f|!
3. Dritter Wirbel.
cc. Die äufseren perpendicularen Fortsätze desselben,
d. Der mittlere Fortsatz.
Fig. 3.
D e r erste Brustwirbel von der Kopfseite.
a. Körper.
bb. Querfortsätze.
cc. Zwei mit dem Körper verbundene Knochenschüppchen, auch einzeln
unter lic. c.
Fig. 4-
D e r erste Brustwirbel von der Seite.
a. b. c. wie in der vorigen Figur.
Fig. 5.
D e r zweite Brustwirbel von der Seite.
a. Körper.
b. Gabelförmig getheilter breiter Dornfortsatz.
c. Langer Querfortsatz.
d. Säbelförmiges Knochenstück.
Fig. ■ 6.
Flügelförmiger Anhang oder säbelförmiges Knochenstück des zweiten Wirbels
von der Seite.
Fig- 7-
Dasselbe Knochenstück in der Seitenansicht, mehr von hinten, daher es etwas
verkürzt erscheint.
F ig - 8-
D e r dritte Brustwirbel von der Seite.
a. Körper.
b. Dornfortsatz.
c. Perpendiculaire Fortsätze.
F ig . 9.
Derselbe W irbel von der Schwanzseite.
a. b. cc. wie in der vorigen Figur.
ctd. Wurzeln, mit denen der mittlere Fortsatz von dem äufseren
entsteht.
ß, Loch zwischen dem Körper und der Basis dieses mittleren
Fortsatzes.
F ig . 1 o.
Ein Rückenwirbel von der Seite.
a. Körper..
b. Dornfortsatz.
cc. Nebenfortsätze (proc. spinosi accesscrii}.
d. Querfortsatz;
e. Gelenkhöcker, auf den sich die Rippe anlegt.
F ig . 1 1 .
Erster Afterwirbel von der Bauchseite.
a. Körper.
b. Dornfortsatz.
cc. Querfortsätze.