Herr »oti iinne hat biefem galtet', ben SRang »or ben übrigen juerfannf, unb
barmt in bet ©tuffenfolge bet beffäubten glügler ben Anfang gemadjt. ©r hatte
fdjon bet; benen bamafjls noch in geringer 3<tf;i entbeften ©atfungen ben unffritti»
gen V o rzu g, unb hocf) jejt fiat ftcb fein fluslänber gefunben , roeldjer nach ben 9fe»
gein bes ©»(ferne bemjelben »otgefejt ju »erben, bie gebii§renbe sKecf;te befi|f, ©et
g>apifio (Priamud i(f bae W u jter, » ie trojanifdje Scitter nad; ben iflusfdjnitt ber glü»
gei, ber VprMltniffe unter fid;, unb bem (fertigten ber ©ruff, ale »efentlichen Äenn»
ieid;en gebiibet finb. 9fu r in biefer Dfücfftdjt beffimmt bet STfaturfoefdjerben SKang,
ben eigenen SSorjug ber ©(affe, ber Örbnung, unb ber ©attungen ber ©efd)!ed)fer.
©ie ©djönheit ber färb en , bie if>m j» a r ofjne ÜBiberrebe gebühren, reizen ben
Kenner n id ;f, um gerinnen bie örbnung ju »eiferen, ©erabe bet; ben trojaui»
fdjen EKittern aber, iff bae aufläilenbe, bae gleite bee ©olorits, 'fef;r fparfam er»
t^eiit. ©er 'Priamuä hat foldjeS in bem »orzügiichffen ©rab, ©ie übrigen fiif;»
ren nach ber ©runbffäcge, ein einfarbiges ©raun ober büfferee © d ;» arj, mit 2(uS»
jierungen »on unterfdjiebener IRrf. 9ficf)t fo » o|i ber t>orjüg(id;e 5>uj, aie bie ei»
gene ©Übung orbnet i§n aifo in ben ifim ange»iefenen (Piflj. * ) 9?ad; ber ©röfe
übertreffen ijjn einige ber foigenben ©attungen fefjr betrdd)t(id), 9tod; »irb er
aud) jejt unter bie »orjügticfjffen Seltenheiten gegeilt, unb für bie gröfte Sterbe
einer S am m lu n g gehalten. ©r übertrift, nad; ben ©ertf) fefir gefcfjäjte
Juwelen.
Stad; einffimmigen Sffadjriditen iff bas Vaferlanb biefes galferS , bie fjinfet
3lmboina. öi;nfefiibar »irb fid) be.rfelbe auch in anberen ©rbfirichen finben, » o
©lima unb gutterpffanze gleid) anffdnbig fin b .. ®eber »on ber Sfaupe, noch bem
übrigen feiner ge»ig uorjüglidjen 5faturgefd;id;te haben fid; ju r Beit bie minbefien
©rläuferungen ergeben, W an »iQ nad; ben flbänberungen, fe^r zahlreiche Ver»
fd)ieben§eiten an biefem (Papilio »angenommen haben, **) ©S iff aber ntcf>t ent«
fdjteben, ob etroa eigene ©attungen barmt toemiedjfelt »erben, ober ob ber ©e«
(d)led)tPunterfd;ieb, nebff zufälligen Vetänberungen bie §duptfnd;lid)ffe flbmeidjung
ergeben. B d ) ffnbe ben flbffanb nad; ber 23efd)teibung, bie unb ^)err Bon finne,
unb ber fibbilöung in ben A m o e n : a c a d . gegeben, in Vergleichung anberer Dti»
ginaie fo gar erfjeblid; nicht. 2luch nad; bem ©emd^lbe in bem ©ramerifdjen ® e rf,
eifere ich feinen Unterfdjieb ber »efentlid; iff. ©ie »orltegenbe 2lbbi(bung iff mit
*) S. N. 1. c. „Papilionum omniumPrin-
papillon à differens individus : car la de-
ceps longe auguftifiimus , totus holoferi-
feription, qu’ en donne Mr. Linnaeus, ne
ceus, ut dubitem pulchrius quidquam a na-
convient pas avec notre Figure, qui cft
tura in infectis produdum. „
prife d’ apres les originaux qui fe trouvent
**) Cramer. 1. c. „ 11 fe rencontre des
dans les Colleétions de M. M. van der,
grandes diverfites entre les couleurs de ce
Meulen, et Bernhardus Vriends a Harlem.,
mdglicbffer ©enauigfeit nach einem Original genommen, bas in ber Voliftänbigfeit
unb bem ©rfabenen bes ©oiorits jum Wuffer bient, ©s ffnbet fid; in ber fdjon öfters
gerühmten S am m lu n g beS Herrn © e tn in q ju Jran ffurt. ©ine Unterffü.
§ung bie »on ba§erunferegreunbe mit frfjulbigffen © anf »ere^ren »erben,- foroieidjbie
©üte biefe« ©önners ju rühmen l;abe, »eld;e mid; gugleid; im ©tanbe gefegt, bie
möglidjffe Sfollffanbigfeit, bep fo feltenen 55robuffen ju liefern.
3 d ) habe nun » a s bie genaueffe fibbilbung fdjon genugfam ergiebt, auch » ö rt.
fid; mit »eiligen anjujeigen. [Rach biefem »irb bas fibreeidjenbe, » ie es erffer*
»ahnte SSerfaffer bemerfen, um fo auffallmBer fenn. ©ie ©runbfarbe iff ein ins
bnnfelfd;»arje gemifdjtes © ra u n , mit einigem ©effilier, in n erh alb bes fRanbes
ber SSoi'&erffÜgef, »erbreitet ficb ein ©rün , bas fiel; gegen bie mittlere glddje
»erlief;rf, d?err »on finne nimmt biefes ©olorit, womit aud; bie .funterflügel
gan j überzogen finb, für bie ©runbfarbe a n , unb nennt ben mittleren SKaum, ei»
nen eptunben ^(eefen. f lu f ber U n terfette , iff bieg ©rüne bet; mefrerer ©reite
in fedjs SRacfeln get§eilt. ©ie führen ben erffem gegen bie @pj|e ausgenommen,
in ihrer S tifte , fdjroarge gleicffam jufammengefettete gfeefen. ' Slod) geigt fid; eil
■ ne biefer Verzierungen gegen bie glü gelfp ife, ju bepben ©eiten in bie Jiddje »er.
lohren. 3»ep berfelben finben fich in ber Witte , von fleinerem SDfaas. ©ie
ö^tnterflügel finb Bon a u fm ganz mit bem ©rün » ie ber SKanb ber Vorbern über»
jogen , unb mit gleicher ©infafung »on © ch » atj, gefdumt. SRad; bem ©chnift"
finb fie mehr fappenförmig ge ja h n t, »eldjes bep ben erffem faum merflich iffl
S i e f ©rüne iff an (ich »on ganz eisener flrt. ©s finb bidjte nebeneinanber ffe=
henbe, einzeln gefärbte ©djuppen, mit fch»arjen unb ©olb gldnzenben fü n fte n
»ermengt. ©s giebf biefe Vermifdjung einen ab»ed;felnben ©djitter. 2lu f ber
Unterfeite ber Vorberffügel fpielet bie 3ldche mehr in bas hoch ©faue, a u f ber ber
Jpiwerffügel aber, iff fie ftärfer mit golbgldnzenben fü n ften »ermengt. V o n lejte»
rer Ja tb finb z»ep einzelne glecfen, einer gegen ben duferniXanb, ber anbere gegen
ben Vorberffügel zu fc^en. ©ie finb au f ber Unterfeite um »ieles gröfer, fo » ie
aud; ba bie herzförmigen fch»arze ©fabeln, in mehrerer 3af;l, unb beträchtlichem
Umfang erfefjeinen. ©ehr lange # aare »on heller unb rofhgelber § a r b , befleiben
ben Dfanb unb überbeefen ben hochgelb gefärbten Hinterleib, ©s iff berfelbe nach
ber cplinbrifdjen gorm ganz eigens gebiibet. ©ie ©ruff iff bunfelfd)»arz, mit
einem länglidjen grün fchillernben glecfen in ber Witte gezichrt. ©ie gühlhörner
welche Herr »on iinne an bem »on il;m befdjriebenen ©pemplar »ermigt hatte, finb
»on »orjiigttdjer tätige, ©ie haben eine batterförmtge ©effalt, ober erfefjeinen »ie
au s deinen ku geln zufammengefezt. ©ie finb gegen bie ©pife gemäehlid; »etbift.
S ab u rch §at fid; bie ©ebenflidjfeit gehoben, weldje Herr »on tinne »ermuthet, bag