
r '
Tal. 1.
E . | i '
È 'J
. i t
• '
U :
Ir' <
I r.
Fünfzigste Tafel.
Diese T.fel enthalt Schi dei-An sichten von Simia Satjrus adultu».
Fig, L Die äussere SchUdel-Basis eines noch nicht gani erwachsenen männtiehen Thieres. —
A. Die nntcrhall drr Crisla occi|.ltali8 gelegene Ilinlerhaupts-Schuppe. B, l)as Foramen magnum Ossis Occipitis. C.C. Die
JochforlsStic der Schlafheine. D.D. Die Jochheine, E.E. Die Körper der Oberkiefer, K,F. Die Eckiähnc der Oberkiefer. G.G. Die
grossen innern Schneidezähne der Oberkiefer,
a.a. Die Condjii des llinlerhanptsbeines. b.b. Die Pars basilaris des Hinlerhanptsheincs. c.c. Die noch nicht verknöcherle Verbindung
zwischen dem Körper des Hinlerhauptsbeinea nnd des Kcilbeinca. d. Der Körper des Keilbeines, e,e. Die Gaumenl'orlsälze
der Ga.in.rnbcinc. f.f. Die Gaumenforlsälze der Oberkiefer, g.g, üie Zwischenkiefer, h.h. Die Sutnrae palalinae transversac zwischen
den Ga<in.ei.fortsälzen der Gaumenbeine und Oberkiefer, i.i. Die Reste der .Sulurae intermai illa res palatinae. Jeb bemerke hierbei,
dass diese Nathrestc am Schädel selbst i.iebt mehr so stark markirt hervortreten, als sie in der Abbildung dargeslellt sind.
Fig. Q, Die äussere Schädel.Basis eines allen Tkieres mit v ollst Ii i.digen aber stark abgeschliffenen Zähnen.
Fig. n i Der Schädel eines ganz alten Thieres von der rechlen Seite dargestellt. Alle Zähne sind vorhanden doch scheinen die beiden
linken Scbueidezähne des Oberkiefers nicht zu diesem Kopfe zu gehören. Alle Zahnkronen sind stark abgerieben. Die GcUnkllächcn
des Cnterkiefers sind krank, erscheinen theilweise porös theilweise «clerosirt.
• I I I
•
• •pl
1 1
• pll
. i i l
m