* 3(uétôttt>tfcf)e ©c&meftetlfoge.
® o ïf Çaf man nicht mit htmbertidhrigm S le ifj, W in unfern S a fetfan b .noch qe-
fuc^f. ^Ules w as wir »on bafjer fennen, waren flüchtige Seo6ad)tungen bie S e n -
te einiger Sîeifenben gewefen. S n rn a l ftnb ©efd)ôpfe, weld;e w ir nacf> bem <Sn*
(îem , in richtiger ©tuffenfolge »erbinben, bennod) a fier O rten , unb biefi in
ben endegénfien ® infein jerfireut. ®ie'üb el wäre es aud; 6erafften, wenn w m
e ia ffen , emjeine ©efchtechter in ihrer S o ilfid n b igfeit, nun gewiffen p d ü en waren
«ngewtefen, wenn uns bie ©carabden, benen geifern ©rbfirid;en bie reüenbe©d)ön-
|etfen ber befidubten glügler lebigiid) beigeregt worben. ®e(d;e OTängei für nufere
Äenntwffe, weidje Un»oJfommen§ei.t für bas ffian je, würben baburcf) erwad)fen?
©tnjeine ©erfechtet müßten fid; bann notfiwenbig bei; iijrer ®enge feibfîen jerffi .
ren. 9iie würbe bie ju r ©rhaitung n ö tig e Jntterpfianje aud; in großen Stühren
aureidienb werben. ® a n benfe fich habet; bie Sermttungen bes ©amen, bie nadj--
t&eiiige S ö ^ tn fur ben SSîenfchen, unb nod> bei; einer einförmigen ©djöpfu.nq bas
©rmübenbe fur ben © eifi, a u f ein fieetes ©inertei; Ju blicfen.. ©o ift es qerabe
biefe wunberbare S erth eilun g, weldje 9îu |en unb Vergnügen gewährt, ©g fre-
Çen bie Sufterpfianjen mit bem ©lima unb mit bepben jugleld;, bie ihnen anqcwie-
fene îfu e re ingenauefier Serbinbung. ©je.melfien bie in fdlfem ©rbfîricfjen fid>
finben, fonnten fid; jw a r in ben wärmeren gietdjfais entsaften, aber iene nicht in
biefen. ©pch treffen w ir unter et)îern noch grôfere Sdrtlinge an. ©inmal ifi ba«
f eben emer Diaupe unb if;res Raiters, nur a u f etliche S age begrdmf. ©,nen mei-
fien fan ein ©ommer »on wenigen Wochen, gieid; juerdglich fep n , a is borten bie
anha(tenbe®arme. ©s lebt ber Raiter in ben geifern, ©rbfirichen befwegen nicht
langer, ©o ifi es benn nidjf bas ©lima, nicht bie Sutterpfianje gan . ag ejne Mt
bem bie »ermemtitche Serfd;iebenheic.ber ©attung entfianben. ©s (affen fid) noch
«nbere Urfad;en gebenfen, o§ngead)tet wir in bem Umfang bes ©amen nod) bie
wemgfien dhfichfen 311 ergrünben »ermdgen. ©ennoch finb wir immer geneigt m
behaupten, a ls habe iebigiich bas ©lima bie fpecipfche aSerfchiebettfieif ber ©efédpfe
bemùrft. 2Bir fchliefen »on bem ©ingefnen a u f bas © an je, unb fo finb bann bie
»ermemtiidje Seranberungen fehr (eicht gebacht. 2Mein nidjt jebe ©aftunq ifi q(ei-
t n Sufallen ausgefejf & finb nur wenige, ba»on w ir biefe ©rfa§rungen haben'
SKan weifj, bafs emerlep. 2(rt in heifbrn fdn&ern nach bem cörperlichen ins Reinere
CUSartet, bei; anbern aber gerabe bas ©egentfjeil fich erdugnet. Tin fid; fommt
e s wegen ber ©rote, a u f ben reichliche« ©enuf. ber S p r u n g haupcfdd)i<d,an. S e n
..grofer ©urre ifi biefe öfters fparfamer, a(s in fditern ©egenben »orhanben
Siothwenbig , erreichen bann » e rg e b en e biefer ©efchöpfe, bie in anbern Orten*
weit betrflcht(i(®er finb, eine minbere ©röfe. ©ennod; »erdnbern fich gewiffe ©ab
tungcn nicht, fie behalfen einerlei; fflidaS.' 9iie wirb ber P . I o , in wärmere fdnber
»erfejt, bie ©röfe be§ S bcm cneu s, noch ber CDidc(;aon, unter ben falten ^olen,
©inlcitung. $
fid) in ben unbeträchtlichen Umfang eines ICrgus »erf (einem. Unb hoch beucht es uns
fo wahrfcfaeiniich, baß »on ber Slafjrung unb ©iima bie Q3erfd)iebenheit feibfien ?nf=
fianben. ©s ifi in ber Harmonie bes ©anjen, fiir .iebe ©rbfiriche geforgt,
es h»( jebcr einzelne feine eigenen @efd)öpfe , weid;e ihm nach ben wei»
fefien 21bficbten jugemeffen 'finb. ©olife nid)f ber trage älfricaner für feine
matte ©mpfinbung, »oratigiich miffaUenber ©egenfidnbe bebürfen ? ©r §at we=
nigfiens mehrere Sieije ber in ihrer ©chönfjeif rührenben Silber ndthiq, als bei
empftnbfame Sewohner unferes äBeltthellS. Renern hat bie SRatur nach allen £Hei»
chcn, bas afuferorbentiiche in ber üftanmchfaftigfeit bes ©oiorits, in ber 9>rad)f, bem
©ian3 unb ber coloffalifchen ©röfe jugewiefen. Uns fejt eine mit minbern 5>u| be=
fieibete ©lotfe in gleiches ©rfiaunen. ©0 (d§t fid) fchon baburd; bie untetfdjiebene
©enfungSart hepber SRafionen erläutern, ©er 2ifiate ifi mehr jur Siiberfpradje ge=
neigt, b«l;in tim nothwenbig feine ©egenfidnbe (eiten, ©enug es hat fid) ber 9la»
turforfcher aud) aufcr ben Sejirf ber engen ©rdnjen feines Satcrlanbes ju entfern
nen. ©S ifi ihm nothwenbig bie Äette bes ©anjen angelegen, unb hier fommt es
nicht auf bie ©ntiegenheit ber ©iflrifte an, bas gerfireute ju »ereinen. ©s ift feiner
Sleugierbe ©enüge geieifiet, wenn auf irgenb eine Krf bas Serhorgene aufgefucht,
wenn ©ntbefungen , nach unmöglich gcfdjienenen Sorberungen enbiid) 6epgebrad)t
worben. Äenntniffe bie auch in DJütffidjt ber »ateridnbifdjen 9?aturgefchid)te um fo
ergiebiger werben. Sftur bann (affen fid) eigene Sorjüge fd)d|en, wenn wir fie mit
benen ber Kuslänber »ergfeid)en, wenn wir bann in ber gemeinfchaftfichen Serbin-
bung ber ®erfe ©ineS Urhebers, fie feibfien in bem Umfang bes ©anjen überfehen.
3n biefen Sefrad)tungen habe id) enbiid) bem geneigten Serlangen unferer
©önner ©enüge ju (eifien, utib mit bem»orIiegenben dpeft bie erfie Searbeifung ber
aufer unferem ®eittheii fid) entf;a!fenben ©d)metteriinge barjulegen. ©in Unternehmen
bas jwar fd)on ttor etlidjen fahren angefünbiget worben, wo aber genug-
fame ©d)würigfeiten, ihre un»ermeib(id)en ^inberniffe erhoben! 2(n fich n>äre ein
biofer 3ufammentrag, ber hin unb wieber gerfireuten SJiadjrichfen freplich fehl' leicht,
unb bas taufenbfditig gefagte »on neuen ju wieber§oh(en, eine entbehrliche fDlühe,
3 ‘d) habe bef wegen bie 21bfid)f meines Sorhabens, umfidnblicher anjujeigen. Siel-
Icicbt wirb mir ber Sorwurf gemacht, bag i^ ju frühe bie Searbeifung ber auSldn-
bifd)en airten unternommen unb ef;e id) nod) mit ben einheimifchen feibfien bie wei-
tefien ©rdnjen erreidjf. Son jenen ifi freplich nod) genugfamer Sorrafh Ü6rig;
bod) fotl mein Unternehmen ber Sollfidnbigfeit ber erflernnid)tim minbefien hinbern,
©S finb bepbe @efd)(ecf)ter ber europäifdjen ?ag- unb 'dbenbfdjmetferlinge bod) bafjitt
bearbeitet, ba^ fid) neue ©ntbefungen nun auferfi fparfam ergeben, ©ie berühmteren
©ammlnngen bie Wir fetmett, ftnben fid) beinahe erfdjöpft, unb wir »ermtffen
f %■ ' 3