
Einundsiebenzigste Tafel.
n«nscl.licl.cn Shclotcn uml Brustbeinen. I-IV. sind nscb dcni beigeniglen Maassstabc v.
isbildiiui; fast vollenilcl ist. Die obern Epipbysen der Oberarmbeine
ieo. Das Iste uurl 2le Stücli des Brnstbeinkörpers isl nocb getrennt,
deu Siltböckerii beliiiden sieb nocb .Spuren derEpipliyscn. Z«iseben
ibsung durcli Kuocbcnsubstnnz fast vullendcl. Es sind 7 Halswirbel,
jeder Seite 7 wahre und (i falsche Rippen. Der Thorax ist ausserordentlich lang nnd sebmal,
Diese Tafel cnibiilt Ansichten v
jungt, Eig. V. isl in natürlicher Gr«
Kg. I. Das Skelet eines jungen Mannes dessen kurperlicl
sind jedoch noch nicht mit den Körpern dieser Huochcn verv
Auch bestehen noch dicEpiphysen in denDarmbcinkämmen, uii
dem Körper des Hinterhauptsbeins und des Keilbein» ist die V<
l:i Rückenwirbel nnd .5 Lendenwirbel,
das Becken breil, sowohl dos grosse als das kleine, der Schädel gross sowohl in der Lunge als Breite stark entwickelt.
Fig, H Das SkcIet eines Manues an dem das Knochensjstcin bis auf Rc.Xe der Epipbyseu in den hintern Enden der Darmbein-
Kämme vollkommen ausgebildel isl. Der Schiidel nnd das Becken sind klein nnd besonders schmal. Die Wirbel «igen keinn Abweichung
in Bciiebung ihrer Zahl. An jeder Seite erreichen aber nur « Hippen mit ihren Knorpeln den Bruslbein-Rand, es sind dcmnacli an jeder
Seile <> wahre und () falsche Rippen vorhanden. Der Thorax ist kurz und breil,
Fig. m . Das Brustbein und die vorderen Enden der lÜ obern Rippen von einem Manne. Die Zabl der Rippen zeigt im Ganzen
keine Abweichung vom normalen Zustande. Es gchn aber an jeder Seite 8 Rippeu mit ihren Knorpeln an den Seilenrand des Brustbeins.
a. Die Uandhabe, b. der Kürpcr, c. der Scbwcrdtforisatr des Brustbeins. 1 -1«. Die vordem Enden der 10 obern Rippeu
der rechten Seile,
Fig. IV. Das Brustbein des auf Eig. H. obgcbildeleu Skelets iu derselben Grösse wie auf Fig. IL docb in der Ansicht abgcbildel,
dass nichl wie in Verbindung mit dem Skelct das obere Eude weiter nach hiuten als das untere zutBcklritl. Die eigenthumliebe Form
der langgeslrecklen unten schmalen Handhabe (.Mannbrium) Irilt iu dieser Ansicht besonders deutlich hervor,
a. Die Handhabe, b. Der Körper, c. Der Schwerdtforlsatz,
Pig. V. Das Brustbein uud die vordem Enden der 10 obern Rippen ncbsl deren Knorpeln von eiucu» neugebornen Riesi-n. Das
Kind wog vor Jahren, nachdem es schon viele Jahre in Spiritus aufbewalirl worden, 14',, Pfd. alt Preussischcs Civil-Gewicbt und
zeigte von der Ferse bi» zum Scheitel gemcsscu eine Liinge von 25 Zoll. Nach einer älteren Angabe hat es früher n ' | , Pfd.
gewogen, ond demnach durch Einwirkung des Spirilu» viel au Schwere verloren. Da» bedeutende Gewicht war vorzüglich bedingt durch
übermässige Fetlbildnog. Das Bruslbcin zeigt eine pracmature Entwickelung. Es besteht im Ganzen aus 4 durch Knorpel verbundenen
Knochcnslücken, Davon gehört das oberste der Handhabe, das unterste dem Schwerdlforlsutzc. Der Körper des Brustbeins besteht aus
2 KnocbcuslückcQ. Davon liegt das oberste zwischen den Korpcin der 2tcn ond 3len Rippe, entspricht also dem Istcn Stück des Brustbeinkörpers
im normalen Zustande. Das 2le grössere Slück, überhaupt das grösste des Brustbeins, cntspricbt dem sonst ursprünglich
vorhandenen 2ten, 3len, 4lcn und 5ten Slitck des Brustbeinkörpers.
8. Die Handhabe des Brustbeins, b. Das obere kleinere Stück des Brustbeinkörpers. c. Das untere grössere Slück des Bruslbcinkörpcrs.
d. Das Knochenslück des Schwcrdtfortsalzes. e. Der knorpllchtc Tbeil des Scb»crdlforisaUes.
I - I O . Die vordem Enden der II) obern Rippen der linken Seile.