35 as Original her fjiec votltegeuben ütbbifbimg weidiet von betjbett
«tffcnodfmten fehl’ beträchtlich ab, unb bennod) farm ich es mit für eine
Ulbdnbetung ttnfetes 2leneaS jur geit erffdtetW Eben bie(j bat mich be»
wogen meinen lefern foiches bar,stiegen, ba td) es nitgenb angejetgt fiitbe.
3d j fioffe nach etgcbenben (Erläuterungen in bet golge bas ©cmiff«
ju entfdjeiben. Sßie wenig fennnen wir noch ItuSlanbec in bem Um»
fang„ ifjrer ganjen 55»nturgefci>tchce, imb' wie fange wirb es anfteljen un*
ba ins reine ju fommen. ©tnb bod) bei) unferen Wirten unerheblich
fd)einenbe 2lbweid)ungen fpeciftfd) genug. STioch in bet jeftenben KuSga»
be be« SftaturfpfiemS fiatte egeir von SLinne bamabis ben . Q5.oboit)rtuä
für eine 2(6dnberung bes S9iad;aonS erfldret, wo wir uns jetjt bet) fi»
wefenfiidjen Hbftanb beSfialb verrounbern. 55t’efj bann uns genugfam be*
lehren, bei) nod) fo wenig unterrichten KuSidnbern, ifjre @attungStecf)te
nicht ju voreilig ja verwerfen. ®ocf) td) tjabe bas 3lbweid)eiibe bes £)ri«
gtnais, baS id) fiiet aus eigener ©ammfung barfege, mit wenigem an*
jujeigeti. €s ifr nach allen fe ile n bas votlftanbigfle €femp(ar. 35te
.grüne SBittbe tft mehr in gorm einer @d)lei)er gebtlbef, unb in vier g(e*
den getfjeilt. gaft in gleicher »Übung fiat es bas Wännchen nach erfi*
eriodbtitct 2ibbt(bung bes Jpettn S te ll- S>ie öberfeite bet Jpinterflügel
fiat vier lange abgetunbefe giecfen, welche burd) bie ©efmen geteilt
finb. ©S tft !;ier jene vereinigte gldd)e Von rotliec garb nicht wafjtju*
nehmen. Sttad) ber Unterfeite fommt btef Sretnplar mit bet »efdjrei*
bung bes h etrn von SLinnt unb Äofels überein, unb iff 'auch nadj an«
gezeigter Tlbbilbung beS ©rametifd)en ffierfs faum erfieblid) verfdjieben.
®ieg alles berechtiget mich folcfjes für eine dbanbetmtg ju erfidren. 35et
% ©uttmebeS, melden liöerc S te ll auf ber 38öten Safe! 6et)ge6cadit fiat,
fommt btefern abermafil felir nafi. 35 od) hat bie Unterfette ber iSorbeifügef
einen gerunbeten weifen giecfen in ber Witte, unb ber innere «Raum bet
hinterpügef führet wie erjlete litten einen emsigen unjertfieiften giecfen von
rotlifr garb. Sit tjl fonad) burd) einen wefentlidjen gitfah verfdjieben,
Bu ben llufentfialt bes 21eneas gleit herr von jLtrme tiu llllgemei*
nem Tlften an, wohin and) bie ojitnbtfd;e ©ptanbe geboten. 5(1 ad) bem
»eridjt bes -Somit S te ll aber frnbet er fid) nur in ©tttinam, als eine
gereohnltd)« ©rfcheimmg.
$Det fec^jehenbe auStdntnfcfje ^agfc^mctterling.
P. EQU. TRÖI. HELENA.
iö ie H e len a .
Tab. IX. Pig.a. toefMicfie Satter oon 6ep6«tt ©titelt , ) .
tiNN. S. N. Ed. XII. p.749. Sg, 19. P. Hel. Alis fiibdentatis atris albo -macnlatis
concoloribus: pofticis difco commusi aurato. SfRit etwa« gesahnten bttttfel fdjroar«
jen einfarbigen ttorOern glSaeiti, unb ttad) ter SDlittetiflndje ju betjben ©eite» gel«
ben golDgisniettien i nt er fi fi g ein.
sjRütterS Ueberf. Sei SRat. ©oll. V. Jb. 1 8 . © .57t. nr. 19, ©er ©olOfJeef.
€>S§e ®tt(ow. 8eotr. III.?b- 1 ®- @-38. nr. 19. P. Hel.
f a b r ic i i Sylt. Ent. p. 449. nr. 28. P. Hel, finit. €bar. ~ Spec. Inf. Tom. II.
: pag. 19. nr. 39. Hel,
’Ca t b o l . Litt. H. p. 98. P. Helena, -fitjllatti). Gouddroppel. ©olOtvopfen.
•onomäst. Hift. N. P. VI. p. yy. P. Hel.
ci.er.c k ; Icon. Inf. Tab, 22. lip. P- Hel,
c r am e r Uitlandfche Kapp. Tom, II. Tab. 140* fig. A. B,
S a b lo n S ft) 9iaf. ©oft. Der 3nf- Tab.Hi. fig.2.
m e r ia n . ©«rin. 3nf. 31uf Dem Sifid’ Süpfer nebü Oer Sltwpe. Sleue StuSgabe.’
Tab. 72.
fDlit btefern fo prdditig gepulten galtet hat ^«tr von Htmre bie
Ihm bamafüs befannten ©nttungen biefer Tlbtfteüung ber ttojanifdjen
Stifter befdjioifen. €t fiat ifim in bem fRang bie ie|te ©teile, fo wie
bem «Priainus bie «r(fe angewiefen. 31 ad) bem. 35enfmaljlen ber alten
©efchichte, haben fid) um bie Helena jene blutige Kriege erhoben, unb
bamit geenbigf. 35od) ich will bie befannfe Tlnfpielung ber 9laf)mett nicht
weiter erbrtern, fie finb ohne bieh nur nad) ailet 2lbjtcht hüifsmittei in
lehrreid)et Unwenbung für bas ©ebdchtnif. 3tur biefer einzige ftojani*
fd)e «Ritter h«‘ nach bem weiblichen ©efd)led)t feine Benennung erhaf*
ten. ©t h«c auch in bem votjüglichden ^>u|, wenn es anberjf baju
erfotbert wirb, feinen gebühtenben fRang nnb jutnahf nad) ber tOiobe
bes UlterthumS. 35te ©runbfarb ber «otbetfügei ifl nach bepben ©ei*
ten ein bunfies ©d;roatj, wie es ber Q5. eleneaS unb ndchftvetwanbte
- O ff!ac!) Oer £>ti>nung ber linticifcliett ipiaS abee berftittfefe eS niebl, unb an fitö
©attungen folltc ber galtet bet folgenben fommt aitd) auf biefe Setfehnng nicht
Safel vor biefem sn lieben fommen, ber «n.