßatte icß aud) bie Senen*
liung }u änbern, weieße naeß bfefer SBaßi, jur Erleichterung bes. ©ebäcßt*
iiiffeS bienen mbeßte. Es ßatte nemiieß fjerr 3 ai-Konßft), beit Relaus
äeS ^»ettn ^a b ric iu ß , ben Eramerifeßeti ©orguatus, unb biefen, unter
bem gemefnfcßaftlteßen Slamcn bes erßern, mit einanber bereinigt, bie
ionaeß mußten gefonbett werben.
3 n Sßergiefcßung ber angegebenen SSKerfmaßie bes ß}. ^eiaus, bermif*
len wir bie jaßnförmfgen Etnfcßnifte bes äußern Stanbs ber Sßorberßügei,
unb außer bem übrigen Tibßanb, aueß bie feinen nionbfbrmfgen gieefen
Ibie ißn umgeben. Sßon bem ©orquatuS, weießet et noeß beträeßtif*
Ißer abr’ Jpiet iß bie gelbe Sötnbe eben tiefer ginget, in gied'en-getrennt,
■orten aber iß ße nießt fowoßt bon größerer Sörette, gfs aud> in eine ein»
Itge bereinf, unb nur bie größere SKacfei an ber S p ife , babon gefonbert.
f e feßten nid)t minbet bie brep ßocßrotßen gieefen an bem TBinfei bet
feinterßügei. Jpett 3 d b lo n ß fl) ßat bie, bep fo äßnlfcßen- ga(tetnr am
imeißen entfeßeibenbe Unterfette, borjußellen unterlaßen, unb fo fann icß
feen weiteren Tibßanb nießt bemerfen. E r ermäßnet im ü6 rigen, baß ße
Hobtt ber Öbernfeite eben nießt atljufeßr berfeßieben tß, bod) mangle ber biuf»
jrotße gieden ju jeher Seite ber SfSruß, ben bet ^3. Relaus ßat, bagegen
Ibefänbe ßcß an biefem, ein Tärtgifcßter, graugeiber S trfeß , bef aus jWep
■ober brep fü n fte n jufammengefe|t ju feqn feßiene.
9Taeß feiner Söeßßte(6 ung, ßaben bie 2 ?0 CberftÖ<5f l eine ganj feßwatje
|©riinbfarb; ®fe breite SStnbe baraüf, beßeßet aus aeßf großen unb Ket*
inen biaßge(6 en gieefen. ©ie unterfeite iß ein wertig mättfcßwafj, aueß
■etwas glanjenb, bfe gieefen aber ßnb griffet, meßt bereinigt unb faß gdnjj
Ibon weißer gatbe) © ie ^ tn f fc f lH ä C l ßnb bon außen, ein wenig bräuniieß,