?8 ® « siet unt» bcetjfigfie auSIdnbifche Sagfchmetteriing.
Sßotbevfügetn ftetjct ein betgieichen gtofier in BerfnngerterSotm, auf-beft
£interflügeln aber etfcheinen Bier, nafie aneinanber gefügt, ^ietnacfjft
mangeln f»iet, bie ben Hehlern eigene augenfotmige gtecfen gegen bie
enbfpife bet ^intetpügei (ocellum ad angulum a n i) , unb es fomrnt
tiefet g alte t übetbifj in bem focpetlidjen S a u , nicht ndf>ec mit jenen als
mit biefen Titten übetein.
* £>le ©tunbfatbe bet OÖOtbCl'ffÜgef beflefiet aus efneln fe£t büffe.
tem ©d jro atj. © ie ift aber burdi einen breiten t»inf(icf)ten Sieden Bon
fefit erhabenem, ins ©rüniidje fpieienbem ©lau, oerfchönert. » ie fe r ift burd)
bie ©e^nen in gleichbreite ©treffen g e te ilt, weiche gegen bie giügelfpije
gemächlich abnehmen, unb ficf) in gerunbete giecfen oerlieliten. X ti bie.
fern Epempiat, weidjei icf) aus bet fo oft getürmten ©ammfung bei
Jjjettn © e rn in g micgetlieilt ermatten, finben fiel) nut 'fieben biefet gfe.
efen; fn bet llbbiibung bes $ e ttn g ra ttie rS abet, finb (ie norf) mit Bier
Heineren Bermef>rt. Tiuf bet gleichfarbigen Unterfeite geigt ficf> an bereu
@eeüe ein Berlolitener, lirfjtgrauer, fefir breitet giecfen, bet burcf) bie
©etmen unb fchwatje ©tteifen mefirmafiien g e te ilt ift; 3 n ber Sra.
merifchen Itbbübung fft biefet von geibet g a rte , unb fleüet fdngft bes
ganjen g lügeis, g(eicf)breite ©treffen Bor. » te ©runbfiache ber J jit l«
te trflü g e l fiat «ine gleidje ©tunbfatbe, wie bie botbetn, fie nimmt
abet auf bet Tluffertfefte einen weit Heineren Dtaum ein, als auf bet un»
tem. 3 f)te übrige gtache tfl ganj mit bem erjjabenften © la u , bas jum
Sbeil ins ©rünltefyfe fchiilett, überjogen unb fiat ben © fan j bes polir»
ten ©iibetS *). gwet) Steifien abiangtunbet Sieden in untergebener
©roffe unb faft gleichweiter Entfernung, gefien feffreg« burcf) ben giügei.
3 5 je jiumpfen SUSinfei bei) bem TluSgattg bet ©efmen, welche mit gleichem
©chwatt ausgefüllt (mb, fcheinen bie britte Steife ausjumaefen. » it fe
fdmtlfchen Sieden befinben (ich auch auf bet Unterfefte (n gleicher läge,
to e f finb (ie mein Bergthffett unb ft efen auf einem iichtgtauen ©ru n b ,
bet mit fchwdtjiichen lltomen betreut ift. S ie gfetchfchwatje ®runbfläd;e
fft burch einen in biefe eingefienben perfofirnen ©aum ton geibet garbe
*) 3 n ben angegebenen €b«taeteten weiches abet als ein SOtucffehlet,
te t Spec. Inf. beS S)ettn gabticiuS in ber Mmtijja Inf burch diI c0 caerufc-
mürbe nut bie giugelfpile für Siau ift geanbeet worben,
angegeben ( apice cjerulefcentibus ) ,
P. Equ. Ti-oi. Polymneftor. ®et «J)olt)mneflot. 79
begtdnjt. Stach btt ©eftaff bes ^ in tC fic ib g fft biefet Saftet tte ib lt*
eben ©efchiechts, bet in bet €rametifd)en libbtfbung aber etgiebt nach
b/efen ®ecfmaf,(en, ein SJtdnuchen. ®an l;at wenigftenS ju t Seit noch
feine Erfahrung Bon irgenb einet ©erfd)iebenfieit ber Satbenmifchung tm
Untecfchteb feines ©epuS wafitgenommen. »iefer pradjtBoile galtet wirb
aus bet Äüfte Bon Eoromanbel gebracht. ®err g ram e r 6 it ifm Bon
bähet erhalten, unb juerft in libbiibung untet obftefienben 9tai>men geliefert.
25et fünf unb brepfigfle auS(änbifd>e ^agfchmettetling.
P. E Q V. T R O I . B E L V S.
© e r S S e l u l
Tab. XX. Fig. 4. ©er ntdunlicbe Satter.
Alis omnibus dentatis fufeis, fupra virefeentibus, înferioribus fupra macula ad
margiuem interiorem pallida duabueque luteia, fubtu« lunulia marg.nalibus
cramer Uitlandf. Kap. Tom.I. (Cab.X.) pag.23. Tab.CXII. f ig.A, B. —
Tab.CXIII. fiS- ^ n P'pf„q 9T fn 34 P. E. Tr. Belus. Alis dentatis
FABRicivs Spec. Inf. iom. Jl. pag. y. ^ wmBBSÊ .. , .
virefeentibus, pofticis margiue interior! pallido, fubCua fufcis lunulis rubns.
fcRAM 1 c.) Habitat Surioami. Alae fubtus fufeae. Peftus fufeum punftis
flavis Abdomen fupra pallidum, fubtus fufeum, utrinque punftis albis.
Variai înterdnm macula media flavefeente alae anticae, et ftnga punftorum
flavefcentium alae pofticae. — Mantijfa Inf. Tom. 1 . pag. 5. p. 3 -
SaMonâft) Slaturfpfl. ber 3 nf. 1 1 . Sh- ©-95. Tab- XL ^ P- Eq' T f*
Belus.
©en bem fo einfachen ©emanb biefes Saftet« fmb bennoch Borjüg.
lieh« ©chônheiten angebracht, » ie ^O fb erfiÛ ge l h«b««
braune ©tunbfatbe, weiche jwat auf ber untern ©eite, atiS g!einfarbiger
Süifchung Beflefiet, auf ber oberen ©eite aber »fl fie mit »unfefgtunem,
bas fich befonbers in ber S ^ e 9«9«« W | f i | j W &
flogen unb Bon bem erhabenjien ©lan4. » ie ^ in te r flu g c t finb um fo
mehr bamit Berfchbnert, fnbem fid; bas ©tüne in einen gelben, ober fafl
güibenen ©ianj jum îh e il Bcriiehrt. SKachd an bem »otberranb flehet
eine weifle, in bie ©nmbfióche etwas Betlohvene ©larfei, unb banebert
noch jwei) gelbe ^uncte. » ie Unterfefte l;at wie biefe bet »otberflugel,
eine einfÜrbige Tlnlage, nur ifl bet Sdanb mit einet Slcihe Bon fiebert