^en ^?sengrQJ)en> Sie bestehen ans vier Stücken, von denen die mittleren für Rudimente
der$Bl|>penstücke, die größeren für die Backenstücke zu halten sind. Die eigentümlich
gebildeten Gaumenstücke liegen abgesondert am Zahnrande und verbinden sich mit dem
breiten Quadratknorpel. Die Wirbelsäule besteht aus vielen festen ^Virbelkörpern, die mit
knöchernen Bogenstücken und Fortsätzen versehen sind.
I. Kopf.
A. Schedel - und Gesichtsknochen.
a. Hinterhauptsgegend, b. Scheitel, c. Stirngegend, e. Seitenstücke des
Zwischenkiefers, welche sich nach hinten bis zu den Flossen verlängern.
*. Nasenhöhlen, f f . Unterkiefer, g. Quadratknorpel, i. Gaumenknorpel.
Er ist hakenförmig gebogen und muschelartig äusgehöhlt
und dient zur Unterstützung eines häutigen Kanals, der aufsen, hinter
dem Auge, mit einer grofsen« Oeffnung *) anfängt und in schräger
Richtung, von diesem Haken umfafst, zum Rachen **) herabsteigt.
i*. Zahnrand des Oberkiefers.
B. Kiemen.
•f'f. Kiemenbogen.
I I . Rumpf.
C. Der Gürtel besteht aus drei Knorpeln u. v. w , von denen der letzte knieförmig
gebogen und mit Gelenkhügeln zur Aufnahme der Carpusknorpel versehen ist.
x. z. y. Carpusknorpel.
d . m irbelsäule.-
1 — lh Halswirbel; die verwachsenen Querfortsätze bilden hier eine breite
Lamelle a.
12 — 39. Rückenwirbel, welche zu jeder Seite kurze Rippen e. aufnehmen.
40 r— 99. Schwanzwirbel, b. TVirhelbogen. c. Dornfortsätze, d. Die unteren
Fortsätze.
s. s *. B eckenknorpel.
#) Vergl. A. M o n ro über den Bau der Fisehe, aus dem Engl, von S c h n e id e r . Leipz. 1X87. Taf. 17.
Fig. 3. 1. 3.
**) Schon L o r e n z in i -ff über’ die Krampfrochen — in S c h n e id e r s Sammlung von Aufsätzen zur Aufklärung
der Fischkunde. Leipz. 1795. S. 81. — bemerkt, dafs dieser: Kanal mit den Bespirationsorganen in
Beziehung stehe, und das Thier einen Theil des Wassers, welchen es mit dem Maul aufgenommen bat,
dadurch von sich stofsen könne. Es dürften daher wohl diese Gaumenhaken der Gaumenspalte höherer
Thiere zu vergleichen sejn.