50 © e t neunsefiente ausfantifclje ©agfc^mettetfing.
angegeben. *3tn bem SRanb finben ficf) in einet Sietfje hier bis fü n f gef*
6e gfecfen tn gemnd)ttd;ec Kbnahme bet ©voffe, nnb bicfj ju 6et)bert
© eiten nach gleicher tage. © e t wefentltchfle, obet am tnetftett auffallen*
be g fja ta ft e t, tfl bie einfache S teife bon fieben rotfigel6en §(ecfen a u f
bet linterfette bet Htnter|1üge(, weiche bet ')>. S ro iiu ä in gan j betäubet*
tet Jage nur einfach b efift. - © je ftnb nod; überbiefj mit ©d;marjem ge»
faum t unb einem weiffen giecfen. betfetjen, fo bafj ft'e mit äugigen iOia»
tfein einige "Jleljnitdjfeic f>aben. Söittten burch bte § lä d ;e siebet (ich noch eine
£Reit?e Heiner tbei£’(id)ter fü n f t e , g a j l bie J&aifte bet g iü g e l btefer © e ite,
führet ein fefjr erhöhtes glanjenbes SÖfau. SOtefjrereS habe td; jitr Kn»
jeige ber Kbbtlbung bepjubringen nicht notlug erachtet.
Tab. xm . Fig. i. ®«« 3)iämtc6en fce« 3). tbatbtee »on liet)6ett Seite».
f u Tab. III.
Sßon biefem Raiter fjaffc ich b o tjin eine Sopte nad; bem £ le tcE
bepjubringen mtd; genbtfiigt gefefjen. Jpter tfl bie Kbbilbung nach bem
O r ig in a l, unb jmar bon bem männlichen ©efd)!ed)f. ©urch bte ange»
legene SDerwenbung beä Qmn S ß e t f e g e r ä würben biefe üöiängei erfe»
| e t . S ä finbet ftcf> baä ö r ig in a i in beffen eigener © am m lu n g , nebjl ,
mehreren, neuerlich nach allem S p fe r bepgebrachten ©attungen. 3lu n
Jaben (ich bamit alle SBebenHtd>feiferi gehoben, ©ie bon bem Jjjertn bott
JU ntte gegebene Sßerfmahle ft Immen b amit bollfommen überein. Sßetglet»
then mir biefe jfetdjnung mit ermähnter K b b iib u n g , fo roitb fiel) baä
fehlenbe leicht ergeben, unb btel(etd;t tfl nur burd; ein Sßerfehen beä 31*
lumintflen baä mangelhafte entflanben. S ä fehlet horten bie mittlere
toeiffe ffllacfel in ber Stäche ber H tn terfiü g el, wie eä nur baä SBeibd;en
h a t , ober tfl eä ein Spempfar bon eigener K rf. © ie fappenformige Kuä»
fd;nttte beä Slanbeä (tnb mit ©eiben b e m a l t , fla tt beä SOSeiffen wie
«ä bie £ h arafcete 6e(iimmen. 3la d ; bet ©rbffe unb bem Umtitj bet
g iü g e l jeigt bieg Spemplar nähere Kehnlid;feit mit bem ^ e le n u ä , mit
welchen ihn $ e r r bon JLinne bergleid;t. ©ie rochen S'lecfen an bem
ERanb ber Jptnterfiitgel ftnb fehr fiettt , a u f ber Unternfette jw a r grbffer»
aber orangenfarbig bemahlt. 3 m‘fd)en biefen unb bem mittleren meiffen,
»fl bte g lä d je mit blauglänjenben Ktomen bcjireuf. iöerr C r am e t hat
bon biefem ^ a p ilio , unter gleichet fßenennung eine gmij übereinjitmmenbe
©et ^ofpteä, st
Zeich n un g, e tfi nad;gehenbä geliefert. S t finbet ftch a u f beffen 265 $ a*
fef unter F ig . A . B . C . nach bepben ©efd;fed;tern abgebifbet. Sfcut jinb
botten bie mittlere glecfen gelblich gefärbt, © ie geid jn u n g beffen wetb*
liehen S altecä fomm t ber Slercftfd;en am nach (len. S ä tfl aber um bie»
leä {(einer, unb hat wie baä 50tännd;en bie blauen Ktomen ju bepben
©eiten, © er ty. Klpbenor h in geg en , ben id; borhin für ben ^olp teä
habe ertlären m u ffen , ba er in biefem SBerb b amalä nod; fehlte y tfl
nad; einer jw a t gertngfd)etnenben K bw e id ;u n g , ' boch gany betfehieben.
© ie weiffe ÜSacfel in ber ©litte jeigt ftef) ba bereute, unb ffi gleich 9«»
ta n b e t, auch baneben mit einer fa fl gleich Stoffen bon to ffe r S a rb e ber*
bunben. ©te SnÖfpi0e ber Hinter flügei tfl fü r je r , unb nicht wie ntt
bem Q>o(pteä tn eine eprunbe S o rm betbceitet. S in e Kbwetchung bie fehr
wefentlid; tfl.
S« finbet ftd; biefer fpapitio in Shtna unb ber Snfet Kmboina.
S c r jmansigfic auêlan&ifd&e Sagfdjmettetfinj.
P. EQU. TROI. SESOSTRIS,
© e t © e fo f t r iê .
Tab. XU. Fig. a. ®«t mannlicpe iPapilto *8» 6et>i>tft ©titf».
Aïis dentatis atris, fuperioribus iupra macula tridentata viridi nitida, infetioribu*
fubtus 4 — 5. rubris rotundatis. >
CRAMER Uitland. Kapp. Tom. HI. Tab.211. Kg. F. pag.34. P. Eqb. Tr. Selbfirij.'
Sä hat btefer ffapifto bte nächfle Kehn(td;feit mit bem ïb Kene*
aä, auch nach ber §arbe unb ben getdmungen. ©er grüne Steden
bet fSorberjiügel ergtebt einen fehr wefentlichen Kbftanb. Sä hat ber»
felbe einen aufferotbenclid; erh&hcte» ®fani 6<ï ututadjahmlid; tfl» St
fpieiet nod; fd?ónet alä bep bem ^ariä, inä ©rüne, Söiaue unb
©ütbene nath unterfd;iebener «Äidjfung. ©et % Keneaä Fiingcgen hat
biefe ©erjierung an ftd; in ganj ueränberter Sotnt. ©orten itl bie S®t*
6e ein buntfereä ©tim, unb fehr matt, aud; niemahlen fdjillernb. 9lodh
ftnb bte rofhen Slecfen bet linterfette,, wie eine geringe SBergletdjung ec»
giebt, alljufehr oerfchieben. Sä ftnb beren (tue bter nebenetnanber, unb
efn etnjelner flehet abgefonbert gegen ben botbetn Dianb. ©et erfle
u«d;(l bem Hinterleib fjl oftetê, wie auch bie Kbhilbung beä Herrn £tn»