e. Seitenstück desselben mit den Beitritts-Lamellen cl. ß. •
f . Unterkiefer.
g. h. i. k. Gaumenknochen, welche nach Wegnahme des Augenrings,
der unter Fig. 2. einzeln gezeichnet ist, deutlich zur Ansicht kommen.
B. Knochen der Kiemen.
7. m. 72. Kiemendeckel.
o. Verbindungsbogen derselben.
p. Zungenbein ( os hyoides).
q. Zungenknorpel.
r. Rippen der Kiemenhaut, welche sich durch ihre Breite auszeichnen.
s. Kiemenbogen.
t. Brustbein.
II. Rumpf.
C. Gürtel.
u. v. w. Einzelne Knochen desselben.
D. Wirbelsäule.
1 — 38. Rückenwirbel, woran man 2 Reihen feiner Gräten, welche Muskeln zur
Anlage dienen, bemerkt.
x. Muskelgräten der obern Reihe, welche an der Basis der Dornfortsätze
vom Wirbelkörper entstehen.
y. Muskelgräten der untern Reihe, welche vom Wirbelende der Rippe
abgehen,
3g— Schwanz wirbel.
f Keilförmige Schwanzknochen.
JE, Flossen.
1. Brustflosse.
3. Bauehflosse, deren Knochen durch breite Knochenschuppen eee. umfafst werden.
3. Rückenflosse. 4. Afterflosse. 5» Schwanzflosse.
Fig. 2.
Augenring.
Er besteht aus einer sehr dünnen fast durchsichtigen Knochen-Lamelle, wovon ein
schmaleres a. den vorderen, ein breiteres Stück b. den hinteren Rand bildet.
Fig. 3*
Jochbogen. — Gaumenknochen *) ( ossa subocularia).
a. Viereckiger Gelenkknochen, vergl. Fig. 1. g.
d. Knochenfortsatz, der sich ans Mittelstück befestiget.
ß. Gelenkknüpfchen.
b. Mittelstück — Fig. i. h.
c. Triangulairer Gelenkknochen — Fig. l. k.
d. Gaumenbogen — Fig. i. i.
Fig. 4-
D ie drei Stücken des Seitentheils des Zwischenkiefers.
a. Hauptstück.
b. c. Beitritts-Lamellen.
Fig. 5-
Eine Hälfte des Unterkiefers von der Seite.
a. Hauptstück.
b. Scheidenstück.
F ig . 6.
Kiemendeckel.
1. Der obere.
a. Gelenkpfanne.
2. Der untere.
3. Der vordere.
4. Verbindungsbogen.
*) Nimmt man diese ganze Knoehenpartie dem Jochbogen höherer Thiere analog, so würde der Gaumen-
hogen dem Kieferfortaaiz, der viereclige Gelenkknochen dem Sehlaffortsatz, und das Mittelstück dem Augen-
höhlentheil dieses- Knochens au vergleichen seyn.