cRam e r Vitl. Kap. XXXIII. Cah. p. 198. Pl. 38«. Fig. C. D. P. Equ.
Tr. Arbates.
Unter Ä t Benennung S bie <n f i P f t f{P
botffegenbe galtet«! angegeben. Sie « a r e , M
©ammlungen bei Herrn 1 31. 3 ung unb bei H
«Heben/ fommen bamlt auf bal genauere überein. 3lur Ä i J M
bet Unterfeite, weldie Im gebauten SBetf Potgeflellet .ft/ g B t t f f l f t
ten gfetfen In bet fflHtte bet Sßotbetflügef, In feinem biefer Srtgmale
joabrgenommen. 1 erwä&nt aud, beffetben In bet iBef^teibung mjt
fßfelmebt »Irb bewerft-, baß man if>n feiert fut eine Hbanberung bei
«ß SuOuS unb Hrnofis erflaren fonnte, aüein bet etfle untetfcfje.be f.ef>
burd, ben gtofien to e if ie n g i e c f , burd, bie welffe ©nfaffung bet «m.
terflügei; unb bie peränberte »Übung bet rotfien gleden berfelben. H f i
blefem bemelbeten Untetfd>ieb mochte es alfo ein geriet bei Sfluminiften
fenn, obet bie liier bünne mit ©dmppen belegte gladje Potflellen. ©0
Plel icf, mafitnefimen fbnnen, ftnb aud, bepbettep ©epus nacf» ben 3«9 ‘
nungen ntcfjt Perfctyeben.
®ie ©runbfarbe fämtlidjet glügef ift ftJ>t»at* unb an ben ©efmen ge»
eien bie © pi|e etwas bläffet gefärbt. S ie ^intecflügel aber fallen mejit
ins Sunfelbraune. ©ine Sielte fecfiS f>ocf)rotf.et ablangrunbet gleden
finb bie eirtjige SBerjfe&tung bet glätten, ©ie finb auf bet U nterste
«(eich gebflbet, bod> etwas «einet unb ins Siofenrotfie gefärbt. ®ie
SSatben In ben Broffcfjentäumen bet gfügelfpifen finb rotf). Sod> tci>
fiabe fie aucf> an ©pemplaten bei Suliui Pon gleitet gatbe wafitge,
nommen. 3u bepben ©eiten bet » ru ft, nacfjfi an bem Äopf, unb auf
bet Untecfefte betfelben jefgen ficf) bie gewb^nlidjen rotfien fünfte. € t
wltb nadi Perfcfjiebenen Beugniffen aul ©urtnam ju uni gebraut.
Söet siet unb jmanjigfle aullänt>if$e 'ïagfcf'ntetfetling.
P. EQV. TROI. ARIARATHES.
® c c 2 t r i a f a t ( j e ê *
Tab. XIV. fig. a. ®et roeiblidlt galt«»
Alis dentatis nigris, iuperioribus, maculis duabus albis caCrulefceiitibus,- infc-
rioribus quinque l-Ubris , tribus intetmediis-'Uongis.
35tefe galtecatt ftn&e id, untet ben fo jafilreicf) hergebrachten Hr*
ten, welche bal (Eramerifcfje SEBerf enthält, nidjt angegeben. Schabe
baton Pier ©pempfare aul ben ©ammiungen bei dbettn £. 3t. 3U tig
unb bei ^tettn © a ltffC C Petgiidjen, welche ganj^ übecetnjlimmenb ge*
btlbet waten, ©ie würben mit StemifTen aul bem füblfdjen Hmetica beq*
gebradjf. Hin ben frifdiefien ©pempfaren bemerfte id) bie beqben weiffert
gleden bet »otberflügef mit blaffem » la u angeffogen, fie waten mit
febt feinen fd;watjen Htomen befireuf. Sie ©runbfarbe bet fämtlidjeti
glügef ift ein fammfarttges ©c^watj,. tnl ®unfe(6(aue abfied)enb. &
perlfehtt ficb butcf> bie länge bet Beit ins »raune, wie es ftd)i faff beq
allen biefen Urten ju ereignen pflegt. @d)on butcf) btefe blaulld)ten gle*
den würbe er pon bem » . ïu llu i Petfdjieben feqn, ber fie im ©egen»
tbeil bfterl im Selbe gemifdjt füfirt. ®ie rotsen gleden bet ginter*
flügel aber, weidjen nacf) i^ret ganj eigenen ©efialt no^ weit betragt*
lieber ab. ©ie finb tifdjt wie an fenem in oPaler gotm nach gletdjet
©tóffe gebtlbet. ®er erffe nalie an bem Hinterleib ift butcf) eine ©ef>*
ne getrennt, bet näcfjffe batauf fiat eine Potjüglicfje länge, fo wie bie bet),
ben folgenben, welche etwas in fefgefer Dticf)tung geffeUt finb. Sec left*
an bem Stanb ber Sßoiberpügel ifl am meiflen abgefonbett, ec ifl bet fleinfte
unb Pon eqrunber ©efialt. Huf bet Unterfeite ecfcfieinen fie fämtlicf) in fafl
gleicfjec ©tofe unb gotm; nut finb fie nacf) ber gatbe mefir Ins 3tofenrotf»e
gemifefjt. 3n biefet Ȇbung fommen fie alleine bem $>. Hmojis am
näcf)flen, welcher aber nacf) anbetn ®erfmaf)(en, wie id) in beffen ®e»
fdjretbung anjujeigen fiabe, gan$ wefent(icf)e Tlbwefc^ungen ergiebt. Hit
bet ©runbflädje bet Sßotberflügel werben wir nacf) bet Unterfeite einen
Ijodjïotfien glecfen gewafic, ber in einigen £pemp(aren gehoppelt erf^elnt.
SDie btngegen fuhren m gertmfcetw 'Sovtn/ v o n tinanem
* I