
Zweite Tafel.
Es ontliiill diDse Tiili-l UarslolluD|fcn von ScUii.lclii aus verscl-ii-dcnpri Altern, um dif Stärke der Knoclicn an den durcLscLuitlcnen
Sicllcn überliiiupl -iml das VerLullPii iincr «iuzaocu SuliicLlen zu iclift;». Dureli einen »cnkreclilen Lünfstschnitt ist das ScLüdcldacU
n Lorizotilalen Uingslscbnilt d s ubcriialb c r .Sclmi ircbsclii.; 1 dass V.
•e Fläcbi;
•0 Fläclie der rcclilcn Seile des Schlafrectils
neben der I'fciliinili nnd Jurvli {
cloas oberlialli der Nnsenwurzel und hinten cluas oberhalb des lliulcrhsuiilshückers die Schnitte zusamnicn(jchCD,
Fig. I. 1).T Sehiidcl eines Knrncli.senen von etwa 40 Jabcen mit besonderer Einbicßung am obero Ende der Lambda-Nnlb. Die
Pfcilniilh ist bis auf .Ins liiiitcrstc Ende vcrttacliecn. A. üie SusRere Fläehe dea vordem TLeiles des Stirnbeines. A". Die
des .Schcilelhcincs. B. Die iiusserc Flüche der rcchleo Seite des Sliri.beines, B'.B-, Dir iii
Leins. C.C.C. Uie iunere Flüche des Slin.beincs, Scheitelbeines und Ilinterhauplsbeincs.
a.a. n.a. Die Hüssore Tai'cl des Seliiideldaehcs am senbrechlcn ScImiU des Slirnbeins, ScLeilDlUeins und lliulcrh.mptsbelns. l. b. b. Die
äussere Tafel ara Horizont,il-Sehnitl. c.e.e.c. Die innere Talol des seukreeLlon ScbDittes. d.d-d.d- Die iimcrc Talel des boriruntalen
Sehuittes. e.e.e.e. Die Diploe des »enkrechlei. Schnittes, r.f.f. Die Diploe Jes lioriioulalcn Scbnilles. g. Die vordere Verelnißiin(f
des BcnkrecLlen und des horizontalen Schnitles. L. Die hintere Vereinijjung derselben, i. Die Lambdanatb.
Die ScLiidelkuocIien sind fnsl überall dünn, so dass das Lielil wenn sie geffcn dasselbe ijcl.altcn wcrdeu, d.irchschimmelt. Die j-rüsslc
Diekc des Schädeldaches belindct sich in der Milte des Stirnbeines und etwas oberhnlb der Milte des ]Iiiilcrhiu.|,lsheines wo sie 3'. Linien
bclrüffl. Am vordem SchuiUwiukel bcUSgt sie r|, Linie, am Lintern 2 Liuien, in der Lnmhdanath 2 Linien, in der Kranznath l'|, Linien.
.\ra jjerinßsUn isl sie nm Stirnbein cl«vas unlerbiilb seines obern Eudes uud aui Scheitelbein elivas vor der Mille. I>le Uiph.e fehlt auf
der horizonlalen Schnitlfliiehe fast ganz, tLeikeise am untern Ende und in der Milte des Sllruheines und am Hinlerl.anplsbeine.
Fig. H Der ScLiidel eines bniiJeHj.'il.rißen MenseLen, Die Bezeichnungen sind wie bei Fig. I, Nur B. bezeichnet Jeu Tbeil des
Plsnum semieircnlare des StirnLeincs dcriu d« Joelißtubc vor derVerbiudi.ni; mil dem grossen Flügel des Kcilbcins lie|fl. Die Kranznalb,
die Pfeilnath und die Lambdanaih sind versehwunden'. Der Seliiidel isl aussercrdenllich verdünnt. Die Zähne feblci. nlle, der Zahnfnrl.
sati fehlt fast ganz und nur noch schwache Reste der Alveolen des obcrn Eckzahns und oLern üusseron SebucidejaLiies der rechten
Seite sind vorhanden. Das Scheitelbein ist oberhalb der Linea semicircularis lan(rsl dieser et>va iu der Strecke von 'i /oll uud in der iiühe
von 1 '1, Zoll gruLigt verliell. Die Sulci mcningel sind bei dem alrophiseLen Zustande der Knoeheii in die Diploe gedrungen, ifehen theilweise
mit den venösen diploisolicn KauSlen zusammen oder sind nacb aussen nur von einer dünnen SeLicLl \on Corlical-Suhstanz bedeckt
Das SÜtnliein leigt am Vereiulguugs-Winkel des pcrpendiculiircn und horiionlalcn Längst-Schnittes eine Dicke vou 2'lj Linien, in der
Mitte von Linien, am obern Theil <ün 2'!, Linien. Da» Scheitelbein verdünnt sieh von »eiuer Verbindung mit dem Stirnbein bis zu
seiner Milte, so dass es hier nur die Dicke von Linien lial, nimmt aber weiter nnch Linien allmuhlig wieder an Dicke zu. Diese Verdichung
geht aucL nooL auf die perpendieulare Schniltllüeke der II in I erb au pts-Schuppe über, so dass die Dicke des Schädcts am hintern
Vereiuiguugs-Winkel der Scbnittfllieben 3 Linien beträgt. .\uf der horizontalen Schnittllüehe Leträgl die Dichc an. vordem TLeüc des
Stirnbeins bis an den äussern AugenhöLlcnlbrlsalz fast iflcicLniässig Liaieui sie belriigt am Angulus mastoidcus des Scheitelheines
3'|j Linien, verdünnt sieh von hier bis lur Verbindung mit dem llinlerliauplsbein bis zu 2 Linien und nimmt bis zur hinleru Vereinigung
der Scbniltwiiibcl an der IJinterhauplsselmppe wieder bis zu Linien zu. In der ScLiäten-Grube, über dem vordem Theile der ScWnfbein
Scbuppe ist die Lorizontale Schniltlläclir nur Linie dick.
Fig. m Der Schädel eines neugeLoreuen Kindes. Die Bezeichnungen sind wie bei den vorigen Figuren. Nur B. bezeichnet das
Stirnbein oberhalb des äusseren Augcnhohlen-l'VUatzes und B". die äussere Flache des Angnlus mastoideus dos Scheitelbeines. — Die
Sehnittlläclien sind überall kaum 1 Linie diels und es zeigt «ieb erst eine sehwaehc Andeutung von Diploe zwischen der äussern und innern
Tafel von Rinilen-Subsl.inz.
Fig. IV. Der Schädel eines 2 Jahre allen Kindes. Die Milchzähne sind alle liervorgebrocbeu, doeb hat der 2tc Baefczabn noch nicht
die nahe des Isten erreicht. Die grosse Fontanelle ist fi l-inien breit, 4 l.inien l.mg. Auf der porpendiculären Schniliaüch« bcirägt die
Dicke am Stirnbein «ie am ScLeilelbeiö l Linie. Sie nltnmt von hier am Stirnbein abwärts alluiähUg zu «ind etreiehl am vordem Vereinigungs
Winkel der Schnillflüchcn eine Sliirhe von l'j, Linien, am Sckcitelbein aufwärts bis zu dessen .Mitte von Linien; in der
Lambdanatb hciriigt die Dicke der Schnittfläche 1 Linie, Im hintern Vereinigungs-Winkel der Schnitt flächen l'u Linien. Die horiiout.
ilc Scbnlttfläcbe zeigt zunächst dem vordem Vereinigungs-Winkel eine Dichc von 1 ' , Linien, dann weilet nach aussen am Stirnbein von
1 Linie, au. Keilbeins-Winkel de» Scheitelbeines von 2'., Linien, Uber der .SeLnppennalh von 2 Linien. Von hier aus tri ll nach binlen
eine Verdünnung bis zu Linie ein; in der Ilinlerhauptsschuppe erreicht sie wieder eine .Stärke von 2 Linien. Die Diploe isl nui
sUrhslcn in> Keilbein-Winkel des Scheitelbeines.
Fig. V. Der Schädel eines 7 Jahre allen Kindes welches während des Zab
»cebsels gestorben isl. Die Bezeichnung isl »ic bei
Auf der senhreehlen Schnittfläche hat das Slirnbein
Fig. IV,B-, bezeichnet jedoch die äussere Fläche der rechten Seile des Stirnbeine
an deren unlern Ende eine Dicke von 2 Linien, etwas unlerhalb der .Mitte
n 2^ Linien, an der Kranznath von 1J.inicn, das Scheitcln
bein an .1er Kranznalh von 1', Linien, weiter auf.värts und mit last unmerklichen Verändemngen bis an die Lambda-Xatb von 2% Linien,
d,is Hinterhauptsbein von der Lambda-Nalh an Dicke allmählig zunehmend und bis au den hintorcnVercinigungs-Winkel der SchnittfIlleben
von 3 Liuien, Die horizontale SchnittUäcbe verdünnt sieb nn der Uinturhauplsschuppe von hinten bis zur Lambda-Nalh nllmuhlig bis zu
2 Linien, am Seheitelhein von hinten nach votne bis zu 1 ' , und Linien, ist Uber dem vordem Theil der Scblafheinschuppe 2'|2Liniei
im Keilbcios-Winkel 3 Linien, am Stirnbein über dem ni
vordersten Ende 2 Linien diek.
Au gen bohlen-Fortsatz l ' j Linien, weiter nach vorn Linien, und an.