fdmmtfi# Bepgebta#fem Sortatf» ju betfpaten. S e t fiter abgebifbete galt«
ja t fefir breite giügef unb bon ganj eigener gorm , er ffi mit einigen fyn
befianbeften Bitten fef»t nafie oerroanbf,' er fjaic wenigjtenS bie ©ränje jwfc
f#en bepben gamffien, unb fo fabe f# ffm ju bequemerer ?8 ergfei#ung fiter
emjuf#aften, für bienif# erachtet. 9 ta # ber gütigen SJlittfieiiting bes
jgiertn © e rn in g S / fiabe f # 6 epbe @ef#ie#ter biefeö fo feftenen galtet« fiter
fit genauerer Ifbbifbung «orgelegt.
3 n ben €(etfif#en unb £ratnetif#en SfBerfen, würbe ber mdmtftcfje I
galtet borgefteüt, mit we(#em au# bie 3$ef#reibung bes Jjbetrn bon Sinne' I
a uf baS genauere überetn fommf. A ett f>at in bent- 33erjeid)nij I
ber bfnterfaffenen 3 nfeftenfammiung bes feei. fj)tpf. S o f f t / benfefben als I
eine ber neueren @e(tenfieften abgeBffbet unb bef#rteben. Itxicf) tpr. sjjrof. I
© m t l in fiat tf>n unter einem eigenen 3tamen, na# jener SSefitmmung, in I
bet neuen tfuSgabe bes Stnneifcf>en ©pitetn eingetragen, er fommt aber an I
jt# mit biefem/ unb nur auffer ber minberen ©toffe, ganj überein.
S ie ©runbfatbe ff} an ben gaifetn bepberfep @ef#fe#ter, ein gfdni I
jenbe« @ # » a tj, fie fiaben au# gfeicfie fBtnben mit einanber gemein , nur I
ftnb biefe burd) bie garben bon einanber betfdjteben. Sa« 5)Mnncben I
fa tfte bon einem bunfiett 2Mau, mit eingemengtem gtünfi#en ©exilier, tn I
bepben aber ftnb fte n t# f auf ber ©runbfatbe begrün j t , fonbern in bie gfa» I
# e betiofiten. S&ep bem 2 ßetbcf)en fiaben biefe Serjferungen einen gni< I
tten/ mit gefben betmengfen, ober mefit gofbfütbfgen © # t lie r , unb bie fk» I
eftgte Söinbe an bem 9tanb ber llnterfeite ber Jpinterffügef, ift mit berfcfjiet I
tenen, gtoffeten unb fieineren f#warjen fü n fte n befefjf, wel#e bem SDtann* I
#en mangein. S ie Q3 o rö e rflÜ g e l ftnb ganj ebengeranbet, unb auf bie» I
fern ift bie erjle SBtnbe fefir breit; aud) an bepben gaftern mit v83eifft#(en I
bermengt. 3 « weit fjeUerer 5Rtfd;ung aber, erf#einen fte auf ber Untetfeite, I
wo bie gfetcfjfdrbfge ©runbftdcfje, bie brt'tte 3Mnbe ju- bffben fdjefnt. Ste I
^ ) in t f r f lt tg e l ftnb in fefir fiarfe gdfme auSgef#nttten, unter weiefen ber I
bierte bon ber ©nbfpitje an, bet (angfie f f l , unb eine einwürts gebogene I
Krümmung fiat. Sfefe g o rtfü f e fiefen in faf} gerabet Stnie, ba fifngegent I
bie güfitfe über biefen gtöfferen, na# ben fiofiien 3fusf#nitfen wettet in bie I
g(ü#e einbtingen , wobutef) bie Sßetfangerung befagter ©nbfpffe entfielet. I
Sie« gfebt bem glügef eine winfif#fe unb ganj eigene gorm. @ie (fl bon I
wetffet gatbe unb fiat gfeicfie fefir beriüngerte granjen, womit au# bie I
übrigen Sdfne eingefaßt ftnb. Sie fBinbe bet £>betfeffe ffl bon gtoffeter
Steife unb bogenförmig gerunbet, fte wirb burd) bie ©efmen abgetfieift,
jtrifcfien wei#en, ais unter benfefben, gegen ben 9tanb, fn gleichet Sttcfitung
eine Steife gerunbeter gieefen folgt, weiche bie jweife SÖinbe auSma#en. Huf
ber untern ©eite ift bie etjfe in einem SGBfnfef gebrocfien, unb an bepbett
(fnben auSgef#weift. Sie 23nijt tfl fcfiwatj unb fiat eine gefbe ©infaffung
ttddifl an bem Äopf, ber ^linferfetb' aber ift gtün> mit einem fcfiwdrjfidien
©treff über bem SKücfen, ber aber bem SBetbdien mangeft. Sie Äoibe
ber gtlMbörncr ift gegen bie ©ptfefefir berbünnt,' unb einwart« gebogen;
boef) tfl fte fn ber SOlttte etwa« berftarft, unb in bfefer gorm bon benen
ber ©ufenpfiaienen, mit welchen man fte bergfidjen, bennod; berfd;teben.
Tfn biefem ©pempfat war ber Körper bes SBetbcfienS, auf ber unter«
©eite aufgefptungen, unb entfiieit eine }af)(reid;e Sßenge ganj auSgebtibe»
I fer ©per. 3 d) fia6e eines berfeiben unter ber brittfn SfflUt/ na# fiine
I retdienber fSergrofferung borgejtelft." ©te fiaben bie gorm einer jafbetr
I Äugef, unb ftnb auf ber unfern ©eife faum merfftd; ergaben. 3 fire gfa?
#e ift bie fange fjtn fe§r tief gefurcht, unb abermaf mit fieineren Q.ueet*
fur#en bur#f#ntffen. . Sie garbe war bep allen, etn einfarbiges Staun.
©s fommf bfefer gaffer, na# ber tfngabe bes Aetrn ©toß / aus
bet Snfef Tfmbotna.
Set fünf unb funfjtg(fe außtdnbifcfie ^agf^metterfing.
P. E Q V . T R . S E V E R VS.
S e r @eueruö.
Tal), xxxi. Fig. i. Sflltet/ fig- 2. bet toei&Ifdje
| Alis caudatis fufeis, fuperioribus fafeia apicis caerulefcenti (foeminae» f. albefcenti C
nulla); pofticis macula transverfa alba, fubtus difco cyaneo maculato, lunulisque
marginalibus feptem flavis.
f a b r i c i v s Mant. Inf. Tom. II, pag. 1, fp. 3. P, E, T , Helenus. — Variet,
Severus. Cram. 1. c.
c m e l i n S. N. Linn. Ed. XIII. Tom. I. P. VI. p, 2226* P, E. T , Helenui* —
Var. ß . Severus♦ Cram* 1, c.
31 3