244 5>r fyunbert tmt> «ierjefjnte außfönbifäe ?flgfc§metterftag.
auf bie Hbbflbung bet afew gfgur bet lö fle n Safel beö g le rc f Icones 6ejogett,
£ (e t abet fefien wir., wfewol>l nach gleichen bepgefegten Dlainen, bie Huffenfrite
bes eben befdjc(ebenen P. Pandarus, ganj ubereinfHmmenb abgebiibet. ©lercf
gatte bie untere Seite nid« bepgefügt, unb eS fonmen bnfier bepbe galtet leicht
becmecbfelt »etben, obet hat ftd) eine fonfl uns unbefannte 3 'tu n g bamit erefg»
net. Tin (ich ifi es uns befrembenb, wie ein galtet bon bet un(Itfttlgen £otbe
bet augiaen Dlpmphalen, unb überbiefj als bet elnjfge Wefet Hct, unter bie Sto*
janlfche fHfttec fjat fbnnen gerechnet »erben, es f»nb auch überbiefj bepbe ©attun*
gen, Pandarus unb Pipleis, nach anbeter ißetwanbfcbaft fu jmep berfchiebe»
nen Soeben, aUju entfeint ban einanber gefonbetf. sBlelleicht rourbe bfefe £5e»
tldnigung In bet legten iHeblfton bet jwoiften Tlusgabe übetfehen. Söet) ber Hw
gäbe beS P. Pandarus finb » f t auf feine anbermeire S&efcgiefbung obet Hbbfl*
bung betmlefen, baS ^Original befanb (ich In bem befchriebenen ©abfnet bet Sot
nfgln iubobica Ultica. S a blefes mafnfcheinlich bafelb.fi noch borljanben if i, fo
habe Ich butch bie gütfgfle tßermenbung eines ©onners, auch bon bähet bie wef»
tere S&efiätfgung abjuwarten. Uns mangelt fonach bet wahre P. Pipleis. ©t
wirb bon gleichet ©rbffe angegeben, unb wie Ifnne weitet erwänfit, I>dlt et um
tet ben äugigen Dlpmphalen bas beträd;tl(d)fie ®a a 8 , wlewofd §m bamaf)ls ein
P. Iairus unb anbete gtbffete 31nmpf»a(en, unbefannt waren. 3 n bem ©ramei
rifchen 26erf finben » I t jwep nätbfiäfwliche galtet abgebiibet, welche nach ben
angegebenen Äennjelchen, bem P. Pipleis am nächfien gleichen, bep benen es
bielleicht auf bie genauere Cßerglelchung ber Sdgfnaie, obet etwa auf eine 116»
änberung, ju weiteret ©ntftheibtmg anfäme. ©8 tfi bet P. Eriphile bet
37Öften ta fe f , fig. A. B. unb bet P. Manilia, nach bet » is fie n £afef,
fig. A. B. S&epbe finb u n fltlttlg nur eine elnjfge Speeles, unb bet erfie mänm
flehen, bet jwepte aber weiblichen ©efthlechts. ©8 fäme batauf an, ob nicht
bet) anbetn ©pempfaren bfe ©tunbfläche mehr Ins ©el6liche gemlfcht 1(1, unb bie
reelffen fü n fte auf bet Dbetfelte bet Jplnrerffügel, nicht flätfer mit Sd)»arjem
gefäumt finb. tpiet jeigt fid) wenlgflens an bet ©tunbfläche, bie erwähnte fd)ecfig»
te IDlacfef. ®och w ir hoben, In Jßetglelchung bet Originale felbfi, bie weitete
©ntfd)tlbung noch ausjufefen.
m t blefet Serlchtlgung hat lief) jugtelch eine anbe« ergeben. Hlle nach
erfletwähnten Äennjeldjen bes P. Pandarus, bon etllch jwanjig betglichenen
Snblblbuen, waten nach unfhlttlgen äuffetn SDIerfmahlen, weiblichen ©efthlechts.
Sagegen Ifi bet nächjiähnllche, welchen Ich unter bet erflctt S ig u t blefet $afe(
botgefleüt ho6e, nach allen in gleichet lln ja h l »ergllchen n ©pemptaren, mänm
flehen ©efchlechts. ©8 hat (ich webet bon bem einen, noch bem anbetn, eit«
glelchübetelnfiimmenbe Zeichnung, nad; bepbetlrp Sexus ergeben, lie fe t gal*
ter würbe unter bem Slawen bes P. C a llif to , nad; borflehcnber llnjelge, In ben
©pfiemen berjeicfcttef. S ie Hnalogie mehrerer mit gleichen Cßeränbetungen nach
fcepberlep BepuS abweichetiben ©attungen, hat es fd)on auffet gweifel gefegt, bajj
aud) bfefe eine elnjfge Speeles finb. DJlan ftnbet fte in einet ©egenb bepfam»
men, fte haben gleiten HuSfdjnltt bet glügef unb fonfT btt wefentlichfie überefn*
jlimmenbe 3eid;nungen, es tfi auch bas SKännthen, wie gewöhnlich, Heiner.
Sie Sbetfelte bet QSorbetfïÛgel h«t «Ine tfnfätbige fchwarje ©runbfatbe, unb
iiur als Ubänberung, jeigt fith bep einigen ©pemplaren, nahe an bem äuffetn
SHanb, efrte Diethe weiffec, etwas betbffchettet fü n fte . Und) bfe Untetfelte Ifi fafl
ganj efnfätblg tmnfelbraun, unb nur an bem äuffetn Dlanb jelgen fid; bep einigen,
eine Diethe'welffet monbformlget DXacfefn, fo aud) auf bet ©tunbfläche, jerfkeufe
weiffe ^uncte. S ie ^jintcvfïügel fuhren eine gleiche gelbe fSlittenfläd«, nur
{(} fîe mehr eth^h£, 11110 gegen bie ©runbffäche hin, mit einem flatfen bloletten
@d;fllet berfd)6nerf. 3 « gleldjer lln ja h l, läge unb ©röffe befmben (td), wie
an bem weiblichen g alte t, fiebern obafe fd)warje Hugenmacfeln, an benen a6er bie
blaulfchte Qluptüen um fo flelnet finb, «nb auch jum Shell mangeln. S ie un<
tere Seite fomint ganj mit ber, wie fte-befagcer galtet fü h rt, überein, nur finb
bleQluplden gleldlfaüs flelnet, unb einigen Ifugenmacfeln fehlen fte ganj. 3 n
bem fbrperfidjen 35au, auffet bet ©efhlechtSPerfchlcbenheft, fommen übtfgenS
bepbe übetefn. S ie haben feebs PoUfommene güffe, nur ftnb bie botbern etwas
fütjet. S ie gühlfpigen ftnb glefehfalls fn bet 331ttte weiß gefärbt. ÇOîan finbet
blefe ©attung fn berfd)lebenen ofifnbffchen länbetn, fte 1(1 fn DJIafabat, ©ertga»
len, Umbofna, unb aud) In €hfna ntchr fonberffd) feiten. 5Bon ’Jlbänberuttgett
habe Ich unter fo blelen betglichenen ©pempfaren, auffet ben angejefgten, nur
unetheblfch« llbwefchungen 6emetft. S ie bejfehen ftch melfienS auf bfe höhere
obet bunflere llnfage bet gelben DJllttenfläthe ber Jpinterflügel, unb bie fowohl
gtoffete, als Heinere Hugenmacfeln, mit tfieKs fiätferen, thells Heineren Q)u»
plüen. S o Ifi aud; bie gehoppelte Hugenmacfel an bem llfterwlnfel bep einigen
getrennt, bep anbetn berelnf. Ipett ^ ro f. gabrtctuê glebt bep bem männlichen
galtet, ober bem P. C a llif to , nur fü n f Hugenmacfeln a uf ber Sbetfefte ber
äplntetflügel an. 503ahrfd)einltch Ifi blefet ©harafter nad) einet Hb6lfbung bes
galtets genommen wotben, wo bie jwep übrige DKacfeln, wie an unfetet Sßor»
fleüung felbfi, butd; bfe Sßotbetflüge! mußten berbeefe werben. Uebetbleh et«
glebt aud; fdjon bfe Hbthelfung bet Sehnen, fo wie bfe untere Seite, blefe man*
gelnbe glecfen. S o bleles mußte Id) bon ben Sttlttfgfeften blefet galtet erwäh*
tun, es fatin wenlgflens ben liebhabetn genauerer fpfiematlfdjen Äenntnlffe, nicht
gleichgültig fepn, ba bie SÖet|d)tlgun§ einet ©attung, bem $03ectf) einet neuent»
beeften, bon Sinne felbfi ffi gleichgeachtet wotben.
Slu^länbifche Sagfchmetfetlinge.